Radio Helsinki Feedback
Radio Helsinki Feedback
Workshop Kalender 2022
Corona Regeln für Workshops und Radiobetrieb 2022
Jänner 2022
- Basiskurs – 14.01. bis 16.01. und 22.01.2022 (Ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – 29.01.
Februar 2022 – Winterpause
März 2022
- Basiskurs – 11.03. bis 13.03. und 19.03.2022
- Digitaler Audio Workshop – 26.03.
April 2022
- Mit allen Sinnen – 16. April 2022
Mai 2022
- Rapworkshop mit EsRAP – 10.05.
- Basiskurs – 13.05. bis 15.05. und 21.05.2022
- Stimm- und Sprechworkshop: 14.05.2022
- Digitaler Audio Workshop – 28.05.
Juni 2022
- Das konfrontative Interview – 03.06. und 04.06.2022
- Tontechnik für Veranstaltungen – 25.06.2022 (verschoben)
Juli 2022
- Basiskurs (für Mitarbeiter:innen, ausgebucht) – 08.07. bis 10.07. und 16.07.
- Digitaler Audio Workshop – 23.07.
September 2022
- Basiskurs – 09.09. bis 11.09. und 17.09.2022 (ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – Sa. 24.09. (ausgebucht)
Oktober 2022
- Basiskurs – 14.10. bis 16.10. und 22.10.2022 (ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – Sa. 29.10. (ausgebucht, Warteliste)
November 2022
- Basiskurs – 11.11. bis 13.11. und 19.11. (ausgebucht, Warteliste)
- Stimm- und Sprechworkshop: Sa. 12.11.2022 (ausgebucht, Warteliste)
- Digitaler Audio Workshop – Sa. 26.11. (ausgebucht, Warteliste)
Dezember 2022
- Tontechnik für Veranstaltungen – Sa. 10.12.2022
Anmeldung und Kontakt
- Online: Bei den jeweiligen Workshops über die Anmeldeformulare
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Zurück zu Mitmachen & Workshops
Kulturpolitik und ihre Akteur:innen
im Reality Check.
Walther Moser
*** ABGESAGT ***
Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check. Ein Workshop mit Betina Aumair.
Ziele
Neben einem Input zu Klassismus, Dominanzkritik und kulturellem Schaffen von Betina Aumair werden die Workshopteilnehmer*innen in Form von Thesen Möglichkeiten, Anforderungen, Bedingungen einer gerechteren Kulturpolitik erarbeiten. Der Thesenanschlag erfolgt im Anschluss auf Radio Helsinki.
Inhalte
Wie geht eine antiklassistische, diversitätsorientierte Kulturpolitik?
Freier Rundfunk ist mehr. Ist schlußendlich auch Werkzeug und Plattform für künstlerisches Schaffen und dabei immer eingebettet in regionale, nationale sowie EU – Kulturpolitiken.
Das künstlerische Schaffen, die Vermittlung von Kunst sowie deren Lehre sind frei, sagt das Österreichische Staatsgrundgesetzes. Nur für wen gilt jene Freiheit wirklich? Was sagt der Reality Check? Wer kann und darf in Österreich wirklich seine Lebenszeit dem künstlerischen Schaffen widmen?
Termin
- 21. Juni 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr.
Ort
- Radio Helsinki, Foyer, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Zur Person
Betina Aumair hat Vergleichende Literaturwissenschaft und Gender Studies studiert, sie arbeitet in der Erwachsenenbildung und forscht unter anderem zu Klassismus, Feminismus und kultureller Bildung. Sie ist gemeinsam mit Brigitte Theißl die Autorin von „Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. ÖGB-Verlag, 2020“. Gemeinsam mit Brigitte Theißl kuratiert sie auch die Reihe „Klasse und Kunst“ im „depot – Kunst und Diskussion“.
Kosten
- keine
Anmeldung
- Über das Online-Formular
In Kooperation mit COMMIT
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Technik Meldung / Technical Reporting
Technik Meldung / Technical Reporting
Coaching Zone
Workshop Bericht und Abrechnung
Coaching Zone Entwurf
Deine Workshops
Coaching Zone
Ausbildung Admin
Bitte hier die geplanten Workshops und Abrechnungen einreichen.
Workshop Archiv 2021
Workshop Archiv 2021
Jänner 2021 (Lockdown)
- Basis Workshop (abgesagt)
- Digitaler Audio Workshop (abgesagt)
- Stimm- und Sprech Workshop (abgesagt)
Februar 2021
März 2021
- „Meet & Greet“ Online mit chanceB – 03.03.
April 2021
- Basis Workshop – 09.-11.04. (ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – 17.04. (ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – 24.04. (ausgebucht)
Mai 2021
- Investigativer Journalismus Online-Workshop – 07./08.05. (ausgebucht)
- „Podcast for Future on Tour“ Workshop – 28./29.05.
Juni 2021
- Hörspiel Workshop: „To let: Radio Hotel Europa zu vermieten!“
- Basis Workshop – 11.-13.06. und 19.06. (ausgebucht; Warteliste)
- Digitaler Audio Workshop – 26.06.
– (optionale Termine im Juni)
August 2021
- Basis Workshop – 13.-15.08. und 21.08.
- Stimm- und Sprech Workshop – 22.08.
- Digitaler Audio Workshop – 28.08.
September 2021
- Soundkisten Workshops – 02.09. und 03.09.
-
Investigative Recherche – 22.09.
- Prozessbeobachtung im extremistischen Umfeld – 23.09.
- Femizide: Misogynie und Narrenfreiheit – 24.09.
- Recherche, aber verschlüsselt – 24.09. und 25.09.
- Klassismus und Medien – 25.09
- Mobile Reporting – 26.09.
Oktober 2021
- Basis Workshop – 08.-10.10. und 16.10. (Warteliste)
- Hörgänge im Wald – 09.10.
- Digitaler Audio Workshop – 23.10.
November 2021
- Hörspiel Workshop (Abgesagt) – 12.- 14.11.
- Morgen ist schöner – 12.11.
- Sprache im Wandel (Abgesagt) – 13.11.
- Stimm- und Sprech Workshop – 14.11.
- Nebelhör’n im November – 20.11.
- Interview Training (Lockdown) – 27.11.
Dezember 2021
- Rapworkshop mit EsRAP (Lockdown) – 02.12.
- Barrierefrei Texten (Online), 04.12.
- Basis Workshop – 17.-19.12. und Termin n. Vereinbarung.
- Digitaler Audio Workshop – 18.12.
Workshop Kalender
November 2023
- Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check (Abgesagt) – 17.11.2023
- Basiskurs – 10.11. bis 12.11. und 18.11.2023 (Ausgebucht – Warteliste)
-
Podcasting & Audioschnitt – Sa. 25.11.2023 (Ausgebucht)
Dezember 2023
- Tontechnik für Veranstaltungen – 09.12.2023
Jänner 2024
- Basiskurs – 12.01. bis 14.01. und 21.01.2022
- Podcasting & Audioschnitt – 27.01.2024
- Das Radiofeature entdecken: 12.02.2024
März 2024
- Basiskurs – 08.03. bis 10.03. und 18.03.2024
- Podcasting & Audioschnitt – 23.03.2024
April 2024
- Stimm- und Sprechworkshop – 20.04.2024
- Das Radio Feature entdecken – 08.04.2024
Mai 2024
- Basiskurs – 10.05. bis 12.05. und 20.05.2024 (Ausgebucht)
- Podcasting & Audioschnitt – 25.05.2024
Juni 2024
(Workshops in Planung)
Juli 2024
- Basiskurs – 12.07. bis 14.07. und 22.07.2024
- Podcasting & Audioschnitt – 27.07.2024
August 2024
- Sommerpause
September 2024
- Basiskurs – 13.09. bis 15.09. und 21.09.2024 (Ausgebucht)
- Podcasting & Audioschnitt – 28.09.2024
Oktober 2024
- Stimm- und Sprechworkshop – 19.04.2023
November 2024
- Basiskurs – 08.10. bis 10.10. und 16.10.2024 (Ausgebucht)
- Podcasting & Audioschnitt – 23.10.2024
Dezember 2024
(Workshops in Planung)
Anmeldung und Kontakt
- Online: Bei den jeweiligen Workshops über die Anmeldeformulare
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Zurück zu Mitmachen & Workshops