Von welchem Feminismus reden wir?
MELANIN TALK goes Radio Helsinki.
Schwarz. weiblich*. feministisch.
*** Der Workshop wird neu terminisiert! ***
Ein Praxis Workshop zu Antirassismus und Podcasting
Da wir alle in rassistisch, sexistisch und eurozentristisch Gesellschaften sozialisiert werden,
prägen unbewusste, automatisierte Vorurteile und Stereotypisierungen unsere Denk- und
Handlungsmuster und können sich somit auch in unserer Arbeit als Lehrpersonen und
administrative Mitarbeiter*innen niederschlagen und zu Diskriminierungen führen. Um
diesen vorzubeugen, müssen wir uns unseren eigenen "Unconscious Biases" bewusst werden
und Wege finden, diesen entgegenzuwirken.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Prävention und Sichtbarmachung von rassistischen, ethnozentristischen und sexistisch geladenen Gedanken- und Verhaltensmustern, die uns unbewusst im Alltag beeinflussen können.
Antidiskriminierung, Zivilcourage und Empowerment – je nach Betroffenheit – sind Ziele des Workshops. Um dies zu ermöglichen, bietet der Workshop eine intersektionale Perspektive auf die Überschneidungen von rassistischen und sexistischen Stereotypisierungen und den Umgang mit diesen im Alltag und in aktivistischen Zusammenhängen.
Hierzu unternimmt der Workshop eine kritische Auseinandersetzung mit historisch gewachsenen Strukturen der Diskriminierung anhand kreativer, interaktiver und partizipativer Übungen auf Basis der Konzepte Unconscious Biases, Critical Whiteness und White Fragility. Im Rahmen von Selbstreflektionsübungen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie wir uns dieser Muster in unserem Alltag bewusst werden, ihnen entgegenwirken und so Diskriminierung vorbeugen können.
Um den Teilnehmer*innen die Themen näher zu bringen, arbeiten wir nach der Anti-Bias Methode und einer Mischung unterschiedlicher anderer Methoden und Ansätze – beispielsweise verwenden wir Methoden aus der Pädagogik, aus der Sozialen Arbeit, aus dem Mentaltraining. Ebenso arbeiten wir stark mit Rollenspielen, bei dem ein Perspektivenwechsel, und somit auch ein besseres Verständnis für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, erreicht werden soll.
Zum Abschluss des Workshops reflektieren wir unsere Erfahrungen und nehmen einen Podcast auf.
Termin und Ort
- Neue Terminplanung!
- Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Trainer*innen
Adjanie Kamucote ist Sozialarbeiterin und -pädagogin und in der feministischen Offenen Jugendarbeit tätig. Sie ist Antirassismus-Trainerin mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus und Intersektionalität. Kamucote ist Gründerin der Plattform afromäßigösterreichisch, Mitbegründerin von MELANIN TALK und Mitbegründerin vom Verein D!SRUPT. In all diesen Bereichen leistet sie Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit sowohl online auf Social Media, als auch in Form von Workshops in Schulen, Jugendzentren, Vereinen, etc. zu den genannten Schwerpunkten. Adjamie Kamucote ist Autorin des Buches "War das jetzt rassistisch? 22-Antirassismus-Tipps für den Alltag" und befasst sich da mit den Themen Mikroaggressionen, Weiße Zerbrechlichkeit und Weiße Privilegien. Mit ihrer Zusatzausbildung als Mentaltrainerin legt Kamucote ihren Fokus auf die Stärkung von negativ-betroffenen von Diskriminierung.
Chantal Bamgbala ist Kulturwissenschaftlerin, Anti-Rassismus-Trainerin und Eventmanagerin, die sich intensiv in der Anti-Rassismus Arbeit engagiert. Als Mitbegründerin von "Melanin Talk" hält sie regelmäßig Workshops und leistet Aufklärungsarbeit zu diesem Thema. Sie ist auch als Organisatorin des "African Diaspora Festivals" tätig, wo sie Künstler*innen der afrikanischen Diaspora eine Plattform bietet. Als Trainerin und Obfrau bei "D!SRUPT" setzt sie sich ebenfalls aktiv für soziale Gerechtigkeit ein. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buchs "War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag" und beschäftigt sich in ihrem Kapitel "Darf ich dein Haar anfassen" mit der politischen Bedeutung von Black Hair. Als Eventmanagerin diversifiziert sie Klagenfurt mit Hip-Trip Veranstaltungen.
Marlies Pratter ist Radio Aktivistin bei Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz und moderiert dort als Teil einer Redaktion seit 2009 alle vier Wochen die Queer-Feministische Sendung “genderfrequenz”. Außerdem hat sie vor vielen Jahren Philosophie mit Schwerpunkt Gender Studies studiert. Aktuell lebt sie in einem queer-feministischen Projekt am Land (gemse.noblogs.org) im Gailtal, dass sie mit anderen gegründet hat.
Teilnahmebedingungen
- keine
Kosten
- Teilnahmekosten: 30 EUR.
- Besitzer:innen des "Kulturpasses" oder der "SozialCard" nehmen kostenlos teil.
- Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten bestätigen.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
- Zahlungsreferenz: "Melanin Talk"
- BAWAG
- BIC: BAWAATWW
- IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
In Kooperation mit COMMIT
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.