Funkhausgespräch I: Wie klingt die Stadt?
Funkhausgespräch I: Wie klingt die Stadt?
Zur Eröffnung des Kulturjahres 2020
Samstag, 25. Jänner 2020, 18 Uhr
Radio Helsinki Funkhaus-Foyer, Schönaugasse 8
Hat eine Stadt, hat ein Ort, hat mein Ort einen Klang? Wenn ja – Wie hört sich er an und kann er als Soundscape beschrieben und wiedergegeben werden?
Im ersten Funkhausgespräch im Rahmen des Projekts „Grazer Soundscapes“ soll den grundsätzlichen Fragen der Klangwahrnehmung nachgegangen werden: Was empfinden wir als Klang, ab wann empfinden wir es als Lärm? Nehmen unterschiedliche Menschen die akustische Umwelt unterschiedlich wahr – und nicht zuletzt: Wie können solche Klangwahrnehmungen in Form von Soundscapes für andere Menschen hörbar gemacht werden?
In der ersten Runde diskutieren:
Mag. Margarethe Maierhofer-Lischka, Musikerin und Musikwissenschaftlerin
Prof. Dr. Justin Winkler, Humangeograph und Soundscaper
Mag. Katrin Rosalind Bucher Trantow, Chefkuratorin Kunsthaus Graz
DI (FH) Ing. Rudolf Ruthofer, Leiter des Referats für Lärmbekämpfung und Schallschutz, Stadt Graz Umweltamt
Die Funkhausgespräche sind Reflexionsrunden durch Expert*innen, die das Kulturjahr-Projekt „Grazer Soundscapes“ von Radio Helsinki im Funkhaus von Radio Helsinki und später gesendet auf 92.6 Mhz begleiten.
Grazer Soundscapes ist ein Radio-Helsinki-Projekt in Kooperation mit den Grazer Stadtteilzentren im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020.
Das ganzjährige und umfangreiche Projekt will sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der klanglichen Lebenswelt – also der Soundscapes – der Stadt Graz beschäftigen. Es ist an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft angesiedelt, bei der künstlerische Methoden und Zugänge der Klangkunst auf wissenschaftliche Methoden der Soundscape Studies, Kulturanthropologie, Zeitgeschichte, Kultursoziologie und Humangeographie sowie ästhetisch-philosophischer Reflexion treffen. Das vielteilige Projekt umfasst mehrere inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmte Teilprojekte, wie Grätzelsoundscapes (Stadtteilprojekte), Uni-Seminar, Veranstaltungsreihe „Soundscapes im Gespräch“ sowie die Sendereihe „Grazer Soundscapes“.