
Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft! Die Rückschau
Welche Diskurse führen wir als Gesellschaft hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Es geht um würdevolles Altern und Wertschätzung!
Das Abschlusspodium vom zweiten Projektjahr Pflegestützpunkt ging der Frage nach, welche Diskurse wir als Gesellschaft führen hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung!
Die Sendungen zum Podium:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.fro.at zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.fro.at zu laden.
Ein Kurzvideo (auf Facebook)
Foto-Album:

Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
"Welche Art von Leben wollen wir? Eine Perspektive kann ein Leben im 4/4 Takt sein, in den Bereichen Erwerbsarbeit, politisch tätig sein, Sorgearbeit für andere und sich selber."
Elisabeth Klatzer, Wirtschafts- und Sozialwissenschafterin, ATTAC-Sprecherin mit den Schwerpunkten Wirtschafts-, Steuer- und Budgetpolitik und feministisch-sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, Mehr für Care!

Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
Ulla Kriebernegg, Assoz. Prof. Mag. Dr.phil., Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz

Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
Klaus Jürgen Wegleitner, Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil., Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie sowie Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz

Diese Podiumsdiskussion fand im Rahmen des Radio Helsinki-Projekts Pflegestützpunkt 2.0 statt.