südnordfunk

#80 - Protestsongs: Musik und Aktivismus

Sendetermin 15.01.2021 18:00 bis 19:00
U K P S de
Feature/Magazin

Politische Musik stiftet kollektive Identität, transportiert Kritik, manchmal so subtil, dass sie in autoritären Regimen an der Zensur vorbei geht. Musik kann zur Hymne werden, Geschichten von der Vergangenheit oder einer besseren Zukunft erzählen. Für den südnordfunk im Januar haben wir Aktivist*innen aus der ganzen Welt nach ihrem persönlichen Protestsong gefragt – und was politische Musik für sie ausmacht. Ihre Geschichten und Beiträge zu musikalischer Opposition in Kamerun und Uganda hört ihr am Freitag, den 15.1. um 18 Uhr auf Radio Helsinki.

Präsidentschaftswahlkampf in Uganda. ► Popstar vs. Langzeitpräsident
Vom Ghetto-Kind zum nächsten Präsidenten? Robert Kyagulanyi alias Bobi Wine ist der Oppositionskandidat mit den besten Chancen bei den Präsidentschaftswahlen in Uganda am 14. Januar. Sein Werdegang ist ungewöhnlich: Aufgewachsen in einem der ärmsten Stadtteile der Hauptstadt Kampala, wurde er zunächst als Popmusiker weit über Uganda hinaus bekannt. Immer wieder äußert er sich politisch und engagiert sich gegen Ungleichheit und Armut. Jetzt fordert der als „Ghetto-Präsident“ bekannte Kyagulanyi den Amtsinhaber Museveni heraus – und könnte dem autoritär regierenden Langzeitpräsidenten tatsächlich gefährlich werden.
► Ein Beitrag von Antonia Vangelista.

Politische Musik in Kamerun: ►"Musiker*innen müssen eigentlich politisch sein."
„Wenn Musiker*innen nur Liebeslieder machen, lacht man über sie“, sagt Rufine Songue von der Refugee Redaktion Our Voice über das Verhältnis von Musik und Politik in Kamerun. Von Musiker*innen wird erwartet, Position zu den Problemen des Landes zu beziehen. Doch das ist gefährlich: Viele Stars, die die Regierung öffentlich kritisieren, landen im Gefängnis oder müssen das Land verlassen.
► Ein Interview von Lisa Westhäußer.

„L’Estaca“ von Lluis Llach ► Ein Protestsong auf Reisen
Vom Widerstand gegen das Franco-Regime über die polnische Gewerkschaftsbewegung bis zur Opposition in Belarus: Das Lied „L’Estaca“ des katalanischen Künstlers Lluis Llach ist in verschiedenen Übersetzungen zu einer Hymne des Widerstands gegen politische Unterdrückung geworden.
► Ein Beitrag von Meike.



Information zur Sendereihe

südnordfunk
Aus Print mach mehr - iz3w on Air!


Aus Print mach mehr - iz3w on Air! Mit dem südnordfunk informiert die iz3w-Zeitschriftenredaktion als monatliche Magazinsendung bei Radio Dreyeckland über ausgewählte Debatten der nord-süd-politischen Zeitschrift aus Freiburg.

Programmrat
Email: iz3w@iz3w.org
Website: https://www.iz3w.org/suednordfunk


Teile diese Seite!