Crossing Borders
WH: Irina Karamarkovic: Grenzen, Jazz und Feminismus
Sendetermin 06.03.2022 17:00 bis 18:00Die Grazer Künstlerin, Wissenschafterin und Performerin Irina Karamarkovic berichtet über ihr neues Buch ‚Graz – Novi Sad – Graz‘, eine surreale Corona-Reiseerfahrung mit ihrem Sohn Jazz in die Heimat Aleksandar Tišmas.
Irina Karamarkovic, die in den 90ern zum Jazzgesangsstudium aus Priština nach Graz umsiedelte, hat zu Grenzen ein ganz besonderes Verhältnis. In ihrem Beitrag zum Projekt ‚Artists in Love‘ präsentierte sie 2019 für eine Ausstellung in Graz die Hintergrundgeschichten aller Aufenthaltstitel, Visa und Pässe, die sie seit Mitte der 90er Jahre ausstellen lassen musste, um ihrem politischen Engagement und ihrer künstlerischen Tätigkeit international nachgehen zu können.
Irina ist überzeugte Feministin und so geht es in ihren musikalischen und performerischen Beiträgen auch zentral um Fragen der unbezahlten Hausarbeit, des Rechts auf Abtreibung und der Unmöglichkeit, als Künstlerin und working mom auf Kinderbetreuung während der Konzertauftritte zählen zu können.
Aber auch Flucht und Grenzen sind ein Thema, das Irina aus persönlichen wie politischen Gründen schon seit Jahrzehnten beschäftigt.
Eine Sendung vom 2.12.2021.
Information zur Sendereihe
Crossing Borders beschäftigt sich mit dem Thema Grenzen, Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen. Welche Rolle nehmen geografische, sprachliche und sozial konstruierte Grenzen in unserem Leben ein? Wie wirken Sie auf uns? Wie gehen Menschen mit diesen Grenzen um? Welche Prozesse kommen in Gang, wenn Menschen Grenzen überschreiten?
Crossing Borders lädt Hörer_innen dazu ein, gedankliche, sprachliche und andere Grenzen zu überschreiten. Sie stellt Menschen vor, die an einer Grenze leben, oder die Grenzen überschritten haben, und auch andere, für die Grenzen aus unterschiedlichen Gründen eine wichtige Rolle spielen.
Crossing Borders dokumentiert spannende Veranstaltungen, spricht mit Menschen über ihre Grenz-Erfahrungen, über geschichtliche Zugänge zu Grenzen und Grenzgebieten, stellt Musik, Literatur und andere Kunstformen vor, die Grenzen berühren oder überwinden.
Die Sendungsmacherin ist selbst an einer geografischen Grenze, der österreichisch-jugoslawischen, aufgewachsen und lebt auch jetzt wieder im Grenzgebiet.
Eine Sendung von Petra Leschanz, übernommen von Radio Agora.
Crossing Borders obravnava teme meja, mejne izkušnje in prehode čez meje. Kakšno vlogo imajo v našem življenju geografske, jezikovne in družbeno grajene meje? Kako vplivajo na nas? Kako se ljudje spopadajo s temi omejitvami? Kateri procesi se začnejo, ko ljudje prestopijo meje?
Crossing Borders vabi poslušalce, da prestopijo miselne, jezikovne in druge meje. Predstavlja ljudi, ki živijo na meji ali so prestopili meje, in druge, ki meje kakorkoli iz različnih razlogov pomembno vplivajo nanje.
Crossing Borders dokumentira vznemirljive dogodke, avtorica oddaje se pogovarja z ljudmi o njihovih mejnih izkušnjah, o zgodovinskih pristopih do meja in obmejnih območij, predstavlja glasbo, literaturo in druge umetniške oblike, ki se dotikajo ali presegajo meje.
Avtorica oddaje je odraščala na geografski meji, avstrijsko-jugoslovanski meji, zdaj pa spet živi na obmejnem območju.
Petra Leschanz
Website: https://cba.fro.at/series/crossing-borders