c/o

High(l)mittel [c/o Delatour Schule Sonnenhaus Leibnitz]

Sendetermin 03.07.2023 08:00 bis 09:00
P W de en
Feature/Magazin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

High(l)mittel – ein Radiobeitrag aus dem Sonnenhaus Leibnitz

 - Text von Annika, Michi, Zoe.

Das erste freie Radio Österreichs

Radio Helsinki ist eines von 14 Freien Radios in Österreich. Es war das erste Freie Radio in Österreich, das ab dem 22. September 1995 legal sendete, davor war es ein Piratensender. 270 ehrenamtliche Sendungsmacher:innen arbeiten für Radio Helsinki. Sie bieten mittlerweile auch Workshops und viele andere Projekte an.

So high wie die Baumkrone

Die "S2" Klasse hat sich mit dem Thema Radio beschäftigt und hatte dazu bei Radio Helsinki ein paar Workshops, um ihre eigene Sendung zu gestalten. Sie haben sich für das Thema Drogen entschieden und es in verschiedene Bereiche eingeteilt:

  • Drogen in der Medizin
  • Tiere, die Drogen nehmen
  • Beeinflussung, Gruppenzwang und Therapie
  • Drogen allgemein
  • Auswirkungen von Drogen

Dann begannen die Vorbereitungen mit Recherchen, Texten schreiben, Interviews vereinbaren und führen, Audiofiles von Tierstimmen suchen, Geräusche aufnehmen, ….

Für die Interviews mit einer Therapeutin und einem Kriminalbeamten und für die Straßenbefragung mussten sie sich richtig gut mit den Aufnahmegeräten auskennen.

Übersichtliche Notizen sind auch sehr hilfreich bei dieser Arbeit.  

Kennenlernen mit Walther

Der erste Workshop bestand aus einem Online Meeting mit Walther, einem Ausbildner von Radio Helsinki, bei dem sie über das Radio gesprochen haben. Er erklärte ihnen viel über andere Freie Radios und die Entstehung von Helsinki. Das Meeting dauerte zwei Stunden und sie lernten viel über das Radio. Sie redeten über das Thema, welches sie präsentieren wollten und bekamen gute Tipps.

Die ersten Schritte

Bei ihrem zweiten Workshop mit Walther und Gea hatten sie einiges zu tun. Beide waren vom Radio Helsinki hier im Sonnenhaus, um die Jugendlichen bei der Konkretisierung ihrer Ideen und den ersten Planungsschritten zu begleiten. Zu Beginn haben alle ihre Themen vorgestellt und eine Zeiteinteilung fürs Radio erstellt. Dies haben sie mit einer Sendungsuhr gemacht und sich anschließend zusammengesetzt, um sich die Themen untereinander vorzustellen.

Der Tag der Aufnahme

Am Aufnahmetag besuchten uns Gea und Walther noch einmal. Die Übergänge zwischen den Themenblöcken wurden überlegt und an passenden Formulierungen geschliffen. Im Büro bauten die beiden ein kleines Aufnahmestudio auf, wo die Gruppen dann ihre Beiträge einsprachen.

Das fertige Produkt

Walther schnitt alles richtig zusammen und schon nach vier Tagen konnte die Klasse den fertigen Radiobeitrag anhören. Die eigene Stimme so zu hören hat sie zum Lachen gebracht. Die ganze Klasse ist mit der Sendung sehr zufrieden.

Die beteiligten Personen

  • Die Redaktion: Annika, Ben, Attila, Mili, Gabriel, Leona, Lauris, Lara, Stephan, Sina, Marlen, Paula, Padcha, Vivi, Annika, Michi, Zoe
  • Die Lehrerin: Brigitte Neureiter-Pühringer
  • Das Radio Helsinki Team: Gea Gračner, Walther Moser.

Die Playliste:

  • Sookee - Working on Wonderland
  • Kid Kopphausen - Das Leichteste der Welt
  • Curtis Mayfield - Pusherman
  • Falco - Ganz Wien
  • Afroman - Because I Got High
  • Sam Ragga Band feat. Jan Delay - Die Welt steht still
  • Pixies - Where is my Mind?
  • Johnny Cash feat. NIN - Hurt

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!