Wissen
Heute: ARBEIT - KLASSE - KAMPF
Sendetermin 30.04.2012 10:30 bis 12:00Europäische Staaten beantworten die Krisen des letzten Jahrzehnts mit rigororsen Sparmassnahmen: Kürzungen bei den Staatshaushalten verknappen die Mittel für Bildung, Kunst und Kultur, Soziales und den Gesundheitsbereich.
Gleichzeitig steigen die Gewinne aus Finanzprodukten; die Einkommensschere geht weiter auseinander; die Zahl der Arbeitslosen steigt: nach der Ökonomisierung aller Lebensbereiche ist die Repolitisierung der Ökonomie angesagt!
Teil 1: Krise und Widerstand in Europa (55min)
Anita Rzepka, Hebamme aus Polen ("Die weisse Stadt"; Proteste in Warschau)
Leo Kühberger, Historiker und Kulturanthropologe (Risiken und Chancen in der Krise)
Fotini Tsaglioti; Technologiegeschichte Universität Athen (Genese der Krise in Griechenland)
Teil 2: "Es reicht! Für Alle! Argumente gegen Kürzungen im Sozialen! (25min)
Martin Schenk - Sozialpsychologe, Lehrbeauftragter der Fachhochschule Sozialarbeit am Campus Wien. Mitinitiator der österr. Armutskonferenz.
Aufzeichnungen im Rahmen der "Plattform 25" - Konferenz im Forum Stadtpark vom 31. März 2012.
Zum Nachhören: CBA
Information zur Sendereihe
Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).
Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/