Wissen
Crossroads: Ausbeutung der Ressourcen in Lateinamerika. Modelle des Extraktivismus.
Sendetermin 12.11.2012 10:30 bis 12:00In jedem Laptop, Telefon und Auto stecken Rohstoffe, die irgendwo und irgendwann aus der Erde geholt wurden. Dieser Vorrrat ist begrenzt und trotzdem steigt die globale Güterproduktion - Wirtschaftswachstum bedeutet auch Ausbeutung von natürlichen Ressourcen. Dieses Denken ist tief verwurzelt in den industrialisierten Gesellschaften: Ulrich Brand hat einen Namen dafür - Extraktivismus, ist eine Lebensform, die Natur als Ware betrachtet und ökonomisch verfügbar macht.
Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und beschäftigt sich mit einem Team in Lateinamerika mit der Ausbeutung von Rohstoffen und den sozialen und ökologischen Folgen. Hören sie seinen Vortrag, aufgezeichnet beim Crossroads Festival im forum stadtpark graz im juni 2012.
Online Ressourcen:
Text von Ulrich Brand zur Gruppe von Quito "Alternativen zur Entwicklung"
Der neue Extraktivismus (Rosa Luxemburg Stiftung): Buch Download
Neoextraktivismus: Eduardo Gudynas Artikel
Homepage Universität Wien: Internationale Politik
Information zur Sendereihe
Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).
Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/