Wissen

Crossroads: Community Supported Agriculture

Sendetermin 27.10.2012 14:00 bis 15:30
W de
Feature/Magazin

Solidarische Ökonomie und Ernährungssouveränität in Aktion.
Was können wir tun in Europa, um eine ökologische und soziale Landwirtschaft zu fördern - abseits der großen Politik, der industriellen Landwirtschaft, sondern hier und jetzt - da wo wir leben! Die Idee der solidarischen Landwirtschaft stellt sich dieser Frage - seit 1960 übrigens! Die Bedingungen sind: lokale Versorgung, ökologischer, naturnaher Anbau und Solidarität zwischen Produzenten und Konsumenten. Dazu braucht es nicht einmal viel: KonsumentInnen schliessen sich mit ProduzentInnen zusammen, vereinbaren Ernteanteile und andere Gegenleistungen. Wichtig dabei ist die Freiwilligkeit - jeder und jede gibt und nimmt was sie kann und braucht! Das funktioniert - in Österreich unbekannt - in den USA in derzeit 13000 landwirtschaftlichen Betrieben.

Wie nun auch in Österreich eine solidarische, ökologische und solidarische Landwirtschaft möglich wird, das besprechen aus eigener Erfahrung

Lorentz Glatz von "Gemeinsam Landwirtschaften / GeLa", einem Projekt bei Gänserndorf und

Franziskus Forster von Agrar Attac Österreich.

Moderation des Workshops Brigitte Kratzwald.

Eine Aufzeichnung im Rahmen des Crossraods Festivals für Film und Diskurs.


Information zur Sendereihe

Wissen
Eine Sendereihe für Wissenschaft und Wissensvermittlung.

Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).

Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/


Teile diese Seite!