Wissen

ZeugInnen der Anklage: Hannah Arendt und Viktor Klemperer.

Sendetermin 01.04.2013 10:30 bis 12:00
W de
Feature/Magazin

Die Sprache der Gewalt entschlüsseln ist wiederum Aufgabe von Sprache selbst: Verfahren der Gerichtsbarkeit und der Literatur können nicht nur metaphorisch Anklage erheben gegen Gewalt und Grausamkeit. Die "Banalität des Bösen" ver-steckt im Alltag und ver-stört in Beziehungen. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der Sprache der Gewalt im Nationalsozialismus.

Eichmann in Jerusalem (60min)

Lingua Tertii Imperii. Die Sprache des 3. Reiches (25min)

Zwei Sendungen von Andy Wahl und Pamela Neuwirth / Radio FRO Linz.


...Der Prozess gegen Adolf Eichmann vor dem Jerusalemer Bezirksgericht (Aktenzahl 40/61) begann am 11. April 1961 und endete am 15. Dezember 1961 mit dem Todesurteil. Die internationalen Medien berichteten ausführlich über diesen Prozess und trugen dazu bei, das Schicksal der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden einer breiten Öffentlichkeit ins Gedächtnis zu rufen. Auch für die Gerichtsbarkeit in vielen Staaten brachte der Prozess gegen Eichmann nachhaltige Veränderungen - etwa die der Gewichtung auf Zeugenaussagen.

LTI - Im seinem "Notizbuch eines Philologen" setzt sich Victor Klemperer (1881–1960) mit der Sprache des Nationalsozialismus auseinander. BDM, Bund Deutscher Mädel, etwa ist ein Kürzel unter Vielen, die sich im nationalsozialistischen Jargon bildeten und typisch waren. Und überall wurde das Wort Volk wie eine Prise Salz gegeben: Volksnah, Volksfremd, Volksgenosse, etc., etc.


 

Information zur Sendereihe

Wissen
Eine Sendereihe für Wissenschaft und Wissensvermittlung.

Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).

Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/


Teile diese Seite!