Wissen
Arbeit macht frei - Zwangsarbeit in der Steiermark
Sendetermin 29.04.2013 10:30 bis 12:00Zwei Tage vor dem "Tag der Arbeit": Zwangsarbeit in der Zeit der NS-Herrschaft in der Steiermark.
Arbeit macht frei - das stand an den Toren der Konzentrationslager im Dritten Reich. Jura Soyfer hat das Dachaulied geschrieben, ein Durchhaltelied für die Gefangenen. Jura Soyfer sollte nicht durchhalten: er wurde 1939 im KZ Buchenwald ermordet. Arbeit macht frei - das bedeutet, dass die Nazis die Macht hatten, über Menschenleben frei zu verfügen. Arbeit macht frei bedeutet, Arbeit bis zum Tod.
1945 befanden sich auf dem österreichischem Gebiet ca. 1 Million Zwangsarbeiter. Wie dieses System der massenhaften Ausbeutung funktionierte, das beleuchten die folgenden zwei Beiträge.
Der Historiker Peter Ruggenthaler spricht über das System der Zwangsarbeit in der Steiermark. Anschliessend hören wir mehr über die sogenannten Zigeunerlager, die besonders effezient, Menschen in den Tod führten.
Die Historiker Peter Ruggenthaler, Michael Teichmann und Roman Urbaner. Zwei Tage vor dem Tag der Arbeit: Die Rolle der Zwangsarbeit in der Vernichtungspolitik der Nationalsozialistischen Herrschaft. Aufgezeichnet im Rahmen der Veranstaltung "NS Herrschaft in der Steiermark" an der Karl Franzens Universität Graz, 2009.
Information zur Sendereihe
Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).
Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/