Wissen
Robert Pfundner über archivierte Tonaufzeichnungen
Sendetermin 30.03.2013 14:00 bis 15:30
Robert Pfundner ist in der Österreichischen Mediathek für die historischen Aufnahmen zuständig. Das audiovisuelle Archiv sammelt neben Tonaufnahmen auch Videos und macht sie für BenutzerInnen zugänglich – weil wer hat schon noch ein Video 2000-Abspielgerät oder eine Wachswalze zu Hause? Er spricht in dieser Episode über die Herausforderungen bei der Archivierung und Digitalisierung von Tondokumenten und erklärt, warum es wünschenswert wäre, wenn wir hin und wieder den Sound, der uns im Alltag umgibt, aufnehmen würden. Garniert wird die Episode mit eingestreuten, historischen Tonaufnahmen.
Eine Sendungsübernahme von: Stimmen der Kulturwissenschaften
Information zur Sendereihe
Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).
Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/