Wissen
1938 Geschichtsbewusstsein & Entnazifizierung 1945
Sendetermin 27.04.2013 14:00 bis 15:301.Beitrag: Geschichtsbewusstsein in Österreich im Gedenken an den Anschluss 1938
2.Beitrag: Entnazifizierung in der Steiermark.
„Ich habe im Krieg nichts anderes getan als hunderttausende Österreicher auch, nämlich meine Pflicht als Soldat erfüllt.“ das sagte Dr. Kurt Waldheim in einem Interview am 9. März 1986.
Bundespräsident Waldheim hatte in seiner Autobiographie die Zeit als Wehrmachtsoffizier ausgeblendet und Waldheim stand für eine österreichische Grundhaltung: Die ehemaligen Soldaten des Dritten Reiches wollten ihre Verantwortung nicht einsehen und sie wollten vergessen. Das offizielle Österreich übernahm erstmals Verantwortung üb er seine Geschichte: 1988, im Gedenkjahr, 50 Jahre nach dem Anschluss an das Dritte Reich sollte die Opferthese fallen. Massgeblich daran beteiligt war die Historikerkommission im Zuge der Waldheim Affäre eingesetzt, die nachweisen konnte, dass Waldheim keine unmittelbaren Verbrechen begangen hatte, wohl aber beteiligt war und davon wusste - die Zeit des Abstreitens war vorbei.
25 Jahre Ge- und Bedenkjahr 1988 - ein Zäsur?, eine Veranstaltung von Clio, Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit.
Vortrag von Dr.in Heidemarie Uhl (Historikerin, Akademie der Wissenschaften, Wien)
1945 - die Alliierten haben den Sieg über das Dritte Reich errungen. Gemeinsam mit den provisorischen österreichischen Behörden beginnen sie mit der Entnazifizierung. Doch schon nach zwei Jahren zeigt sich, dass ehemalige Nazis wieder willkommen sind, dass alle Parteien, SPÖ, ÖVP und selbst die KPÖ Integration ehemaliger Nazis über die rechtliche Aufarbeitung stellten!
Dazu der Vizerektor der Universität Graz und Rechtshistoriker Martin Polaschek.
Information zur Sendereihe
Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).
Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/