Hannas bunte Kommode
Integration durch Sprache(n)?
Sendetermin 12.03.2014 14:00 bis 15:00Diese Folge von Hannas bunte Kommode ist eine Übernahme aus der Reihe Kultur & Bildung spezial auf Radio FRO 105,0 vom 19. Februar 2013. Hier die Beschreibung:
Der aktuelle politische Diskurs vermittelt den Eindruck, als ob allein das Beherrschen der deutschen Sprache den respektvollen Umgang unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gewährleistet.
Die aktuelle Debatte über eine Novellierung des österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 (StbG), im Besonderen die dabei initiierte Forcierung der elementaren Kenntnis der deutschen Sprache als bestimmendes Integrationsmerkmal, verlangt nach einer differenzierten Betrachtung dieser Annahme. In welcher Weise dominiert die Hegemonie der herrschenden „Nationalsprache“ auch die
kulturelle Pluralität der Gesellschaft?
Der Beitrag thematisiert einerseits die Auslegung des Begriffs der Integration im gegenwärtigen politischen Diskurs, welche dort sehr verkürzt auf Assimilation hinausläuft. Andererseits wird der Frage nachgegangen, ob tatsächlich auf das Beherrschen einer
hegemonialen „Nationalsprache“ als wesentliches Integrationsmerkmal abgestellt werden kann. Dazu wurden Expert_innen aus den Bereichen Global und Cultural Studies und Sprachwissenschaften sowie Institutionen im Bereich der Sprachenvermittlung, Trainer_innen, aber auch Asylwerber_innen interviewt.
Eine Sendung von Carmen Klausbruckner, Karl Pammesberger, Elisabeth Wurm und Gustav Wurm.
Ein Projekt im Rahmen des Masterstudiums ‚Politische Bildung’ an der JKU Linz.
Information zur Sendereihe
Alle zwei Wochen wird eine andere Schublade der bunten Kommode geöffnet, in der sich verschiedene Podcastfolgen und andere Sendungen verbergen, zu Themen aus den Bereichen Literatur, Musik und Politik. Ab und zu gesellt sich auch eine von Hanna gestaltete Sendung hinzu.