c/o

Audioarbeit in der Schule – Radio als Lernform [Radioigel]

Sendetermin 05.05.2014 10:30 bis 12:00
P W de en
Feature/Magazin

Von 10:30 bis 11:30: Radio und Schule

Von 11:30 bis 12:00: Musikprogramm


Podiumsdiskussion: Fachtagung “Audioarbeit in der Schule – Radio als Lernform″.

Moderation: Daniela Fürst (Radio FRO), Podiumsgäste: Marc Rambold (klipp+klang Radioschule), Helmut Peissl (commit), Josko Vlasich (BRG Oberpullendorf, RadioOp) , Elisabeth Neubacher (Radio B138) Download

Projektbeispiele Fachtagung Seekirchen

Interviews von Helmut Hostnig mit TeilnehmerInnen zu ihren Projekten: Barbara Huber (Orange 94.0), Walther Moser (Radio Helsinki), Marc Rambold (Klipp+Klang/Schweiz), Rudi Schwarzenberger  (Lernwerkstatt VS 20), Kristina Reich (Islamische Fachschule 1070 Wien), Daniela Hodschar (Radio Igel) Download

Ausblick und Resumee

Angelika Hödl von Radio Agora/Kärnten fasst die Ergebnisse in einem Interview mit Helmut Hostnig zusammen. Es geht u.a. vor allem darum, wie die Kooperation zwischen den Institutionen verbessert, bei  knapper werdenden Ressourcen das medienpädagogische Unternehmen, mit SchülerInnen Radio zu machen,  aufrecht erhalten und durch Einbindung von EntscheidungsträgerInnen vielleicht sogar ausgeweitet werden kann. Download


Wie können Freie Radios und Schulen zusammenarbeiten?

Die Teilnahme am Schulsystem ist verpflichtend, die Inhalte sind vorgeschrieben, werden geprüft und entscheiden maßgeblich über den Werdegang eines Menschen. Freie Radios sind offen für alle Interessierten, die Inhalte und die Gestaltung sind frei, allein das Interesse ist entscheidend fürs Mitmachen. Freie Radios und Schulen könnten gegensätzlicher nicht sein.

Besonders darum ist es lohnend, wenn sich LehrerInnen und RadiomacherInnen gemeimsam überlegen,

wie Schulen als Lernorte auch anders funktionieren können. Radiomachen bedeutet ja Fragen stellen, neugierig sein, planen, gestalten, mutig sein, sich Kritik stellen, diskutieren und manchmal auch scheitern. Damit das geht, dürfen Noten nicht im Vordergrund stehen, sondern das gemeimsame Tun. Darum braucht Radio als Lernform in der Schule als Lernort einen eigenen, geschützten Bereich.

In Seekirchen am Wallersee haben LehrerInnen und RadiomacherInnen Freier Radios gemeinsam Fragen der Zusammenarbeit von Schule und Freien Radios diskutiert.


 

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!