c/o

Todesmarsch der ungarischen Juden. [Radiostadt: SMZ]

Sendetermin 02.06.2014 10:30 bis 12:00
P W de en
Feature/Magazin

Eine Gedenkveranstaltung des Sozialmedizinischen Zentrums Liebenau,

"Anlässlich der Ermordung von ungarischen Juden im Zwangsarbeitslager Liebenau findet heuer zum zweiten Mal eine Gedenkveranstaltung statt. Das Datum fällt diesmal mit dem Yom HaShoa Nationalfeiertag in Israel zusammen, an dem auch der Opfer des Holocaust gedacht wird.

Vor 70 Jahren, im Frühjahr 1944, begann mit der Okkupation Ungarns durch das deutsch Reich die Deportation von Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager, in denen mehr als eine halbe Million Menschen ermordet wurde. 7000 bis 8000 Juden wurden auch durch die Steiermark und Graz getrieben und am 4. April 1945 in Liebenau, Hunderte in der SS-Kaserne Wetzelsdorf umgebracht und in Bombentrichtern verscharrt."

Ein Zeitdokument

Am 26. April 2013 fand die erste Gedenkverstaltung zum Todesmarsch der ungarischen Jüdinnen und Juden und dem Massenmord im "Lager V" in Graz, Liebenau statt. Nun, ein Jahr später lud das SMZ zur zweiten Gedenkveranstaltung: Darum sind die Wortmeldungen auch ein Zeitdokument des Umgangs gegen Ausgrenzung und für die politische Bedeutung der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft.

 

Es sprachen

Ruth Yu-Szammer, Präsidentin des Israelitischen Kultusvereins Graz

Szabolcs Szita, Direktor des Holocaust-Memorial-Centers Budapest

Barbara Stelzl-Marx, Stellvertretende Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung

Rainer Possert vom Sozialmedizinischen Zentrum Liebenau

Johannes Schwarz, Abgeordneter zum steirischen Landtag

Peter Piffl-Perčević, Gemeinderat der Stadt Graz

Josef Smolle, Rektor der medizinischen Universität Graz

Jakob Fahrner von den Jungen Grünen

Robert Krotzer von der Kommunistischen Jugend Österreichs

Sebastian Pay von der Sozialistischen Jugend Graz

und der Kinderchor der Volksschule Schönau, unter der Leitung von Sonja Kaiser

Aufgezeichnet am 28. April 2014 in freundlicher Zusammenarbeit des Sozialmedizinischen Zentrums Liebenau.


Download der Sendung: Todesmarsch der ungarischen Juden – die Massenmorde in Liebenau


 

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!