c/o

Heute machen wir Radio - Teil 2 [Schulradiotag 2014]

Sendetermin 08.12.2014 10:30 bis 12:00
P W de en
Feature/Magazin

Drei ausgewählte Beiträge vom Schulradiotag 2014...

 Der Schulradiotag soll nicht nur hörbar machen, wie großartig die Schülerinnen und Schüler mit dem Medium Radio umgehen - der Schulradiotag soll auch zum Mitmachen ermuntern!

 Radio ist nämlich für Lehrer und Schüler gleichermassen ein wunderbares Werkzeug, um gemeinsam zu lernen und die Neugier zu wecken und ja, wenn Lehrer und Schüler gemeinsam Radio machen, dann ändert sich etwas im schulischen Alltag. Dann wird gemeinsam an den Sendungen gearbeitet, dann können neue Rollen ausprobiert werden, als Reporter, Journalisten, Moderatoren oder Tontechniker.

Der Schulradiotag wurde veranstaltet von den Freien Radios gemeinsam mit den Partnerschulen. Am 01. Dezember 2014 von 09.00 bis 17.00h waren zu hören, die Beiträge von Radio B128, Freequenns, der Radiofabrik, FRO, Radio Orange, Radioigel & Radio Helsinki, Proton, Gymradio Oberpullendorf, Radio Y, Freies Radio Salzkammergut und Freies Radio Freistadt


10:30 - 11:00h: "Radioigel und Radio Helsinki: Radio als Lernform"


Gleichzeitig und eindeutig: Stachelig und liebenswürdig.

So kennen wir die Igel aber auch uns Menschen und ganz besonders: Kinder und Jugendliche. “Radioigel” ist eine Methode des Lernens, die auf die Bedürfnisse junger Menschen eingeht: Hier erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, Erfahrungen und Wissen durch das Gestalten von Radiobeiträgen.

Am 01. Dezember sendet Radioigel erstmals Live aus dem neuen Radiostudio an der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit SchülerInnen, Studierenden und Lehrenden.

Freie Radios und Schule - Statements: Wolfgang Weritsch (Geschäftsführer Radio Helsinki) und Walther Moser (Ausbildungsgruppe bei Radio Helsinki)

"Radio als Lernform in der KLEX (Klusemann Extern)" und der "Media Literacy Award": Für ihre Radiobeiträge haben die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule "Klusemann-Extern" den Media Literacy Award gewonnen! Mit Dani Hodschar und Alex.

"Radio als Lernform an der Pädagogischen Hochschule Steiermark": Karen Engel und Nina Weyrer erzählen, was für sie "Radio als Lernform" so besonders macht.

"Zivilcourage - ein ermutigender Beitrag!": "Wer sich anpasst, lässt ein Stück von sich los!", das ist einer Sätze, die in Erinnerung bleiben, vom Beitrag den die Schülerinnen und Schüler der Praxisschule an der PH-Steiermark produziert haben. Mit Indira Durakovic (Lehrerin NMS und PHSt) und den Schülern Sarah, Lisa, Kato, Elias und Marion.

Interview mit Andrea Wagner (Schulleiterin der Neuen Mittelschule an der PH-Steiermark)

Interview mit Martin Zwischenberger (Radio als Lernform und im E-Unterricht.

Moderation der Sendung: Wolfgang Kolleritsch (Leitung Radioigel - "Radio als Lernform", Lehrer an der PH-Steiermark)

11:00 -11:30h: Orange 94.0: VON A NACH B UND SO WEITER

Sendungsbeitrag für den Schulradiotag 2014: 16-21jährige blinde und sehbehinderte SchülerInnen der Handelsschule des Bundesblindeninstituts in Wien widmen sich dem Thema Mobilität - regional und international. In der Sendung geht es um ihr Erleben der Busfahrt zum Praterstern sowie um diesen PLatz selbst, zu dem sie Statements abgeben.

Thema ist aber auch der internationale Schüleraustausch an der Schule, der in kurzen Hörszenen nachgespielt wird. Die SchülerInnen waren mit mobilen Aufnahmegeräten unterwegs, zuerst im städtischen Autobus, dann am Praterstern und schließlich am Bahnsteig. Alle Gespräche, Beschreibungen und Dialoge wurden improvisiert und von ihnen selbst spontan aufgenommen.

Wichtig waren die zahlreichen Neben- und Hintergrundsgeräusche, welche den "Weg von A nach B" auch für blinde und sehbehinderte ZuhörerInnen nachvollziehbar machen. Die Sendungsproduktionsworkshops (09.10., 22.10. und 20.11.) wurden vom gecko-art-Team betreut.

Eine Produktion von: Radio Orange, Wien


 

Von 11:30 bis 12:00h: "Schulradiotag 2014: Radioarbeit als Lernform. Ein Feature"

Im ersten Teil dieses Features kommen LehrerInnen aus öffentlichen Schulen in ganz Österreich und Schulradiobeauftragte aus den Freien Radios zu Wort. Die Zusammenarbeit zwischen den Freien Radios und Schulen ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Was kann Radiomachen an den Schulen bei den Schülerinnen bewirken? Wie stehen die Freien Radios in Österreich zur Radioarbeit an den Schulen? Helmut Hostnig war selbst jahrelang Lehrer an Wiener Haupt- und Polytechnischen Schulen und hat für den Schulradiotag ein österreichweites Stimmungsbild zusammengestellt.


Eine Produktion von: Helmut Hostnig


Podcast des Schulradiotages 2014


 

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!