c/o

Die Schüsse von Sarajewo [Balkan Calling]

Sendetermin 29.12.2014 10:30 bis 12:00
P W de en
Feature/Magazin

c/o Balkan Calling: Die Schüsse von Sarajewo. Ein Hörspiel frei nach Milo Dor.

Am 28. Juni 1914 hallen Schüsse durch Sarajewo. Gavrilo Princip, Student und Revolutionär hat den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand erschossen. Der Nachhall dieser Schüsse löst den Ersten Weltkrieg aus.

Milo Dor hat aus den Gerichtsakten den Roman "Die Schüsse von Sarajewo" verfasst.

Im Mordprozess wird der Gerichtssaal zum "Welttheater" - freilich wird Princip für seine Tat verurteilt. Doch in den Verhören zeigt sich auch der Machtapparat der K.u.K. Monarchie und warum auf diesen ersten Schuss, nach diesem ersten Toten, Millionen weitere Menschenleben auf den Schlachtfeldern des Nationalismus geopfert wurden: durch ein "Gestrüpp aus Konventionen, erstarrtem Ehrenkodex, Pedanterie, widersprüchlichen Kompetenzen [...] halbverstandenen sozialen und politischen Idealen, beherrscht von Ressentiments." Der Klappentext von Milo Dors Buch ist errschreckend aktuell.

Balkan Calling ist eine Kooperation der Universitäten Banja Luka (Bosnien) und Luigj Gurakuqi Shkodër (Albanien) mit Radio Helsinki (Österreich).

Von der Idee zur Umsetzung

Katy Pekic, Christine Punz und Hartmut Wurzer hatten die Idee über Grenzen hinweg gemeinsam an Radiosendungen zu arbeiten. 2013 haben wir "Balkan Calling" ins Leben gerufen. Entstanden sind Sendungen zu Musik, die den Balkan, aber besonders die Studierenden bewegt. Für dieses Jahr 2014 war es naheliegend die gemeinsame Geschichte anzusprechen: Milo Dors "Die Schüsse von Sarajewo" als Hörspiel - eine Erinnerung an die Geschehnisse, die vor 100 Jahren zum Ersten Weltkrieg führten.

Wir sind:

Christine Punz und Hartmut Wurzer: Lektoren für Germanistik in Banja Luka und Shkodër. Ihr Engagement und Wille hat dieses Projekt erst möglich gemacht! Christine und Hartmut haben über alle Grenzen hinweg am Skript gearbeitet und mit den Studierenden dieses Hörspiel vorbereitet.

Die Studierenden aus Bosnien und Albanien haben ein Semester am Text gearbeitet; sie sind nach Graz gekommen und haben eine Woche intensiv gemeinsam am Hörspiel gewerkt; sie sind in die Rollen geschlüpft, haben den Stimmen Charakter verliehen und blieben selbst dann unverzagt, wenn wir - wieder und wieder - die Texte eingesprochen haben.

Das Team von Radio Helsinki: Claudia Holzer, David Künstner, Walther Moser, Katy Pekic, Martin Schemitsch, Marco Schretter und Wolfgang Weritsch haben in Graz die Studierenden begleitet am Weg zum Hörspiel. Wir haben für die Studiotechnik gesorgt, aber auch fürs leibliche Wohl, die Entspannung beim Einsprechen, die Sounds und den Schnitt zur Sendung.

Wir in den Rollen:

Neven Đurić ... Leo Pfeffer (Gerichtssekretär in Sarajewo)
Mirjeta Capric ... Mara Pfeffer (Ehefrau)
Borjana Kljunić ... Bossa Pfeffer (Tochter)
Jesmina Dibra ... Bossas Tochter (fiktive Enkelin)
Sami Culaj ... Gavrilo Princip (Student, Attentäter) und Viktor Iwasiuk (Polizeichef von Sarajewo)
Indira Barbullushi ... Trifko Grabež (Attentäter)
Izmir Dervishi ... Danilo Ilić (Lehrer, Attentäter)
Daniel Leka ... Mirko Sertić (Assistent von Leo Pfeffer)
Vanja Sulema ... Nedjelko Čabrinović (Student, Attentäter)
Nikolina Krčmar ... Kuratorin
Selma Bastah ... Kellnerin
Hartmut Wurzer ... Friedrich von Wiesner (Diplomat)
Vedrana Dumančić ... Stimme
Christine Punz ... Ilnitzky (Kreisgerichtspräsident)
Walther Moser ... Moderation

Atmos, Geräusche und Effekte: Indira Barbulshi, Mirjeta Capric, Vanja Sulema, Vedrana Dumancic, Borjana Kljunic


 Danke an Alle -

für die schöne Zeit des miteinander Schaffens -

für Gute Zeiten, jenseits aller Grenzen!


Ein "Danke Schön!" an Milan Dor, der uns die Rechte gab, am Roman seines Vaters zu arbeiten.

Das Hörspiel wurde aufgezeichnet im April 2014, Radio Helsinki, Graz.

Das Hörspiel wird wiederholt am Samstag, dem 03. Jänner 2015 von 1400 bis 1500h.


Podcast: Balkan Calling zum Nachhören und Download


Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!