c/o
Global Campus – Wer entwickelt wen und wohin? [Teil 2]
Sendetermin 19.01.2015 11:00 bis 12:00Wer entwickelt wen und wohin? Was bedeutet Entwicklungspolitik?
Die Welt in der wir leben war nie gerecht und ist es auch heute nicht. Trotz allen Fortschritts, aller Entwicklungen, Ideale und sozialen Kämpfe.
Zu den Fragen globaler Gerechtigkeit und Entwicklungen haben Studierende mit ExpertInnen diskutiert: Dabei ist es um Entwicklungspolitik, Korruption und Steuerhinterziehung, Angpasste Technologien und Nahrungskrisen gegangen. Südwind hat diese Workshopreihe an der Universität veranstaltet und auch fürs Radio die Workshops aufgezeichnet.
Mit einleitenden Worten von Walther Moser (Radio Helsinki) und Alexander Pfeffer (Südwind)
Diskussion zum Vortrag von Karl Kumpfmüller (Universität Graz, Global Studies)
In der ersten Viertelstunde diskutieren Julia Reichel von Südwind mit den Teilnehmerinnen des Workshops Lisa Maria Eidenhammer und Margareta Moser zur Frage "Wer entwickelt wen wohin?"
Vortrag von Karl Kumpfmüller: Wer entwickelt wen und wohin?
Im Zuge der Kolonisierung der Welt durch den Westen wurde die „Unterentwicklung“ erst entwickelt. Es ist eine „wohlwollende Präpotenz“ der reichen Nationen gegenüber der sogenannten Dritten Welt: Von der Missionierung bis zur Industrialisierung und den Finanzmärkten zieht sich ein Roter Faden von ökonomischer Ausbeutung und kultureller Ignoranz.
Dr. Karl Kumpfmüller beschäftigt sich seit 40 Jahren mit Fragen globaler Gerechtigkeit, der Entwicklung, zwischen Frieden und Konflikten. Er hat unter anderem mitgewirkt an den Gründungen des Friedenszentrums in Schlaining, am Grazer Büro für Frieden und Entwicklung, am Studienlehrgang Global Studies an der Uni Graz und auch an der Gründung der Südwind-Agentur.
Die Sendungen von Global Campus auf Radio Helsinki:
Global Campus - Nachdenken über Fortschritt [Live mit Südwind und Studierenden] - 12.01.2015
Wer entwickelt wen wohin? [Karl Kumpfmüller, Global Studies, Universität Graz] - 19. und 24.01.2015
Klimagerechtigkeit [Lukas H. Meyer, Philosophie, Universität Graz] - 26. und 31.01.2015
Steuerhinterziehung und Korruption [Martina Neuwirth, VIDC - Wiener Institut für internationale Dialoge und Entwicklung] - 02. und 07.02.2015
Die Nahrungskrise in Subsahara Afrika [Philipp Salzmann, FIAN - FoodFirst Informations- & Aktions- Netzwerk] - 09. und 14.02.2015
Jeweils Montags von 11.00 bis 12.00h und die Wiederholung Samstags von 14.00 bis 15.00h
Zu Global Campus
Die Sendung ist entstanden im Rahmen der "Global Campus Workshopreihe", veranstaltet von Südwind Steiermark in Kooperation mit der Universität Graz und audiophil begleitet von Radio Helsinki.
Global Campus ist ein internationales Bildungsprogramm das gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft und Universitäten Fragen Globaler Gerechtigkeit diskutiert in Irland, Malta, Österreich und Zypern.
Mehr Informationen zu Südwind und Global Campus:
Download der Sendung auf dem Audioarchiv der Freien Radios
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at