c/o

Leben mit der Sucht [Uni Graz / Zeitgeschichte]

Sendetermin 26.09.2015 14:00 bis 15:30
P W de en
Feature/Magazin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eine Wiedeholung vom Juli 2013.

Laut den Ergebnissen des Österreichischen Drogenberichts von 2012 haben in Österreich zwischen 30.000 und 34.000 Personen problematischen Drogenkonsum. Fast 17.000 Patienten befinden sich derzeit in Opioid-Substitutionstherapie. 177 Menschen starben 2011 laut den Obduktionsbefunden direkt infolge von Überdosierungen.

Die beiden Studenten Wilhelm Ostermann und Maximilian Brunner vom Institut für Zeitgeschichte widmen sich in dieser Radioreportage dem Thema „Suchtproblematik und Drogenmissbrauch mit besonderem Fokus auf Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene“.

Hierfür wurden drei Interviews mit drei sehr unterschiedlichen Interviewpartnern durchgeführt, die jedoch alle einen gemeinsamen Schwerpunkt im Bereich Sucht haben.

Susanne ist schon als Kind auf die schiefe Bahn geraten, musste als Jugendliche von zu Hause ausziehen, konnte jedoch mit beginnendem Erwachsenenalter einen kalten Entzug schaffen und steht heute mit beiden Beinen fest im Leben.

Dr. Martin Riesenhuber arbeitet in der Drogenberatungsstelle des Landes Steiermark.

Dr. Helmut Wlasak hat als Richter am Landesgericht für Strafsachen den Schwerpunkt Drogen inne. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Richter engagiert er sich seit Jahren intensiv mit ehrenamtlichen Beratungsleistungen für Menschen mit Suchtproblemen und im Bereich der Suchtprävention bei Jugendlichen.

Interviews und Gestaltung: Wilhelm Ostermann, Maximilian Brunner

Technische Unterstützung: Ray Caballero

Musik: Jimmy O’Connor

Eine Kooperation des Instituts für Geschichte / Universität Graz und Radio Helsinki.


 

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!