c/o
Der Genozid in Srebrenica. [Radioigel]
Sendetermin 24.10.2015 14:00 bis 15:30
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDer Genozid in Srebrenica. Zwanzig Jahre sind vergangen.
Die Pädagogische Hochschule Steiermark zeigt die Ausstellung vom Donnerstag, den 29. Oktober bis Freitag, den 23. Dezember 2015.
Die Eröffnung mit der Präsentation des Kurzfilmes „Bilder einer Reise“ findet am 29. Oktober um 18.00 Uhr in der Aula, Hasnerplatz 12, 1. Stock statt.
In den Julitagen 1995 wurden etwa 8000 Menschen bosnischer Herkunft bei Srebrenica ermordet. Der Zerfall Jugoslawiens, die Kriege, die Kriegsverbrechen, die Flüchtlinge und die UN-Kriegsverbrechertribunale sind in lebendiger Erinnerung.
Wir begeben uns auf eine Reise in die Geschichte und wie dieser in Srebrenica gedacht wird: Stationen der Reise sind in Tuzla die „Internationale Kommission für vermisste Personen“ und in Potočari das örtliche Gedenkzentrum.
Indira Duraković, Sonja Hörndler und Ernestine Schmidt unterrichten an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und haben dieses Reise-Feature gestaltet.
Die Reise dient der Vorbereitung zu einer Ausstellung zum „Genozid in Srebrenica“, die am 29. Oktober 2015 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark eröffnet wird.
Die Historikerin Indira Duraković hat die Ausstellung konzipiert – sie wird in der Sendung Hintergründe zum Bosnienkrieg erklären.
Was wissen SchülerInnen zur Geschichte Jugoslawiens? Kerstin Schmoll hat an der Ausstellung mitgearbeitet und studiert Geschichte.
Marko Ilisković spielt live auf seinem Akkordeon die traditionelle südosteuropäische Musik (Sevdah). Das Thema ist - wie in der Soulmusik – die Liebe.
Sendungsverantwortliche und Moderatorin: Ernestine Schmidt.
Wie Radio im Unterricht eingesetzt werden kann, das lernen RadiolehrerInnen beim Lehrgang „Radio als Lernform“ an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Damit die Sendungen aus dem Klassenzimmer hinaus zu hören sind, arbeiten Radioigel, das Campusradio und Radio Helsinki zusammen und wir freuen uns über die Sendungen der SchülerInnen, LehrerInenn und Studierenden.
Sendungen Zum Nachhören / Podcast
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at