c/o
Die EZA auf der Anklagebank – eine (fiktive) Gerichtsverhandlung [Welt im Ohr]
Sendetermin 16.05.2016 10:30 bis 12:00Am 20. Jänner 1949 präsentierte der amerikanische Präsident Harry S. Truman das Point-IV-Programm. Dieses regional nicht beschränkte wirtschaftliche Wiederaufbauprogramm hatte zum Ziel, die durch den Zweiten Weltkrieg erschütterte Weltwirtschaft wieder in Gang zu bringen. Es gilt der allgemeine Tenor, dass hiermit der Grundstein für die heutige, erst Entwicklungshilfe, später Entwicklungszusammenarbeit, gelegt wurde.
Gut 65 Jahre später, im September 2015, beschlossen die Vereinten Nationen die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), deren erstes Ziel (von insgesamt siebzehn) es ist, die nach wie vor in vielen Teilen der Welt vorherrschende absolute Armut bis 2030 zu besiegen – nun aber wirklich. Alleine in den letzten Jahrzehnten sind hunderte Milliarden US Dollar zur Armutsbekämpfung aufgewendet worden.
An diesem Punkt stellten sich Friedbert Ottacher und Thomas Vogel, zwei langjährige Kenner der Szene, Fragen: „Funktioniert Entwicklungszusammenarbeit eigentlich?“ „Wo steht sie heute?“ und „Wie sollen/wollen wir weitermachen?“.Rund um diese Fragen setzen wir in dieser Sendung die Entwicklungszusammenarbeit auf die Anklagebank. Johanna Mang als gestrenge Richterin führt die fiktive Gerichtsverhandlung, im Zeugenstand stehen Petra Navara und Michael Obrovsky. Friedbert Ottacher vertritt die Anklage und Thomas Vogel die Verteidigung der EZA.
Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (für den Sendungsinhalt verantwortlich)
Gäste:
Dipl. Ing. Johanna Mang (stv. Geschäftsführerin LICHT FÜR DIE WELT)
Mag. Petra Navara (ehem. Geschäftsführerin HORIZONT3000 und AG Globale Verantwortung, Autorin)
Dr. Michael Obrovsky (wissenschaftlicher Leiter bei der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), KEF-Kuratoriumsmitglied)
Dipl. Ing. Friedbert Ottacher (freiberuflicher Berater, Trainer und Autor zur Entwicklungszusammenarbeit, Lektor an der Technischen Universität Wien)
Dipl.Vw. Thomas Vogel (Bereichsleiter Programme bei HORIZONT3000, Trainer, Lehrbeauftragter, Autor zu entwicklungspolitischen Themen)
Hintergrund- und weiterführende Informationen zum Thema der Sendung
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at