c/o
Rückblende: Schulradiotag 2016 [c/o Radioigel, Radio Helsinki und Freequenns
Sendetermin 05.12.2016 11:00 bis 12:00Der Schulradiotag 2016 hat die Vielfalt der Produktionen gezeigt, die Freie Radios gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen übers Jahr schaffen. Warum Freie Radios wieder zur Schule gehen, warum freies Gestalten im Klassenzimmer wirkt und alles mit dem Zuhören anfängt. Ein Rückblick auf den Schulradiotag am 28. November 2016.
1100 bis 1130: Radioigel und Radio Helsinki aus der Pädagogischen Hochschule. Durch die Sendung führen die SchülerInnen der Praxis Neuen Mittelschule: Florentina, Emily, Maya und Rascha. Wolfgang Kolleritsch ist Co-Moderator und checkt die Technik im Studio.
Schulworkshops bei Radio Helsinki. Am Beispiel der "Produktionsschule". Mit Sabine Omann von Radio Helsinki.
Ein Interview mit der Radiomoderatorin Christine Guzelnig.
Musikarbeit in und ausserhalb der Schule: Mit Mariam an der Gitarre und der Musiktherapeutin Victoria Fuchs.
Ein Zirkus im Turnsaal. Interviews mit den Lehrern Manuel und Didi.
1130 bis 1200: Zum Schulradio: Statements von Radio Freequenns, Freies Radio Salzkammergut und Radio Helsinki
Am Ende des diesjährigen Schulradiotags, nach Ausstrahlung aller Beiträge der Freien Radios Österreichs gab es noch ein kleines Resümee bzw. ein Gespräch mit Studiogästen, die sich spontan vom Freien Radio Salzkammergut eingefunden hatten, nämlich die dort für den Bereich Mitverantwortliche Evelyn Ritt und EU-Volunteer Maria sowie (per Telefon zugeschaltet) Walther Moser von Radio Helsinki/Graz.
Radio als Lernform und Freies Radio
Radioigel und Radio Helsinki: Wir kennen uns seit Radioigel vor Jahren das erste Radiostudio an der NMS Webling gebaut hat. Wolfgang Kolleritsch und Daniela Hodschar sind RadiolehrerInnen der ersten Stunde. Nun ist Radio als Lernform an den Neuen Mittelschulen im Lehrplan angekommen und das Radiostudio ist von Webling an die Pädagogische Hochschule am Hasnerplatz übersiedelt. Dort angekommen, können SchülerInnen, LehrerInnen und StudentInnen gemeinsam Radiosendungen gestalten.
Wie Radioigel auch, hören wir von den Freien Radios zu, was Kinder und Jugendliche zu sagen haben. Wir unterstützen die Kids und Teens wenn sie selbst zum Mikro greifen, musizieren, diskutieren und moderieren. Radio überschreitet Grenzen - wir senden in allen Sprachen, dann übersetzen wir, manchmal auch nicht: Wichtig ist, daß jemand zuhört, die Sprache versteht und sich angsprochen fühlt.
Der Schulradiotag zum Nachhören.
Radioigel am Campus der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Kids und Teens bei Radio Helsinki
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at