c/o
"Was uns gut tut!" im LernKwa.tier. Mehrsprachigkeit und Basisbildung.
Sendetermin 27.03.2017 11:00 bis 12:00
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWas tut uns gut? Damit haben wir uns zwei Wochen beschäftigt. Die Live Sendung mit Jugendlichen aus Afghanistan, Iran, Tschetschenien und Syrien.
-
Über gutes Essen sprechen Morteza, Mohammad, Hossain und Yaqob.
-
Was tut gut? Bashar, Schakhbulat und Aziz erzählen.
-
Orte in Graz, die uns gefallen: Wo Sina, Narges und Reza gern sind.
Das Radioprojekt begleitet die Basisbildung von Jugendlichen ab 16. Jahren:
Die Jugendlichen bereiten sich auf den Pflichtschulabschluss vor. Sie lernen Mathematik, Deutsch und Englisch. Zwischendurch verlassen die Jugendlichen das „Klassenzimmer“ und machen Radio: Sie entdecken die Welt mit anderen Ohren, spielen Theater, gestalten Dialoge, machen Interviews, stellen die Welt in Frage und üben Selbstbewusstsein am Mikrofon.
"Im Lernraum Strauchergasse arbeiten Jugendliche an ihren Grundkompetenzen in den Lernfeldern Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und IKT. Englisch kann zusätzlich gelernt werden. Ziel ist es die nächsten Bildungsschritte zu planen und sich auf diese vorzubereiten."
Geleitet wird das Radioprojekt von Abelina Holzer, Kristina Stocker (uniT / Kunstlabor Graz: "lernKwa.tier") und Walther Moser (Radio Helsinki: Ausbildungsteam).
Wiederholung der Live Sendung vom 31.01.2017.
Die nächsten Eigenproduktionen:
Mehrsprachige Workshops mit Jugendlichen in der Basisbildung - Mit dem lernKwa.tier bei uniT / Kunstlabor Graz.
"Zeitgeschichte im Radio" - die Sendungsreihe mit Zeitgeschichte StudentInnen des Instituts für Geschichte, Uni Graz.
"Überwiesen vom Lagerarzt: Zwangsarbeiterinnen des Lager Liebenau als PatientInnen der Grazer Universitäts-Frauenklinik" - Mit dem SMZ Liebenau.
Entwicklungspolitische Diskussionen - Mit der "Erklärung von Graz"
Mit Sendungsübernahmen von:
Südnordfunk - Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden (c/o iZ3w - Informationszentrum Dritte Welt)
Welt im Ohr - Bildung, Forschung und Entwicklung (c/o Kommission für Entwicklung und Forschung)
Against the Grain - politische, soziale, kulturelle und ökonomische Analysen (c/o KPFA Berkeley)
Transom - Ein Lernraum mit neuen Stimmen und Arbeiten im Radio (c/o Atlantic Public Radio)
Scene on Radio - Features und Reportagen aus dem sozialen Leben (c/o Center for Documentary Studies, Duke University)
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at