c/o
Fake News, Verschwörungstheorien, Urban Legends [c/o HLW Sozialmanagement - Caritas]
Sendetermin 18.12.2017 11:00 bis 12:00
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenEs war einmal - so beginnen Märchen. Wenn wir Märchen hören, wissen wir immer, daß wir eine Geschichte hören, etwas Erfundenes, mit einem, sagen wir "wahren Kern", einem "tieferen Sinn". Geschichten von Armut, von Geiz und Gier, von Ungerechtigkeit, von Liebe und Hass. Die ganz großen Gefühle und Themen dieser Welt. Märchen machen uns Lachen, sie gruseln uns, bringen uns zum Weinen.
Was aber hat es mit "Fake News" und den "Verschwörungstheorien" auf sich?
Geschichten erzählen wir, damit wir Sinn in die Welt bringen, uns orientieren und zurechtfinden. Bei Fake News und Verschwörungstheorien geht es weniger um die großen Gefühle und einen Sinn in der Welt, sondern um Macht. Wenn Lügen verbreitet werden, so geschickt, daß sie für wahr gehalten werden - ja dann können wir sagen "Es war einmal die Aufklärung".
Warum Radio ein so faszinierendes Medium ist?
Im Radio lernen wir das Zuhören und das Fragen stellen. Wir können aus einer Idee eine Geschichte machen, einen Dialog, ein Interview, eine Nachricht, einen Jingle, eine Moderation. Radio erlaubt einen spielerischen Umgang mit Inhalten. Dadurch können wir Neues Lernen, ausprobieren. Ich denke, das war auch unser Ausgangspunkt für Schulworkshops - das Klassenzimmer verlassen, mit dem Mikrofon in der Hand, Kopfhörer am Ohr und die Welt befragen.
Die Zusammenarbeit am Schulradioprojekt.
Konzipiert und begleitet haben diese Radiosendung Rene Schuster und Walther Moser von Radio Helsinki gemeinsam mit den Lehrerinnen Sonja Löschberger und Maria Birgel. Sie haben im Unterricht diese Radiosendung vorbereitet. Für die Begeisterung und die gelungenen Beiträge geht ein spezielles Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der HLW Sozialmanagement.
Die beteiligten SchülerInnen: Richard, Toni, Lea, Vanessa, Berni, Julia, Regina, Martina, Lena, Lilli, Hanna, Lisa, Laura, Oli, Nico, Julia, Janik, Antonia, Sophie, Anna, Franziska, Elli, Stefan und Josip.
Das Schulradioprojekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministieriums für Bildung.
"c/o" In Zusammenarbeit mit:
Universität Graz - Abteilung Zeitgeschichte: Zeitgeschichte in Radio, Oral History Seminar.
Verein Sozialprofil - Plattform für Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten.
Kunstlabor Graz - lernKwa.tier: Basisbildung und Pflichtschulabschluss für junge Erwachsene.
Erklärung von Graz - Für solidarische Entwicklung.
Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau - Gedenkkultur
Mit Sendungsübernahmen von:
Welt im Ohr - Bildung, Forschung und Entwicklung (c/o Kommission für Entwicklung und Forschung)
Südnordfunk - Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden (c/o iZ3w - Informationszentrum Dritte Welt)
Against the Grain - politische, soziale, kulturelle und ökonomische Analysen (c/o KPFA Berkeley)
Transom - Ein Lernraum mit neuen Stimmen und Arbeiten im Radio (c/o Atlantic Public Radio)
Scene on Radio - Features und Reportagen aus dem sozialen Leben (c/o Center for Documentary Studies, Duke University)
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at