c/o
My White Friends [c/o Scene on Radio: "Seeing White"]
Sendetermin 20.07.2017 19:00 bis 20:00Den Blick wechseln: Wenn Fotos von "Schwarzen" gemacht werden, in einer Stadt, an der Arbeit, in der Nachbarschaft - in welcher Beziehung steht das fotografierende Auge zu seinem Objekt, was wird da re-produziert? Was passiert, wenn statt "Schwarz sein" einmal "Weiss sein" fotografiert wird?
- Teil 12 von "Seeing White", produziert von John Biewen, Duke University for Documentary Studies.
Seit Jahren beschäftigt sich Myra Greene mit dem Phänomen "Blackness" in ihren fotografischen Arbeiten. Erstaunt fragt sie sich, warum sie selbst keine Bilder über "Whiteness" mache? Wie war es für ihre weissen Freunde, fotografiert zu werden, nur weil mensch weiß ist? In einem weiteren Gespräch: John Biewen mit Chenjerai Kumanyika.
Foto: Matt Geesaman, Chicago, 2009. von Myra Greene.
Podcast zum Nachhören
Links zu Myra Greene:
My White Friends sample photos, Myra Greene’s site
New York Times, My White Friends Lens blog post
Myra Greene’s My White Friends Artist Talk, Center for Documentary Studies
Many thanks to John Biewen for the opportunity to rebroadcast Seeing White!
In Zusammenarbeit mit:
Universität Graz - Abteilung Zeitgeschichte: Zeitgeschichte in Radio, Oral History Seminar.
Verein Sozialprofil - Plattform für Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten.
Kunstlabor Graz - lernKwa.tier: Basisbildung und Pflichtschulabschluss für junge Erwachsene.
Erklärung von Graz - Für solidarische Entwicklung.
Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau - Gedenkkultur
Mit Sendungsübernahmen von:
Welt im Ohr - Bildung, Forschung und Entwicklung (c/o Kommission für Entwicklung und Forschung)
Südnordfunk - Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden (c/o iZ3w - Informationszentrum Dritte Welt)
Against the Grain - politische, soziale, kulturelle und ökonomische Analysen (c/o KPFA Berkeley)
Transom - Ein Lernraum mit neuen Stimmen und Arbeiten im Radio (c/o Atlantic Public Radio)
Scene on Radio - Features und Reportagen aus dem sozialen Leben (c/o Center for Documentary Studies, Duke University)
Information zur Sendereihe
c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.
Walther Moser
Email: walt@mur.at