c/o

71 Jahre nach dem Holocaust in Liebenau [c/o SMZ Liebenau]

Sendetermin 05.10.2017 19:00 bis 20:00
P W de en
Feature/Magazin

Ein Menschenleben ist vergangen – seit dem der Nationalsozialismus in den Tod marschiert ist. Auch durch Graz: tausende ungarische Jüdinnen und Juden sind durch die Steiermark nach Mauthausen, ins KZ, in den Tod getrieben worden. Viele starben schon vorher, durch Krankheit, am Hunger, am Sadismus der Peiniger. Doch organisiert wurde der Todesmarsch in Graz.

„Mehr als 7000 halbverhungerte und kranke jüdische OstarbeiterInnen wurden durch die Steiermark und Graz getrieben, Hunderte von Ihnen noch in den letzten Kriegstagen im April 1945 im Lager Liebenau und in der Kaserne Wetzelsdorf von Angehörigen des Werkschutzes des Steyr-Daimler- Puchwerks und der SS ermordet und in Bombentrichtern verscharrt.“ (Text – Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau)

Aufgearbeitet worden, so richtig, ist diese Geschichte nie! Das Lager V in Graz Liebenau, ein Ort des Völkermordes, wurde überbaut. Die Bombentrichter gefüllt, auch mit den Leichen der ermordeten ungarischen Jüdinnen und Juden. 53 Menschen wurden gefunden. Wieviele Menschen hier noch begraben liegen, unter den Häusern, niemand weiß es und nichts erinnert an die Opfer.

Ein Ort kann nicht gesund werden, wenn er ein Knochenacker ist. Das zu ändern, die Geschichte aufarbeiten und das Gedenken an die Opfer würdigen, das ist das Verdienst des sozialmedizinischen Zentrums in Graz Liebenau. Die ärztlichen Leiter, Gustav Mittelbach und Rainer Possert beschäftigen sich mit Verbrechen des Nationalsozialismus.

Am 09. April 2016 wurde zur vierten Gedenkfeier geladen. Zum Gedenken an die Opfer gesprochen haben:

Helmut Konrad –  Institut für Geschichte der Universität Graz
Rainer Possert – Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau
Joachim Hainzl – Verein Xenos und Mauthausen Kommittee
Heinz Anderwald – Israelitischer Kultusverein Graz
Paul Gulda – Pianist und Komponist und Mitglied von REFUGIUS, Gedenkverein der Massaker von Rechnitz.
Grußbotschaft der israelischen Botschafterin in Wien, Frau Talya Lador-Fresher.

Sie hören auch den Pianisten Paul Gulda mit Stücken von Johann Sebastian Bach und Rezitationen von Martin Buber.

Zum Nachhören: Der angesprochene Beitrag – Geschichten vom Angekommen und Abschiednehmen in Liebenau. „Es ist heute so, weil es gestern so gewesen ist“ – Aufgezeichnet beim La Strada Festival 2015.


Ein Wiederholung vom 09.April 2016. Die Sendung zum Gedenken 2017 ist in Vorbereitung.


In Zusammenarbeit mit:

Universität Graz - Abteilung Zeitgeschichte: Zeitgeschichte in Radio, Oral History Seminar.

Verein Sozialprofil - Plattform für Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten.

Kunstlabor Graz - lernKwa.tier: Basisbildung und Pflichtschulabschluss für junge Erwachsene.

Erklärung von Graz - Für solidarische Entwicklung.

Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau - Gedenkkultur

Mit Sendungsübernahmen von:

Welt im Ohr - Bildung, Forschung und Entwicklung (c/o Kommission für Entwicklung und Forschung)

Südnordfunk - Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden (c/o iZ3w - Informationszentrum Dritte Welt)

Against the Grain - politische, soziale, kulturelle und ökonomische Analysen (c/o KPFA Berkeley)

Transom - Ein Lernraum mit neuen Stimmen und Arbeiten im Radio (c/o Atlantic Public Radio)

Scene on Radio -  Features und Reportagen aus dem sozialen Leben (c/o Center for Documentary Studies, Duke University)


 

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!