Radio Stimme
Verschleierungstaktik: Das Kopftuchverbot und der antimuslimische Rassismus
Sendetermin 02.05.2017 08:30 bis 09:30Im Jänner hat die Bundesregierung ihr neues Arbeitsübereinkommen vorgestellt. Darin ist auch ein „Vollverschleierungsverbot“ und ein Verbot des Kopftuchs im öffentlichen Dienst – vor allem für Richterinnen, Staatsanwältinnen und Polizistinnen – vorgesehen. Die Regierung spricht zwar offiziell von einem „Neutralitätsgebot“ und erwähnt das Kopftuch kaum je direkt, doch das Signal ist klar: Es geht um den Ausschluss von Musliminnen.
Außerhalb der muslimischen Gemeinschaft ist von einem Protest gegen das geplante Verbot kaum etwas zu hören. In liberalen und linken Kreisen verweist man stattdessen ganz im Sinne der Regierung auf die notwendige Einhaltung der richterlichen Neutralität und pocht lieber auf das Abhängen der Kreuze im Gerichtssaal als sich mit dem eigenen Rassismus zu beschäftigen.
Radio Stimme hat das zum Anlass genommen, um den steigenden antimuslimischen Rassismus genauer in den Blick zu nehmen und sich zu fragen, wie eine solidarische Praxis mit davon betroffenen Personen aussehen könnte.
Dazu haben wir mit der Juristin Aqilah Sandhu ein Interview über ihre Klage gegen die Diskriminierung von muslimischen Richterinnen in Bayern geführt und mit den beiden Aktivistinnen Gözde Taskaya und Hümeyra Kestane vom Netzwerk Muslimische Zivilgesellschaft in Wien gesprochen. Ebenso zu hören gibt es eine Rezension des Buches „Kopftuchdebatten in Europa. Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen“ von Anna C. Korteweg und Gökçe Yurdakul.
Information zur Sendereihe
Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf Österreichs freien und nicht-kommerziellen Radiosendern wird jede zweite Woche Interessantes zu den Themen Minderheiten, Menschenrechte und (Anti)-Rassismus berichtet.
Ziel der Sendung ist es, in kritischen Beiträgen über ein Themenfeld zu berichten, das in den gängigen Medien nur selten oder in negativer Weise präsent ist. Die Sendung will zur Reflexion über das Verhältnis von Minderheiten und Mehrheit in der Gesellschaft anregen und in ihren Beiträgen ein differenziertes Bild von ethnischen, sozialen und religiösen Minderheiten schaffen. Das geschieht in Studiogesprächen und -diskussionen, Beiträgen und Features; die Sendung berichtet über neue Initiativen und laufende Projekte, aktuelle Veranstaltungen, sowie neuerschienene Bücher und CDs.
Initiative Minderheiten / Radio Orange
Email: radio.stimme@initiative.minderheiten.at
Website: https://www.radiostimme.at/