Half a century has elapsed since 1968, a year of globe-spanning revolt and rebellion.
What ideas and principles animated the various struggles waged by students, workers, artists, and others? And in what ways can 1968 – and more generally what’s called the global 1960s – inform and inspire current struggles for social and economic justice? Timothy Scott Brown discusses the meaning and legacy of “1968.”
Timothy Scott Brown, West Germany and the Global Sixties: The Anti-Authoritarian Revolt, 1962-1978 Cambridge University Press, 2015
Eine Sendungsübernahme von KPFA Berkeley, Against the Grain.
"c/o" In Zusammenarbeit mit:
Universität Graz - Abteilung Zeitgeschichte: Zeitgeschichte in Radio, Oral History Seminar.
Verein Sozialprofil - Plattform für Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten.
Kunstlabor Graz - lernKwa.tier: Basisbildung und Pflichtschulabschluss für junge Erwachsene.
Erklärung von Graz - Für solidarische Entwicklung.
Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau - Gedenkkultur
Mit Sendungsübernahmen von:
Welt im Ohr - Bildung, Forschung und Entwicklung (c/o Kommission für Entwicklung und Forschung)
Südnordfunk - Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden (c/o iZ3w - Informationszentrum Dritte Welt)
Against the Grain - politische, soziale, kulturelle und ökonomische Analysen (c/o KPFA Berkeley)
Transom - Ein Lernraum mit neuen Stimmen und Arbeiten im Radio (c/o Atlantic Public Radio)
Scene on Radio - Features und Reportagen aus dem sozialen Leben (c/o Center for Documentary Studies, Duke University)