Schulradiotag 2018, am 26. November 2018 ist es wieder so weit! SchülerInnen machen Radio. Zum Vorhören...
In Kärnten wurde ein unterirdisches Meer entdeckt. Der Konsum von Zucker soll für Minderjährige verboten werden. Die Nationalratswahl soll im Jänner wegen Formalfehler wiederholt werden. Glauben sie das?
Die SchülerInnen der HLW Sozialmanagement haben sich mit Fake News beschäftigt. Sie haben Interviews auf der Strasse geführt, haben Hörspiele erfunden, Moderationstexte geschrieben, einen Jingle selbst gemacht... Mit Radio können wir die Welt befragen und erzeugen "Kino im Kopf". Wir schlüpfen in Rollen, spielen mit unseren Stimmen, üben Selbstvertrauen. Wir treffen Menschen, die wir sonst nicht kennenlernen. Erfahren Neues und können Bekanntes hinterfragen. Diese Faszination am Radio soll der Schulradio vermitteln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFake News, Verschwörungstheorien, Urban Legends [c/o HLW Sozialmanagement – Caritas]
Was aber hat es mit „Fake News“ und den „Verschwörungstheorien“ auf sich?
Geschichten erzählen wir, damit wir Sinn in die Welt bringen, uns orientieren und zurechtfinden. Bei Fake News und Verschwörungstheorien geht es weniger um die großen Gefühle und einen Sinn in der Welt, sondern um Macht. Wenn Lügen verbreitet werden, so geschickt, daß sie für wahr gehalten werden – ja dann können wir sagen „Es war einmal die Aufklärung“.
Warum Radio fasziniert?
Im Radio lernen wir das Zuhören und das Fragen stellen. Wir können aus einer Idee eine Geschichte machen, einen Dialog, ein Interview, eine Nachricht, einen Jingle, eine Moderation. Radio erlaubt einen spielerischen Umgang mit Inhalten. Dadurch können wir Neues Lernen, ausprobieren. Ich denke, das war auch unser Ausgangspunkt für Schulworkshops – das Klassenzimmer verlassen, mit dem Mikrofon in der Hand, Kopfhörer am Ohr und die Welt befragen.
Die Zusammenarbeit am Schulradioprojekt.
Konzipiert und begleitet haben diese Radiosendung Rene Schuster und Walther Moser von Radio Helsinki gemeinsam mit den Lehrerinnen Sonja Löschberger und Maria Birgel. Sie haben im Unterricht diese Radiosendung vorbereitet. Für die Begeisterung und die gelungenen Beiträge geht ein spezielles Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der HLW Sozialmanagement.
Die beteiligten SchülerInnen: Richard, Toni, Lea, Vanessa, Berni, Julia, Regina, Martina, Lena, Lilli, Hanna, Lisa, Laura, Oli, Nico, Julia, Janik, Antonia, Sophie, Anna, Franziska, Elli, Stefan und Josip.
Das Schulradioprojekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministieriums für Bildung.
Menschenrechte, Gesundheit und Umwelt: Themen die Bewegen [c/o Modellschule Graz und NMS Lassnitzhöhe]
Wenn ich mal wieder zur Schule gehe, dann um dort mit SchülerInnen gemeinsam Radio zu machen. Heute hört ihr zwei Radioprojekte einmal von der Modellschule Graz und von der NMS Lassnitzhöhe.
Besuchen wir zuerst die Modellschule Graz. Da gab‘s einen Projekttag zum Thema Gesundheit. Flo, Marie, Lenni, Maria, Lara, Gabriel und Kaspar sind durch die Schule gezogen und haben nach versteckten Zuckern gesucht, den Leuten auf den Zahn gefühlt, gefragt wie Singen die Gesundheit fördert, haben sich im Turnsaal umgehört und erfahren wie aus Lebensmitteln Kosmetika gemixt werden können.
An einem Vormittag haben die SchülerInnen einen Radioworkshop gemacht und gleich ihre erste Radiosendung mit mir produziert. Die Idee zu einer Radioreportage hatte Kristin Steindl, sie unterrichtet Deutsch an der Modellschule Graz. Die Modellschule Graz bietet einen bildnerischen Schwerpunkt und setzt auch sonst auf kreatives Lernen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWir verlassen die Modellschule Graz und bewegen uns in Richtung Lassnitzhöhe. Die Neue Mittelschule Lassnitzhöhe ist eine ÖKOLOG Schule. Die SchülerInnen treten hier in einen besonderen Dialog mit ihrer Umwelt durch Tanz, Theater und Musik.
Elvira, Sandra, Madeline, Anja, Thomas, Elena, Angelina, Irene, Johanna, Vanessa, Jana, Lara, Laura, Klara und Maj haben die Texte gesprochen. Sie nehmen beim Schulschwerpunkt Theater und Bühne teil, geleitet von ihrer Lehrerin Eva Scheibelhofer Schroll. Sie verbindet Umweltschutz, Menschenrechte und Gesundheit durch Tanz und Theater. Dafür verlassen die SchülerInnen das Klassenzimmer und treten auch in der Öffentlichkeit auf, am Grazer Hauptplatz. Für ihr Engagement hat es auch schon Preise gegeben.
Das Konzept dahinter heisst ÖKOLOG und wird vom Bundesministerium für Bildung gefördert.
Mein Dank gilt den Lehrerinnen Kristin Steindl und Eva Scheibelhofer Schroll, daß sie Radio im Unterricht einsetzen und den Freiraum zum Gestalten öffnen. Ein besonderer Dank den SchülerInnen! Ohne euer Interesse und Einsatz wären diese beiden Sendungen nicht entstanden.