c/o

Seitenblicke von der Grenze (Teil 1) [c/o COCOYOC]

Sendetermin 02.05.2019 19:00 bis 20:00
P W de en
Feature/Magazin

Gespräche mit Menschen, die an der Grenze leben und die sich für Menschen nach der Flucht einsetzen. Dabei stellt sich auch die Frage, wann Flucht enden kann und Ankommen beginnt, wenn Integration systematisch erschwert wird.

In der ersten halben Stunde:

Gitta Rupp und Wolfgang Walther wohnen an der steirischen Grenze zu Slowenien. In der Nähe von Spielfeld Strass. 2015 waren sie bei den ersten, die den "Zug des Elends" gesehen haben, wie Gitta Rupp den Zustand jener Menschen beschreibt, die sich über die Grenze bewegt haben. Das war der 17. Oktober 2015.

In der zweiten Hälfte der Sendung:

Josef Rauscher und Silke Kohek arbeiten in der Marktgemeinde Strass. Josef Rauscher ist der Amtsleiter und Silke Kohek arbeitet im Bürgerservice. In unserem Gespräch geht es um den Blick aus dem Amt auf Fragen von Flucht, Migration und Integration. Wenn eine humanitäre Krise plötzlich in Form von fünfzigtausend Menschen vor der Türe stehen, aber der Staat abwesend bleibt, dann ist die Zivilgesellschaft gefragt, wie Josef Rauscher sagt. Das war die zweite große Erfahrung der Fluchtkrise 2015, die Leistung der freiwilligen HelferInnen.

Seitenblicke von der Grenze

Die Flüchtlinge an der Grenze bei Spielfeld Strass waren Teil jener fast 1,3 Millionen Menschen, die aus den Kriegs und Krisengebieten nach Europa geflüchtet sind. Aus dem Nahen Osten und aus Afrika über das Mittelmeer und die sogenannte Balkanroute. Als "Flüchtlingskrise, Migrationskrise oder Asylkrise" ging diese humanitäre Krise in die jüngste Zeitgeschichte ein und brannte sich ein ins kollektive Gedächtnis.

Vier Jahre sind vergangen. Das Leben an der Grenze hatte sich rasch normalisiert. Nach wenigen Monaten war die Balkanroute geschlossen, der "Flüchtlingsstrom" war versiegt. Die Zeltlager bald leer. Wenige Flüchtlinge sind in Spielfeld Strass geblieben.

Die Sendung ist entstanden bei einem Treffen in der Marktgemeinde Strass. Organisiert von Südwind Steiermark und der Marktgemeinde Strass. Seitenblicke von der Grenze ist Teil eines europäischen Projekts, das Erfahrungen aus Grenzregionen sammelt. Sie sollen die Stimmen europäischer BürgerInnen hörbar machen, ihr Engagement, ihre Betroffenheit und Sichtweisen auf Migrationsfragen. Das Projekt wird geleitet von Lampedusa in Italien. Österreich ist mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind und der Marktgemeinde Strass sowie Traiskirchen Teil dieses Projekts.

Gestaltung und Moderation der Sendung: Walther Moser.

Webseite des Projekt Seitenblicke von der Grenze


 

Information zur Sendereihe

c/o
Freiraum, Werkstatt, Labor, Bühne, Lernraum


c/o ist gemeinsam gestaltetes Radio. Ein Freiraum, eine Werkstatt, ein Lernraum - ein Ort an dem Vieles entstehen und verbunden werden kann. Ein Freiraum, weil c/o offen ist, für Menschen, ihre Themen und Ideen. Eine Werkstatt, weil wir hier gemeinsam an Sendungen arbeiten. Ein Lernraum ist jede Sendung. c/o ist auch eine Adresse im Radio für jene, die Ideen haben aber keine eigene Sendung.

 

 

Walther Moser
Email: walt@mur.at


Teile diese Seite!