Snapshots from the Borders
Season 3: Refiction Radio
Snapshots from the Borders: Season 3 - Refiction Radio.
Wir suchen jene Menschen auf, die in und um Flüchtlingslager, entlang von Grenzen oder Fluchtrouten leben und tätig sind.
Migration ist ein komplexes Phänomen und ein politisches Thema: es braucht konkrete Maßnahmen von Menschen, Organisationen und Netzwerken.
Citizen Journalism
Wir sind Menschen mit internationaler Geschichte*, die gemeinhin Ausländer, Migrant:innen und Asylant:innen genannt werden. Doch diese Begriffe stigmatisieren und grenzen aus: Wir möchten nicht "unter uns bleiben" und auch diese Grenze überschreiten in Form des Dialogs mit der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, dem Sozialen und der Kultur.
"Citizen Journalism" (auch partizipativer Journalismus oder Graswurzeljournalismus) ermächtigt jene, die an der gesellschaftlichen Basis leben und von hier aus die Fragen stellen. Über das Radio als "grenzenlosem Medium" sprechen wir ein internationales Publikum an.
Mitmachen
Wir laden Bürger:innen ein selbst Journalist:innen zu werden, sich an unserem Projekt zu beteiligen, um über Erfahrungen in Migration, Bildung, Politik, soziale Gerechtigkeit, Arbeit oder Alltag zu berichten. Wir möchte Diskriminierung überwinden durch Widerstandskraft und Selbstermächtigung.
Community Radios
.. haben über die Jahre Erfahrungen gesammelt im Ansprechen, Organisieren und Beteiligen von Menschen unterschiedlichster Bedürfnisse. Quer durch alle Altersgruppen, Herkünfte (sozial, kulturell oder geografisch), Interessen oder persönlicher Dispositionen.
Das Team
Wir sind Erna, Favour, Gea, Lale, Peninah, Saif, Simona und Walther. Wenn Du uns kennenlernen möchtest, ein Thema für uns hast oder Feedback geben möchtet, dann erreichst Du uns per E-Mail: cj@helsinki.at
Refiction Radio
Snapshots from the Borders ist ein Projekt initiiert von Südwind-Steiermark mit Radio Helsinki.
- In Staffel 1 haben wir mit Menschen gesprochen, die sich 2015 für Flüchtende eingesetzt und Hilfe organisiert haben.
- Mit Staffel 2 haben wir eine internationale Redaktion aufgebaut und die Themen erweitert. In Kooperation mit dem Land Steiermark - Fair Styria.
- In Staffel 3 wollen wir Menschen am Weg nach Europa begegnen und Geschichten erzählen zwischen Herkunft und Ankunft. Durch die neue Kooperation können wir zwei Jahre neue Netzwerke aufbauen, Kontakte knüpfen und tiefer in die Geschichte um Flucht und Migration eintauchen und reflektieren.
In Kooperation mit dem "Action for Sustainable Future (ASF) hub" - "Universität für angewandte Kunst Wien" und "Ludwig Boltzmann Gesellschaft".
Teilnehmende Organisationen: Radio Helsinki, Doro Blancke: Flüchtlingsinitiative, COMMIT, empowerhouse.
* Der Rassismus im Bezeichnen, Abwerten und Ausgrenzen soll überwunden werden. Statt "Migrationshintergrund, Migrant:in, Asylant:in, Flüchtling" braucht es andere Begriffe, die nicht stigmatisieren: "Menschen mit internationaler Geschichte" hat der Soziologe Aladdin El Mafaalani eingebracht.


