waiting by doing
When | 20.01.2003 - 25.01.2003 |
---|
Im Arbeitsprozess der Studentinnen / Künstlerinnen (Institut für Künstlerische Gestaltung TU-Graz, 'Kunst und Öffentlichkeit', 'Interdisziplinäre Kunstprojekte') wurde der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert und Raum 'Warten' in unserem öffentlichen und privaten Leben einnimmt.
Es werden u.a. Projekte für spezielle urbane Wartezonen und Orte gezeigt, persönlich erlebte und interpretierte Wartesituationen thematisiert oder solche, die ´Warten' in gesellschaftspolitischer Hinsicht bearbeiten, der Frage nachgehen, wie wird 'Warten' von Arbeitslosen erlebt?
In Zusammenarbeit mit Radio Helsinki wurden Stimmen der arbeitslosen Migrantinnen aufgenommen, ihr 'Warten auf Arbeit' wird in Form des Zählens in Sekundentakt in ihrer Muttersprache ausgedrückt. Das Zählen ohne absehbaren Ende der 6 Migrantinnen und 7 Migranten aus Nigeria, Gambia, Ghana , Kamerun, Sudan, Bosnien, Sri Lanka, Türkei, Dominikanischen Republik und Gabon sollen das hoffnungslose Warten in ganz persönlicher jedoch reduzierter Weise verdeutlichen.
Das Projekt 'Warten' findet im Rahmen der Ausstellung 'waiting by doing' statt. Die Ausstellung findet an zwei miteinander in Verbindung stehenden Locations statt. Zum einen werden mehrere temporäre Interventionen im öffentlichen Raum oder auf Radio Helsinki 92,6 MHz umgesetzt und zum anderen Installationen, Videoarbeiten, Konzepte in der ESC im Labor gezeigt.
Das Senden des Projektes 'Warten' beginnt am Montag, dem 20.1., läuft bis Samstag 25.1 einmal täglich auf Radio Helsinki, und wird bei der Ausstellungseröffnung in der Sendung 'lady music' erklärt. Die Sendung wird in der ESC live übertragen. Ab dem 26.1 läuft das Projekt noch eine Woche.
Ausstellung 'waiting by doing' (Institut für künstlerische Gestaltung, TU-Graz)
ESC im Labor
Jakoministr. 16, 8010 Graz
Eröffnung 25.1. 2003, 19:00
Offen vom 26.1. bis 16.2. 2003,
Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 19:00