Workshop & Podiumsdiskussion
Zwei Veranstaltungen als Kooperation zwischen Radio Helsinki und der IG Kultur Steiermark finden am 21. Juni 2023 im Radio Helsinki Funkhaus Foyer statt.
[[ Der Workshop musste leider abgesagt werden: „Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check“ mit Betina Aumair.]]
Um 19 Uhr wird das Thema in der Podiumsdiskussion „Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken“ fortgesetzt.
Workshop (ABGESAGT!): Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check
21. Juni 2023, 14.00-18.00 Uhr
Kulturfoyer Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Diskussion: Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken
21. Juni 2023, ab 19.00 Uhr
Kulturfoyer Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Kulturarbeit wird nach wie vor als etwas Positives und Besonderes angesehen; sie wird als Möglichkeit der persönlichen Entfaltung oder Selbstverwirklichung verstanden, auch wenn sie mit einem hohen Arbeitsaufwand und fehlender finanzieller Sicherheit verbunden ist. Vielmals stehen Adjektive wie ‚cool‘, ‚egalitär‘, ‚open‘, oder ‚diverse‘ in Verbindung mit dieser Arbeit. Damit hat sich ein starkes Stereotyp festgesetzt, dass eine typisch kreative Arbeit nur von der Leidenschaft als Do What You Love (DWYL) angetrieben wird und die Differenzkategorien wie Geschlecht, race, Ethnie, Klasse, Alter etc. keine Rolle dabei spielen.
Bei der Podiumsdiskussion Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken um 19 Uhr wollen wir sowohl die Mythen von Gleichheit und Vielfalt, die im Kulturbereich kursieren, als auch die charakteristischen Muster und Dynamiken von Ungleichheit und Ausgrenzung hinterfragen. Ungleichheiten in der Kulturarbeit wurden bis vor kurzem relativ wenig erforscht. Ebenso ist diese Problematik im Rahmen der derzeitigen Kulturpolitik kaum sichtbar, noch weniger wird sie bekämpft. Wir werden die besonderen Merkmale der anhaltenden Ungleichheit im Kulturbereich beleuchten, um eine Perspektive zu schaffen, die Muster der Ausgrenzung, Segregation und Ungleichheit überwinden könnte.
Ganz konkret werden wir uns in der Diskussion fragen: Wie lassen sich zeitgemäße Kulturpolitiken gestalten, die intersektional sind und sich gleichermaßen feministisch, anti-rassistisch und anti-klassistisch positionieren? Welche Strategien sind notwendig, um unterschiedliche Voraussetzungen, Bedürfnisse und Ziele von Kunst- und Kulturtätigen solidarisch zusammenzuführen?
Diese Fragen besprechen wir mit:
Sheri Avraham (IG Bildende Kunst): Künstlerin, Performerin und Moderatorin. Derzeit Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Angewandte Menschenrechte an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind experimentelle utopische Lebens- und künstlerische Arbeitsstrukturen in der Migrationsgesellschaft, Intersektionalität und Diskriminierungskritik.
Zehra Baraçkılıç (die Angewandte, D/Arts, Dokustelle Österreich): Österreichische Medienkünstlerin mit kurdischer und türkischer Migrationsgeschichte. Ihre künstlerischen Reflexionen befassen sich u.a. mit Emotionen und Transgenerationalität, Authentizität der Medien sowie den vielen Dimensionen von Sprache(n). Sie arbeitet und lehrt an der Angewandten Wien, wirkt als Projektmanagerin sowie Keynotespeakerin. Sie ist Mitglied der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus (Dokustelle Österreich) und bei D/Arts, dem Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog. Zudem facilitated sie Workshops zu Rassismuskritik im Kunst- und Bildungsbereich.
Majda Krivograd (KV Grrrls): Aufgewachsen in St.Michael ob Bleiburg / Šmihel nad Pliberkom. Architekturstudium in Graz, Ljubljana und Paris. Seit 2009 Inhaberin von mura.at (Gestaltung, Planung & Umsetzung für Kunst & Kulturschaffende). 2010 Mitbegründerin des Grrrls Kulturvereins, dessen Veranstaltungsformate und Aktivitäten der Sichtbarmachung von queer-feministischer und emanzipatorischer subkultureller Musik- und Kunstformen dienen. Leadsängerin der Glamourpunkband Killa Marilla und DJ Tetkaarhitektka.
Gunilla Plank (murauerInnen, Iron Woman, WAF): Kulturaktivistin, Initiatorin und Mitwirkende zahlreicher Projekte z.B. „Oberwölz macht zu“ / REGIONALE X. Lebt in Murau und Graz. Studium der Architektur an der TU Graz. Von 2016 bis 2022 in der Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Kultur tätig unter anderem mit dem Festival STUBENrein. Gründungsmitglied der murauerInnen, aktuell mit der Projektbegleitung und dem Netzwerkaufbau der „Iron Women – Frauen der Steirischen Eisenstrasse“ sowie dem „Women*s Action Forum meets Styria“ beschäftigt.
Der Workshop mit Betina Aumair musste leider abgesagt werden.
Für alle, die sich aktiv mit dem Thema antiklassistische, diversitätsorientierte Kulturpolitik auseinandersetzten möchten, findet vor der Diskussion, von 14.00-18.00 Uhr, der Workshop Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check mit Betina Aumair statt.
Freier Rundfunk ist mehr. Ist schlußendlich auch Werkzeug und Plattform für künstlerisches Schaffen und dabei immer eingebettet in regionale, nationale sowie EU-Kulturpolitiken.
Das künstlerische Schaffen, die Vermittlung von Kunst sowie deren Lehre sind frei, sagt das Österreichische Staatsgrundgesetzes. Nur für wen gilt jene Freiheit wirklich? Was sagt der Reality Check? Wer kann und darf in Österreich wirklich seine Lebenszeit dem künstlerischen Schaffen widmen?
Neben einem Input zu Klassismus, Dominanzkritik und kulturellem Schaffen von Betina Aumair werden die Workshopteilnehmer*innen in Form von Thesen Möglichkeiten, Anforderungen, Bedingungen einer gerechteren Kulturpolitik erarbeiten. Der Thesenanschlag erfolgt im Anschluss auf Radio Helsinki.
Der Workshop entsteht mit Unterstützung von COMMIT.
Betina Aumair hat Vergleichende Literaturwissenschaft und Gender Studies studiert, sie arbeitet in der Erwachsenenbildung und forscht unter anderem zu Klassismus, Feminismus und kultureller Bildung. Sie ist gemeinsam mit Brigitte Theißl die Autorin von „Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. ÖGB-Verlag, 2020“. Gemeinsam mit Brigitte Theißl kuratiert sie auch die Reihe „Klasse und Kunst“ im „depot – Kunst und Diskussion“.
Gestaltung: Lidija Krienzer-Radojević, Lale Rodgarkia-Dara, Dijana Simić
Mit der Förderung von:
Abteilung 9, Kultur, Europa, Sport des Landes Steirmark
Stadt Graz Kultur
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Pflegestützpunkt goes Lendwirbel
Der Pflegestützpunkt 3.0 ist mit gleich drei Aktionen beim Lendwirbel präsent!
Pflegestützpunkt goes Lendwirbel
Der Pflegestützpunkt ist zum Projekt-Auftakt mit gleich drei Aktionen beim Lendwirbel präsent!
Wann: 5.5.2022
Wo: „Hier ist Platz“ (nahe Lendplatz, wo die Stockergasse in die Mariahilferstraße mündet) Karte
Ablauf:
• 16:30 Uhr: Pflege-Tanz-Flashmob | Facebook-Event (please share!)
• 17:00-19:00 Uhr: Podiumsgepräch
• anschl. gepflegte Text Performance von Christine Teichmann
• 16:00-19:00 Uhr: Infostände zu Pflege und Betreuung
Podiumsgepräch: Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden!
17:00-19:00 Uhr | Facebook-Event (please share!)
Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein gutes Zeugnis aus.
Mit dem aktuellen Pilotprojekt der Community Nurse („Gemeindeschwester“) wird der Weg beschritten, in der Gemeinde oder im Stadtviertel gezielt hinzuschauen: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen?
Um der Devise „daheim statt Heim“ tatsächlich gerecht zu werden, braucht es Angebote unter Einbeziehung der Aspekte soziales Umfeld und proaktive Herangehensweise. Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können.
Dazu bringen folgende Gäste ihre Expertise ein:
• Tanja Leks, Community Nurse, Ö-Nurse
• Gernot Jochum-Müller, Verein Zeitpolster
• Robert Krotzer, Stadtrat für Gesundheit und Pflege der Stadt Graz
• Christine Neuhold, Styria vitalis
• Karoline Riedler, ÖGKV Netzwerk Community Nurse
Moderation: Karin Schuster
Der Pflegestützpunkt bringt das Thema Pflege direkt in die Lebenswelten der Bevölkerung hinein. Interessierte können sich in das Gespräch einbringen!
Das Podium wird aufgezeichnet, eine Radiosendung produziert und als Podcast veröffentlicht.
Liveübertragung der Diskussion auf 92.6 MHz in Graz sowie im Livestream.
Lendwirbel-Schaufenster
Der Pflegestützpunkt 3.0 ist während des Lendwirbels in einem Schaufenster im Viertel präsent. Ausgestellt wird eine „gepflegte“ Graphic Recording und alle Termine für das Projektjahr. Plakate und Flyer zum Mitnehmen liegen bereit!
Ort: Kunsthauscafé, Südtirolerplatz 2
Der Lendwirbel: Das auf Selbstorganisation beruhende, interdisziplinäre Stadtviertel-Fest findet heuer vom 30.4. bis 8.5.2022 im öffentlichen Raum im Bezirk Lend in Graz statt.
Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft! Die Rückschau
Welche Diskurse führen wir als Gesellschaft hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Es geht um würdevolles Altern und Wertschätzung!
Das Abschlusspodium vom zweiten Projektjahr Pflegestützpunkt ging der Frage nach, welche Diskurse wir als Gesellschaft führen hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung!
Die Sendungen zum Podium:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein Kurzvideo (auf Facebook)
Foto-Album:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
„Welche Art von Leben wollen wir? Eine Perspektive kann ein Leben im 4/4 Takt sein, in den Bereichen Erwerbsarbeit, politisch tätig sein, Sorgearbeit für andere und sich selber.“
Elisabeth Klatzer, Wirtschafts- und Sozialwissenschafterin, ATTAC-Sprecherin mit den Schwerpunkten Wirtschafts-, Steuer- und Budgetpolitik und feministisch-sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, Mehr für Care!
Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
Ulla Kriebernegg, Assoz. Prof. Mag. Dr.phil., Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz
Foto: LROCKPHOTOGRAPHY
Klaus Jürgen Wegleitner, Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil., Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie sowie Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz
Grafik: angryfruitsalad.org © Radio Helsinki
Wie über Rechte berichten?
Recherchen des Citizen Journalisms und ihr Weg in die Medienöffentlichkeit. Die Diskussion online hören.
Podiumsdiskussion: Wie über Rechte berichten? Wie Recherchen des Citizen Journalisms ihren Weg in die Medienöffentlichkeit finden.
Freitag, 24.9.2021, 19:00-21:30 Uhr, Radio Helsinki Funkhaus-Foyer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
mit Judith Goetz (FIPU), Nina Horaczek (Audio-Einspielungen, Falter), Dirk Müllner (Doku Service Steiermark), Karl Öllinger (Stoppt die Rechten) und Markus Sulzbacher (Der Standard)
Moderation: Mahriah Zimmermann (prozess.report)
Kritische Medien sind essentiell, wenn es darum geht, der „Normalisierung“ rechtsextremer Positionen in der politischen Debatte zu widerstehen und antifaschistische Positionen in der Gesellschaft zu stärken. Neben den klassischen Medien existiert auch eine Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich der Recherche von rechtsextremen Aktivitäten und Zusammenhängen widmen.
Die Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist manchmal widersprüchlich: Die oft sehr detaillierten und qualitativ hochwertigen Recherchen aus der Zivilgesellschaft werden von Journalist:innen gerne benutzt, eine korrekte Benennung der Quellen bleibt jedoch aus verschiedenen Gründen immer wieder aus. Welche Bedeutung spielen Medien (neben Behörden, Verfassungsschutz, Zivilgesellschaft und Wissenschaft) in Bezug auf Recherchen zur extremen Rechten?
In einem Impuls-Interview mit Dirk Müllner wird diesem ambivalenten Umgang mit zivilgesellschaftlichen Recherchen nachgegangen. In der darauffolgenden Diskussion werden unterschiedliche journalistische Praxen beim Reden und Schreiben über Rechte erläutert und die Vernetzung österreichischer Medien in internationalen Recherche-Netzwerken offengelegt.
Die Diskussion wird live auf Radio Helsinki sowie auf FREIRAD (Innsbruck) und FREEQUENNS – Das freie Radio im Ennstal übertragen.
Zuhörer:innen im Funkhaus: Bitte 3G-Regel beachten.
#HelsinkiTagung2021 #salonfähigundnormal
ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit dem Jahr 2000 bei der Wiener Wochenzeitung Falter, aktuell als Chefreporterin. Horaczek widmet sich intensiv den Themen Rechtsextremismus und soziale Gerechtigkeit und ist Mitbegründerin des Europe’s Far Right Research Network. Zuletzt veröffentlichte sie gemeinsam mit Walter Ötsch „Wir wollen unsere Zukunft zurück! Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik“ (Westend Verlag)
ist Teil des Doku-Service-Steiermark, eines Netzwerks freier Fotojournalist*innen und Medienaktivist*innen mit Schwerpunkt auf Protesten und außerparlamentarischer Politiken. Gemeinsam mit der Antifaschistischen Recherche Graz publizierte er den Beitrag „Gretchenfrage Antifa. Zum ambivalenten Umgang von Journalist*innen mit Antifa-Recherchen“ in: „Rechtsextremismus Band 4: Herausforderung für den Journalismus“, Mandelbaum Verlag, 2021.
war mehr als 20 Jahre Nationalratsabgeordneter für Die Grünen, hat die Website www.stopptdierechten.at mitbegründet und ist derzeit als Arbeiterkammerrat in Wien tätig.
arbeitet seit 1997 für die Tageszeitung DER STANDARD, er schreibt u.a. Analysen über Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Islamismus und Hass im Netz für den STANDARD-Watchblog. Zuletzt Mitherausgeber von „Rechtsextremismus Band 4: Herausforderung für den Journalismus“, Mandelbaum Verlag, 2021 und Beitrag in dem Buch „Fehlender Mindestabstand: Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“ Herder Verlag, 2021.
ist Aktivistin, Prozessbeobachterin und Vernetzungskünstlerin. Sie ist Mitbegründerin von prozess.report in Wien und berichtet regelmäßig aus Gerichtssälen in Österreich und darüber hinaus. Zuletzt veröffentlicht: „Rechtsextremismus vor Gericht“ in: „Rechtsextremismus Band 4: Herausforderung für den Journalismus“, Mandelbaum Verlag, 2021.
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Tagung Salonfähig und normal? Rechte und autoritäre Verschiebungen als Herausforderung für Journalismus und Medienfreiheit statt.
© Ipek Yuksek
„Koste es, was es wolle…“
Europäische Medienpolitik im Spannungsfeld von Message Control und Informationsfreiheit || 25.9.2021, 19:00-21:30 Uhr, Radio Helsinki
Podiumsdiskussion: „Koste es, was es wolle…“ Europäische Medienpolitik im Spannungsfeld von Message Control und Informationsfreiheit
Samstag, 25.9.2021, 19:00-21:30 Uhr, Radio Helsinki Funkhaus-Foyer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
mit Eva Blimlinger (Die Grünen), Ivan Koruza (Radio Študent Ljubljana, RTV), Amar Rajković (biber), Natascha Strobl (#NatsAnalyse), Lea Susemichel (an.schläge), Györgyi Germán (Tilos Rádió, Budapest), Ulli Weish (Orange 94.0)
Moderation: Sarah Emler (ORF, Orange 94.0)
Der „Vierten Gewalt“ im Staat ging es schon mal besser: Leser:innen, Hörer:innen und Zuseher:innen wandern in Social Media ab und überlassen deren Algorithmen die Auswahl ihres Medienkonsums. Die Medien als ursprüngliche Gatekeeper laufen nunmehr ungefilterten Nachrichten in Echtzeit hinterher, während Anzeigenvolumina zu News-Plattformen abwandern.
Berlusconi, Trump und in jüngster Zeit Orbán, Janša und Kurz sind prägnante Beispiele für den instrumentalisierten Umgang mit Medien. Message Control und Gefügigmachung durch Inseratenpolitik der ausgehungerten Medien auf der einen Seite, stehen Änderungen medienkonstituierender Rahmenbedingungen gegenüber.
Wie eine fortschrittliche Medienpolitik für die „redaktionelle Gesellschaft“ aussehen kann, behandelt Ulli Weish in einem Impuls-Interview. Im darauffolgenden Panel werden Analysen von autoritären Verschiebungen der öffentlichen Meinungsbildung in Slowenien, Ungarn und Österreich mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien der Gegenöffentlichkeit diskutiert.
Die Diskussion wird live auf Radio Helsinki sowie auf FREIRAD (Innsbruck) und FREEQUENNS – Das freie Radio im Ennstal übertragen.
Zuhörer:innen im Funkhaus: Bitte 3G-Regel beachten.
#HelsinkiTagung2021 #salonfähigundnormal
ist Historikerin und derzeit Nationalratsabgeordnete für Die Grünen. Von 2007 bis März 2018 war Blimlinger ein von den Grünen nominiertes Mitglied des ORF-Publikumsrats. Von 2011 bis September 2019 war sie Rektorin der Akademie der bildenden Künste in Wien. Von Jänner 2018 bis Juni 2019 war sie Präsidentin der Österreichischen Rektorenkonferenz.
ist stellvertretender Chefredakteur des Magazins biber, welches neben der Printausgabe über ein umfassendes Ausbildungsprogramm für junge angehende Journalist:innen verfügt und proaktiv auf Social-Media Content für neue und alte Österreicher:innen produziert.
geboren und aufgewachsen in Deutschland, studierte Philosophie und Gender Studies in Wien mit Schwerpunkt feministische Sprachphilosophie. Als Journalistin, Lehrbeauftragte und Vortragende arbeitet sie zu den Themen feministische Theorie & Bewegung und feministische Medienarbeit. Seit 2006 ist sie Leitende Redakteurin des feministischen Magazins an.schläge.
ist Geschäftsführerin von Orange 94.0, Freies Radio Wien, und als Vortragende und Lehrbeauftragte an der Universität Wien/Publizistik tätig.
ist als Journalistin u.a. Teil der ORF-ZIB-Redaktion (Außenpolitik-Schwerpunkt (Nordamerika)) und seit 2016 für Orange 94.0 als Trainerin tätig. Sie hat Film und Medien studiert, war/ist u.a. für Reuters News Agency und derstandard.at tätig.
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Tagung Salonfähig und normal? Rechte und autoritäre Verschiebungen als Herausforderung für Journalismus und Medienfreiheit statt.
Foto: Alexander Danner
Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft!
Podiumsdiskussion: Altern und Pflege neu denken | 20.9.2021, 18:30-20:30 Uhr, GGZ
Podiumsdiskussion: „Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft!“
Montag, 20.9.2021, 18:30-20:30 Uhr, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Hörsaal, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz
mit Elisabeth Klatzer (Attac), Ulla Kriebernegg (CIRAC), Klaus Wegleitner (Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie)
Moderation: Karin Schuster, Radio Helsinki
Das Abschlusspodium vom zweiten Projektjahr „Pflegestützpunkt“ geht der Frage nach, welche Diskurse führen wir als Gesellschaft hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Häufig wird der Blick auf die Defizite gerichtet, welche die Lebensjahre mit sich bringen. Aber was macht das Altern trotz Einschränkungen lebenswert und welche Bedürfnisse haben Menschen die Pflege brauchen? Und was ist mit jenen, die pflegen? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung!
Welche Strategien sind nötig, um Altern und Pflege neu zu denken, welche in eine sorgende Gesellschaft führen? Wir wollen nächste Schritte für die Entwicklung einer Sorgekultur aufzeigen, nah an den Menschen in allen Lebenslagen, in Dörfern, Gemeinden sowie im urbanen Raum.
Das Projekt „Pflegestützpunkt“ öffnet Räume, in dem Interessierte eingeladen sind, die Zukunft der Pflege mitzugestalten und sich aktiv einzubringen!
Wir berücksichtigen die aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen.
leitet das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Uni Graz, lehrt am Institut für Amerikanistik, Projekt Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken.
Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Fakultät für Katholische Theologie – Abteilung Palliative Care und Organisationsethik, Uni Graz sowie Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz, Verein Sorgenetz.
arbeitet als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und ist bei Radio Helsinki aktiv, Initiatorin und Projektleiterin des Pflegestützpunkts.
Grafik: Karin Schuster
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Radio Helsinki-Projekts „Pflegestützpunkt 2.0“ statt.