
Opening STIO Festival 2025
Neue & Improvisierte Musik im Funkhaus – und On Air!
Zum 15. Mal verwandelt das STIO Festival Graz in ein Epizentrum für kreative Klänge und musikalische Grenzgänge. Dieses Jahr mit einem besonderen Auftakt:
Das Opening des Festivals LIVE aus dem Radio Helsinki Funkhaus-Foyer!
Donnerstag, 3. April 2025
18:00 – 20:00
Isabelle Raphaelis – flute, voice
Mattia Bonafini – guit
Robert Lepenik – guit
Dominik Kreuzer – tp, bass
Vor Ort & On Air!
Der Eintritt ist frei.
Danach geht es weiter mit einzigartigen Konzerten an verschiedenen Locations bis Samstag, 5. April.
Kommt vorbei, hört rein – und bringt offene Ohren mit!
Das komplette Lineup und alle Infos zum Festival findet Ihr unter stio.mur.at.
Isabelle Raphaelis
Die Flötistin Isabelle Raphaelis widmet sich neben dem traditionellen Spiel in Orchestern (z.B. ensemble reflektor, Bremer Barockorchester) und kammermusikalischen Formationen (z.B. Ensemble New Babylon, Podium Esslingen) der Suche nach neuen Konzertformaten und Klanglichkeiten. Dabei steht neben dem zusätzlichen Einsatz ihrer Stimme, performativen Elementen oder dem Spiel mit Effekten immer wieder der fragile Moment des unmittelbaren Selbstausdrucks im Fokus, welcher versucht Brücken zu bauen, einen Augenblick gemeinsam und ungefiltert zu erleben, um ihn dann wieder loszulassen.
Mattia Bonafini
Mattia Bonafini (* 1980 in Legnago – Verona – Italien, lebt und arbeitet in Bremen)
arbeitet in den Bereichen Komposition, Improvisation, elektroakustische Musik und Performance. Er erforscht die Kontamination verschiedener musikalischer Genres und kombiniert sie mit anderen Praktiken wie Text und visueller Kunst. Die Kommunikation mit den Interpreten, Musikern und Mitwirkenden ist ein wichtiger Punkt, um speziell zugeschnittene Werke zu schaffen.
Robert Lepenik
Robert Lepenik studied classical guitar at the University of Music and Performing Arts Graz. In his artistic work he focuses on improvisation and electronic music.
Lepenik is a member of the artist collectives TONTO, crew8020_music and V:NM and has released severalalbums of his own work so far, for instance „mögliche unausweichlichkeiten“ (2012), „PoSTepeno“ (2012) or „ouate“ (2020) . As a musician he has played with The Striggles, Picknick mit Weismann, Singing Adorno, The Gitarren der Liebe, Fetish 69, Melville, Laleloo, Das Fotogene Gedächtnis, Fran Sancisco, Kap/Lep, and Vienna Loop Orchestra, among others. He works as a curator of various film series, writes music for theatre and film and has been awarded the STELLA Theater Prize in the category Outstanding Music several times. robert.lepenik.at/
Dominik Kreuzer
Wenn er nicht gerade seinem Hauptberuf als Übersetzer nachgeht, spielt Dominik Kreuzer Trompete, Posaune, Tuba, Kontrabass, und gelegentlich auch die Stimme. Er ist stets bereit, neue musikalische Gefilde zu ergründen und war im Laufe der Zeit in diversen Genres tätig – von Jazz und Urban Brass zu Reggae und Afrobeat. Seinen ersten Kontakt mit der freien Improvisation hatte er in den 90er-Jahren in Keith Tippetts Seedbed Orchestra. Er ist u.a. Mitglied des Styrian Improvisers Orchestra, des Impro-Trios First Row Dancer und der Jazz-Formation Trapped in Styles. Sein eigenes Projekt, voltaic pile-up, verbindet Blechinstrumente mit Elektronik. 2020 gründete er den auf Jazz und improvisierte Musik ausgerichteten Musikclub Kulturkotter in Graz.
Foto: Matthias Rauch
GePFLEGtes Spielen – Careful Games
Dieser Nachmittag will Pflegekräften als Energizer dienen sowie als Ort der Vernetzung und des Austausches.
Wann:
Donnerstag, 8.2.2024 von 15 -19 Uhr
Wo:
Ludovico, im Karmeliterhof (EG), Karmeliterplatz, 8010 Graz
Wer:
Eingeladen sind professionelle Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindliche und Lehrende.
Dieser Nachmittag will Pflegekräften als Energizer dienen sowie als Ort der Vernetzung und des Austausches. Die Teilnehmer:innen können zwischen mehreren Tischen frei wählen und jederzeit wechseln.
Spielen:
Die Spielleiter:in stellt einige Spiele vor, es können sich mehrere Gruppen zum Spielen bilden. Durch das gemeinsame Spielen wird eine Spielerfahrung – ein „Schatz“ – gehoben. Die Einladung etwas Neues auszuprobieren kann Wohlbefinden auslösen, aber auch Scheitern ist erlaubt 🙂
Aktivierungsbox:
Die Spielleiter:in stellt ausgewählte Spiele vor, die Pflegekräfte mit (an Demenz erkrankten) zu Betreuenden spielen können, um sie zu aktivieren. Das Spielen fördert zwischenmenschliche Beziehungen.
Pflegestammtisch:
Karin Schuster bietet das bewährte Format für diejenigen, welche (zwischendurch) auch an Austausch und Vernetzung interessiert sind.
Leitung:
Spielpädagog:innen von Ludovico und Karin Schuster, Radio Helsinki
Bei freiem Eintritt! Für Getränke & Snacks ist gesorgt!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Facebook-Event (please share)
Eine Veranstaltung vom Projekt Pflegestützpunkt, Radio Helsinki – Freies Radio Graz in Kooperation mit Ludovico.

Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! >> Projektüberblick
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: pflege@helsinki.at
Foto: schu
Pflegestammtisch in Liezen
Der Pflegestützpunkt öffnet den Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf, am 24. Oktober sind wir in Liezen!
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen, sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.
Die Teilnehmenden sind eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend in einem Auswahlverfahren beschlossen und diskutiert. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in angenehmer Atmosphäre. Als Themenvorschlag bringen wir mit: Handlungsspielräume für Pflegekräfte in herausfordernden Zeiten – Was siehst Du?
Moderation:
Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach
Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki
Wann:
Dienstag 24.10.2023, 17 – 19 Uhr
Wo:
Kleiner Kulturhaussaal
Kulturhaus Liezen
Kulturhausplatz 1
8940 Liezen
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Facebook-Event zur Veranstaltung (please share)!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Bei freiem Eintritt! Für Getränke & Snacks ist gesorgt!

Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! >> Projektüberblick
Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: schreib ein E-Mail an: pflege@helsinki.at
Foto: schu
Pflegestammtisch – für professionelle Pflegepersonen
Ein Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf.
Eingeladen sind alle Pflegekräfte, sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.
Thema:
Handlungsspielräume für Pflegekräfte in herausfordernden Zeiten – Was siehst Du?
Außerdem sind die Teilnehmenden eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend in einem Auswahlverfahren beschlossen. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.
Moderation:
Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach
Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki
Wann:
Montag, 2.10.2023, 18:00-20:00 Uhr
Ort:
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Albert-Schweitzer-Gasse 36
8020 Graz
Hospiz Hörsaal
Wegbeschreibung
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Bei freiem Eintritt! Für Getränke ist gesorgt!
Facebook-Event zur Veranstaltung (please share)!

Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! >> Projektüberblick
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an per E-Mail an: pflege@helsinki.at

© Walther Moser
Radio Helsinki GV und Fest für Vereins-Mitglieder
Freitag, 10.09.2021, 17 Uhr, Explosiv am Bahnhofgürtel 55a
Der neue Vorstand wird von den ordentlichen Mitgliedern von Radio Helsinki gewählt.
WANN?
Freitag, 10.09.2021, 17 Uhr
WO?
Explosiv am Bahnhofgürtel 55a (47.07764 N, 15.41764 E)
Im Anschluss ab ca. 19:30 Uhr, laden wir alle Vereinsmitglieder zu Grill, Tratsch, Getränk und Musik.
Feinste Radio Djanes spielen auf.
DJ-Line-up:
Grrrls DJ Crew | Rosachrom & Top*S |
Gerry Leisure (moonbootz recordings)
Dj con-fused
Wir nehmen keine Lockerung der Covid-19-Regeln für Versammlungen an. Es gilt voraussichtlich die 3G-Regel.
Mitmachen & Mitmischen
Die eigene Sendung. Gemeinsames Programm. Medienkompetenzen aneignen.
Wir begleiten Dich von der Idee zur Sendung.
Ein Basisworkshop ist der Einstieg zum Radiomachen und Podcasting. Du lernst auch die Radiogemeinschaft kennen und den Verein. Du bekommst Zugang in die Studios, zu den Schnitt- und Computerplätzen und Leihgeräten. Du kannst das Foyer für Veranstaltungen nützen oder den Seminarraum zur Fortbildung. Unterstützung bekommst Du vom Team und den Vereinsmitgliedern.
Workshops 2023
Alle Workshops von Radio Helsinki auf einen Blick.
Coachings und Tutorien
Wenn Du Fragen hast und Nachlesen möchtest. In unserem Ausbildungs-Wiki beantworten die wesentlichen Fragen zu den Studios, dem Audioschnitt oder Podcasting.
Kooperationen
Radio Helsinki bietet neben dem Basisworkshop auch vertiefende Ausbildungsangebote zu Medienkompetenzen. Gemeinsam mit Organisationen, Vereinen und Interessierten entwickeln wir Projekte. Unseren Zielen entsprechend besonders mit Menschen und Themen, die wir stärken möchten.
Vorteile der Mitgliedschaft bei einem Freien Radio
Mitglieder bei einem Freien Radio wie Radio Helsinki genießen mehrere Vorteile:
- Günstiger Zugang zu Workshops und Ausbildungsangeboten von Radio Helsinki.
- Feedback, Coachings und individuelle Betreuung.
- Zugang und Nutzung von Verleihgeräten und Räumen, wie Studios, Seminarraum und sozialen Räumen.
- Gemeinsam statt einsam: Beteiligung an der Radio-Community der Sendungsmacher:innen.
- Mitbestimmung im Verein durch freiwilliges Engagement in den Gremien.
Freie Radios in Österreich und Global
In Österreich gibt es vierzehn Freie Radios und drei freie Fernsehstationen. Wir gehören zum Verband des Freien Rundfunks und empfinden uns als größere Gemeinschaft von Menschen, die mit Radio „etwas bewegen wollen“, zunächst vor Ort und doch vernetzt mit anderen Menschen an anderen Orten. Wir nutzen das Radio zum Austausch, zum Lernen und Organisieren.
Radio Helsinki ist Teil dieser globalen Community. Wir tauschen uns entweder direkt untereinander aus, als SendungsmacherInnen oder über unsere Stationen und Verbände, wie den österreichischen Verband VFROE oder die globale AMARC.
Kontakt
E-Mail: ausbildung@helsinki.at

Social Media Testbeitrag
Happy embedding!
X
X Picture
26 years ago today 🙌🏻 pic.twitter.com/5I92BSegDC
— 90s WWE (@90sWWE) June 28, 2024
X Video
Well, I learned something. pic.twitter.com/yehuxysXeg
— NO CONTEXT HUMANS (@HumansNoContext) June 28, 2024
CBA
Youtube
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Geschichte

Arbeitsbereiche