Foto: schu
Pflegestammtisch in Liezen
Der Pflegestützpunkt öffnet den Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf, am 24. Oktober sind wir in Liezen!
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen, sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.
Die Teilnehmenden sind eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend in einem Auswahlverfahren beschlossen und diskutiert. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in angenehmer Atmosphäre. Als Themenvorschlag bringen wir mit: Handlungsspielräume für Pflegekräfte in herausfordernden Zeiten – Was siehst Du?
Moderation:
Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach
Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki
Wann:
Dienstag 24.10.2023, 17 – 19 Uhr
Wo:
Kleiner Kulturhaussaal
Kulturhaus Liezen
Kulturhausplatz 1
8940 Liezen
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Facebook-Event zur Veranstaltung (please share)!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Bei freiem Eintritt! Für Getränke & Snacks ist gesorgt!

Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! >> Projektüberblick
Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: schreib ein E-Mail an: pflege@helsinki.at
Foto: schu
Pflegestammtisch – für professionelle Pflegepersonen
Ein Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf.
Eingeladen sind alle Pflegekräfte, sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.
Thema:
Handlungsspielräume für Pflegekräfte in herausfordernden Zeiten – Was siehst Du?
Außerdem sind die Teilnehmenden eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend in einem Auswahlverfahren beschlossen. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.
Moderation:
Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach
Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki
Wann:
Montag, 2.10.2023, 18:00-20:00 Uhr
Ort:
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Albert-Schweitzer-Gasse 36
8020 Graz
Hospiz Hörsaal
Wegbeschreibung
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Bei freiem Eintritt! Für Getränke ist gesorgt!
Facebook-Event zur Veranstaltung (please share)!

Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! >> Projektüberblick
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an per E-Mail an: pflege@helsinki.at

© Walther Moser
Radio Helsinki GV und Fest für Vereins-Mitglieder
Freitag, 10.09.2021, 17 Uhr, Explosiv am Bahnhofgürtel 55a
Der neue Vorstand wird von den ordentlichen Mitgliedern von Radio Helsinki gewählt.
WANN?
Freitag, 10.09.2021, 17 Uhr
WO?
Explosiv am Bahnhofgürtel 55a (47.07764 N, 15.41764 E)
Im Anschluss ab ca. 19:30 Uhr, laden wir alle Vereinsmitglieder zu Grill, Tratsch, Getränk und Musik.
Feinste Radio Djanes spielen auf.
DJ-Line-up:
Grrrls DJ Crew | Rosachrom & Top*S |
Gerry Leisure (moonbootz recordings)
Dj con-fused
Wir nehmen keine Lockerung der Covid-19-Regeln für Versammlungen an. Es gilt voraussichtlich die 3G-Regel.
Mitmachen & Mitmischen
Die eigene Sendung. Gemeinsames Programm. Medienkompetenzen aneignen.
Workshops 2022 und COVID 19 …
Workshops in Zeiten von Corona können wir verantworten, wenn wir Regeln einhalten. Wir möchten, dass Du sicher bist und Dich wohl fühlst. Radio Helsinki lässt sich medizinisch beraten und passt die Regeln an die Corona-Lage an.
Die FFP2 Maskenpflicht oder „G Nachweise“ sind zwar gesetzlich aufgehoben. Wir bitten alle Teilnehmer:innen von Workshops und Veranstaltungen dennoch um ihre Rücksicht auf jene Menschen, die eine Infektion vermeiden wollen oder sollen.
Wir bitten die Teilnehmer:innen bei der Anmeldung zum Workshop ihre Bedürfnisse mitzuteilen, damit wir uns entsprechend verhalten und adaptieren können. Bei Bedarf können wir auch bei Workshops aus Rücksicht auf einzelne Teilnehmer:innen FFP2-Masken tragen.
Die Workshopleiter:innen und Teilnehmer:innen
- Wir vereinbaren vor dem Workshop, wie wir uns verhalten, damit sich alle sicher und wohl fühlen.
- Das Tragen einer FFP2-Maske ist noch immer das wirkungsvollste Mittel gegen Ansteckungen.
- Ein PCR-Test kann die Infektiosität feststellen (Antigen-Tests sind nicht zuverlässig genug).
- Wir können Abstand halten; lüften und mehr Pausen machen.
- Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.
Wenn Workshops verschoben werden, dann behalten Anmeldungen ihre Gültigkeit und wir finden Ersatztermine.
Anmeldung zu Apotheken-Tests oder Corona-Heimtests
Wir begleiten Dich von der Idee zur Sendung.
Ein Basisworkshop ist der Einstieg zum Radiomachen und Podcasting. Du lernst auch die Radiogemeinschaft kennen und den Verein. Du bekommst Zugang in die Studios, zu den Schnitt- und Computerplätzen und Leihgeräten. Du kannst das Foyer für Veranstaltungen nützen oder den Seminarraum zur Fortbildung. Unterstützung bekommst Du vom Team und den Vereinsmitgliedern.
Workshops 2023
Alle Workshops von Radio Helsinki auf einen Blick.
Coachings und Tutorien
Wenn Du Fragen hast und Nachlesen möchtest. In unserem Ausbildungs-Wiki beantworten die wesentlichen Fragen zu den Studios, dem Audioschnitt oder Podcasting.
Kooperationen
Radio Helsinki bietet neben dem Basisworkshop auch vertiefende Ausbildungsangebote zu Medienkompetenzen. Gemeinsam mit Organisationen, Vereinen und Interessierten entwickeln wir Projekte. Unseren Zielen entsprechend besonders mit Menschen und Themen, die wir stärken möchten.
Vorteile der Mitgliedschaft bei einem Freien Radio
Mitglieder bei einem Freien Radio wie Radio Helsinki genießen mehrere Vorteile:
- Günstiger Zugang zu Workshops und Ausbildungsangeboten von Radio Helsinki.
- Feedback, Coachings und individuelle Betreuung.
- Zugang und Nutzung von Verleihgeräten und Räumen, wie Studios, Seminarraum und sozialen Räumen.
- Gemeinsam statt einsam: Beteiligung an der Radio-Community der Sendungsmacher:innen.
- Mitbestimmung im Verein durch freiwilliges Engagement in den Gremien.
Freie Radios in Österreich und Global
In Österreich gibt es vierzehn Freie Radios und drei freie Fernsehstationen. Wir gehören zum Verband des Freien Rundfunks und empfinden uns als größere Gemeinschaft von Menschen, die mit Radio „etwas bewegen wollen“, zunächst vor Ort und doch vernetzt mit anderen Menschen an anderen Orten. Wir nutzen das Radio zum Austausch, zum Lernen und Organisieren.
Radio Helsinki ist Teil dieser globalen Community. Wir tauschen uns entweder direkt untereinander aus, als SendungsmacherInnen oder über unsere Stationen und Verbände, wie den österreichischen Verband VFROE oder die globale AMARC.
Kontakt
E-Mail: ausbildung@helsinki.at

Geschichte

Arbeitsbereiche