Interviews from the Homeoffice
Content
- People: What technical possibilities can or will my counterpart use?
- Preparation: How do I make an interview request? How do I prepare my interviewee?
- Online conference: What options are there? What is suitable for whom?
- Recording: Which tools do I use? Equipment & software
- Post-production: How is the broadcast created? What steps follow?
Goals
The aim is to impart knowledge about the technical options available, how to install them, where to buy them and how to use them.
Didactics
After a presentation with various contents from theory to practice, there will be plenty of time for individual questions and answers.
Focusgroup
People who do (free) radio journalism and want their interview contributions to sound more professional. People who are just starting to record online interviews or are unable to travel to interviewers or the radio station for personal reasons.
Trainer
After studying sound design in Dortmund, Valerie Quade completed a sound Master’s degree in Graz. Her focus is on sustainable, acoustic urban planning and radio features. She works as a media educator at Ludovico and coordinates the district radio project at Radio Helsinki.
In education, she offers feature, reaper and interview workshops
Valerie is a presenter at VON UNTEN and the former FAQ Redaktion. Valerie is facilitating the community project: Grazer Stadtteilradio.
Conditions of Participation
- The workshop is online. You need access to the internet.
- You might participate with smartphone or your PC.
Participation Costs
- Participation is free of charge
Date
- 07.02.2025 from 18:00 till 21:00 h (CET) – REGISTRATION CLOSED
Online
The workshop will take place online.Participants will receive a link to the video conference.We also provide support with technical questions.
Registration and Contact
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
- Phone working days (10:00 – 13:00 h): +43 316 830 880
- Mobil working days (10:00 – 15:00 h): +43 676 3977616
Registration form
Data storage when registering for events and courses
You can register online, by email or by telephone: Please note that your registration is binding and observe the respective conditions of participation of the training programmes.
We would like to point out that we collect and store your name, address, telephone number, email address, company and attendance data when you register for events. This data is required to fulfil the contract or to carry out pre-contractual measures. Data is not transferred to third parties, with the exception of the transfer of billing data to our tax advisor for chargeable courses to fulfil our tax obligations and the transfer of participant lists for subsidised courses to the funding body. If a contract is concluded, all data from the contractual relationship will be stored until the expiry of the retention period under tax law (7 years). Data processing is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit b (necessary for the fulfilment of the contract) of the GDPR.
Tontechnik für Veranstaltungen
Du möchtest für Deine Veranstaltungen Tontechnik einsetzen, für eine Bühne, für einen Vortrag, eine Podiumsdiskussion, eine Demo, Flashmob oder ein Konzert?
Du hast Fragen zu Mikrofonen, Mischpulten, Verkabelung und wie man Boxen richtig aufstellt?
Inhalte
Im Tontechnik-Workshop befassen wir uns mit Grundlagen der Ton- und Beschallungstechnik: Dem Verkabeln, Mischen unterschiedlicher Quellen und Mikrofonieren von Sprache und Instrumenten.
Wir verschaffen uns Überblick zu Mischpulten und deren Funktionen.
Wichtig ist der gute Klang im Raum:
- Wie Du Lesungen oder Konzerte technisch umsetzen kannst.
- Wie Du im Radio das Foyer nutzen kannst.
Lernziele:
- Akustik Grundlagen.
- Überblick zu Mikrofonen.
- Welche Geräte brauche ich?
- Wie stelle ich Boxen richtig auf?
- Wozu brauche ich Monitore?
- Wie verkable ich richtig?
- Wie mache ich einen Soundcheck?
- Was muss ich beim Live Abmischen beachten?
Fokusgruppen
Wir wenden uns an alle die selbst Veranstaltungen beschallen möchten oder auch Grundlagen zur Tontechnik lernen wollen.
Zum Beispiel Aktivist:innen, Stadtteilzentren, Vereine im Sozial-, Kultur- und im Kunstbetrieb, Veranstalter:innen und Sendungsmacher:innen bei Radio Helsinki.
Trainerin
Claudia Holzer ist seit Anfang 2010 für Theaterproduktionen und Musikacts als Eventtechnikerin (u.a.: „zweiteliga für kunst und kultur“, Forum Stadtpark und das Theater im Bahnhof) tätig.
Ihr Fokus und Leidenschaft liegt auf Tontechnik und Sounddesign/ LIvemixing. Je nach Bedarf ist sie ebenso Lichttechnikerin.
Bei Radio Helsinki ist Claudia Holzer Workshopleiterin für diverse Kurse betreffend Sendungsgestaltung und Postproduktion.
Seit 2012 lehrt sie an der FH Joanneum „Media and Interaction Design“ das Fach „Radioworks“.
Teilnehmer:innen, Ort und Termin
Anzahl d. Teilnehmerinnen: max. sechs Personen
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Termin und Zeit: 12. April 2025 / 10:00 bis 17:00 Uhr.
Kosten
- Kosten: Für den Workshop gilt „Zahle, was es Dir wert ist“: Wir empfehlen eine Beitrag zwischen 9,26 bis 92,6 EURO. Du finanzierst damit die Kosten für die Trainer:innen und unterstützt damit unseren Verein.
- Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% Deiner eingezahlten Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
- Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.
Bankverbindung
- Zahlungsreferenz: „Tontechnik-Workshop“
- BAWAG
- BIC: BAWAATWW
- IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Junge Stimmen!
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler.
© Lorem ipsum
Wo Du schon da bist!
Anfragen zu Workshops und Kooperationen per Email an: ausbildung@helsinki.at oder telefonisch werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880 oder Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Wie klingt „Junge Stimmen“? So wie Du! Doch hör‘ selbst im Podcast.
Radio Helsinki hat eine offenes Ohr für Dich. Ob im Park, im Jugendzentrum, im Asylquartier, im Schwimmbad, in einer Garage, am Spielplatz, im Radiostudio oder an der Lehrstelle: Radio machen, das geht überall … sogar in der Schule!
Gemeinsam Radiosendung gestalten macht Spaß; Du hast noch keine Idee und möchtest Radioluft schnuppern, ausprobieren oder mal zuschauen? Komm‘ vorbei und wir zeigen Dir das Radio.
Die Welt entdecken
Du wolltest mal mit Deinem Lieblingsautor oder -autorin sprechen? Du möchtest ein Konzert besuchen und mit der Band sprechen – Backstage? Du willst wissen, was getan wird gegen Klimawandel und für die Umwelt – frage die Politiker*innen, die Forscher*innen? Du kannst sie auch anrufen! Du kannst das Radio nutzen, um mehr über die Welt zu erfahren.
Was ist Freies Radio?
Wenn Du heute Radio hörst, irgendeinen Sender, dann kommt wahrscheinlich Werbung, eine Verkehrsmeldung, Musik, das Wetter und ein wenig Nachrichten… so klingt kommerzielles Radio. Da bestimmen wenige Menschen was alle anderen hören sollen. Bei Freien Radios ist’s umgekehrt: Da machst Du das Programm und es hören die zu, die’s wirklich interessiert. Denn Freies Radio ist ziemlich bunt: da gibt’s freilich die Hiphop Sendung, Punk, Jazz, auch Klassik, Literatur und Hörspiele, aber auch politische und soziale Sendungen. Aber alle Sendungen sind selbst-gemacht von Menschen, die hier leben.
Bei Radio Helsinki machen ca. 150 Menschen Radio. In Österreich gibt’s vierzehn Freie Radios und noch viel mehr in Deutschland und in der Schweiz. Die Freien Radios tauschen auch Sendung aus. Was Du in Graz gemacht hast kann auch woanders gespielt werden, zb. in Wien, in Linz, in Hamburg oder in Zürich… und über Podcasts können sowieso alle Menschen Deine Sendungen nachhören.
Leise oder laut?
Du findest Dich zu schüchtern? Radio ist ideal für die leisen Stimmen, die „Schüchternen“, die „Introvertierten“: Beim Radio sitzt Du nicht vor Publikum, sondern im gemütlichen Studio. Besonders die Schüchternen sind oft jene, die gut beobachten, gut zuhören und die spannenden Fragen stellen. Weißt Du – die Welt ist schon laut genug und im Radio kannst Du nachdenklich sein und gechillt sein. Die Ohren der Zuhörer*innen danken es Dir!
Du hast Lampenfieber und Mikrofonangst? Wer das erste Mal am Mikrofon sitzt spürt vielleicht Lampenfieber. Du bist nicht alleine damit, uns geht’s auch so und wir machen schon lange Radio. Das Gute am Radio ist: niemand sieht Dich, Du sitzt im Studio, wir begleiten Dich durch die Sendung und helfen Dir. Fehler machen ist erlaubt! Es gibt keinen Noten bei uns. Wichtig ist, dass Du Freude hast am Ausprobieren.
Gemeinsam statt Einsam – Du möchtest Radio machen aber in einer Gruppe? Dann komm vorbei mit Deinen Freund*innen. Wenn Du in die Schule gehst, ein Jugendzentrum besuchst, einem Jugendheim wohnst, eine Ausbildung machst: Du kannst gern Deine Lehrer*innen ansprechen, Deine Betreuer*innen ansprechen. Radio Helsinki macht Workshops mit Organisationen, Vereinen, Gruppen und auch Schulen. Interessierte können sich an die Ausbildungsgruppe wenden. Wir besprechen gemeinsam mögliche Ideen, von der Planung zur Umsetzung.
Schulradio
„Und plötzlich sind Hausübungen keine Hausübungen mehr und Schule ist nicht mehr Schule, sondern ein Ort an dem die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler eingebrochen ist; und ich bin keine Lehrer mehr, der vorne an der Tafel steht und doziert, sondern ein Begleiter von Lernprozessen, der Lehren und Lernen nicht mehr trennen kann und auch nicht mehr will!“ (Helmut Hostnig)
Radio in der Schule ist in jedem Fach möglich und kann vertiefend oder begleitend eingesetzt werden.
Als einmaliger Schnupperkurs, als Projektwoche oder einmal Zeit nehmen und ganzes Schuljahr an Themen arbeiten.
Die Ziele sind die Begeisterung und daß wir gehört werden: die Radiosendungen werden nicht nur bei Radio Helsinki in Graz gesendet, sondern werden auch von den anderen Freien Radios in Österreich übernommen. Alle Sendungen sind frei zugänglich auf dem Cultural Broadcasting Archive. Die Freien Radios vernetzen sich über die AG-Schulradio, um gemeinsam Schwerpunkte und Aktivitäten zu planen. Eine Plattform ist die Fachtagung „Audioarbeit an der Schule“ (siehe unten).
Der Schulradiotag
Der Schulradiotag wird seit 2013 von den vierzehn Freien Radios gemeinsam mit Schulen in Österreich veranstaltet. Der Schulradiotag würdigt die Schüler*Innen, ihre Phantasie, Lebendigkeit und Begabungen. Wir zeigen auch, welche Antworten Schüler*Innen auf die Frage nach Medienkompetenzen finden. Wir, die Radiomacher*Innen und Lehrer*Innen begleiten: Der Schulradiotag gehört den Schüler*Innen! 2018 veranstaltet Radio Helsinki den Schulradiotag.
Schulradiotage ab 2013: www.schulradiotag.at
Radioigel – Radio als Lernform
Radioigel ist vieles: Der Medienschwerpunkt „Radio als Lernform“ erreicht die Schüler_innen an den Neuen Mittelschulen. Der Lehrgang „Radio als Lernraum“ bildet künftige Radiolehrer_innen aus. Dazu kommt noch der jährliche „Story Award“.
„Hier sagen Kinder und Jugendliche was ihnen am Herzen liegt, stellen Fragen, stärken ihre Talente, finden ihren Weg oder meinen, dass Radio machen einfach cool sei.“ Cool ist auch, dass Radio Helsinki mit Radioigel einen kompetenten Partner an den Schulen gefunden hat und Radioigel auch Mitglied bei Radio Helsinki geworden ist!
Die Radiobox
Der Blog informiert über die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Radio als Lernform. Dabei geht es nicht um die passive Nutzung als Hörer_innen, sondern um die aktive Medienproduktion im Unterricht. Christian Berger von der Pädagogischen Hochschule Wien sammelt Ideen und Konzepte in der Radiobox – eine Schatztruhe an Methoden, Wissen und Kontakten.
Christian Berger organisiert nicht nur die Radiobox, sondern auch die Fachtagung „Audioarbeit an der Schule“ – Hier besprechen und organisieren sich Radiomacher/innen Freier Radios und Lehrer/innen!
Auszeichnungen
Radio Helsinki gratuliert den Schüler*Innen und unseren Partner*Innen an den Schulen zur Wertschätzung ihrer Arbeit!
Radioigel hat den Grazia 2014 – den Grazer Kinderschutzpreis gewonnen!
Radioigel hat den Media Literacy Award dreimal gewonnen!
Radio Helsinki hat den Media Literacy Award zweimal gewonnen!
Das Projekt „Heroes“ von Sonja Köhler (ISOP) und die NMS Dr. Karl Renner haben den Österreichischen Kinderschutzpreis 2014 gewonnen!
Gemeinsame Workshops:
Schulen
- BHAK Monsberger, Graz
- BRG Pestalozzi, Graz
- Fachschule für Obstbau, Gleisdorf
- Freie Waldorfschule Graz
- Gymnasium Ursulinen, Graz
- HLW Sozialmanagement Graz
- Kinderhort Kalsdorf
- KLEX – Klusemann Extern, Graz
- Modellschule Graz
- NMS Andrä, Graz
- NMS Dr. Karl Renner, Graz
- NMS Fröbel, Graz
- NMS Gratwein
- NMS Lassnitzhöhe
- NMS Webling, Graz
- Polytechnische Klasse der NMS Webling, Graz
- Praxis NMS an der PH Steiermark
- Volksschule Am Jägergrund
- Volkshochschule Graz Basis Bildung
- Volksschule Fischerau, Graz
- Volksschule Schönau, Graz
- WIKU BRG Graz
Vereine, Organisationen und Gruppen
- Caritas, Quartier „Welcome“
- Institut für Familienförderung
- ISOP – Innovative Sozialprojekte
- JUZ Eggenberg, Graz
- Kindermuseum „Frida und Fred“: Kinderstadt BIBONGO
- Kinderfreunde Steiermark und ZAK Spielebus
- Lernstation Augasse
- Mafalda
- Produktionschule, bfi Steiermark
- Produktionsschule – Jugend am Werk
- Stadtbibliothek Graz
- SOS Kinderdorf
- Verein JUKUS
- Verein Sozialprofil
- uniT – Kunstlabor Graz: Basisbildung und Pflichtschulabschluss („Radio lernKwa.tier“)
HILFE ! Coachings und Tutorien
Du hast Fragen zur Sendungsgestaltung, digitalem Arbeiten, den Studios oder Homerecording?
Für Coachings im Radio: bitte einen Termin telefonisch anfragen!
Anfragen zu Workshops und Coachings
- Telefonisch (Montag – Freitag, von 10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
Selbsthilfe & Lernmaterial Online
mit Beschreibungen und Videos