Stimm- und Sprechworkshop
Finde Deine Stimme!
Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik, Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge von Atmung, Haltung und Stimme, sprecherische Gestaltungsmittel an Hand von kurzen Textsequenzen ausprobieren, Erfahrung machen mit der eigenen Stimme.
Inhaltlich orientiert sich das Training stark an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.
Im Workshop werden viele Atem- und Körperübungen gemacht, d.h. es gibt hin und wieder auch Körperkontakt. Die Workshopleiterin gibt sehr viel Feedback zu den Übungen.
Für Übungstexte sorgt die Workshopleiterin. Wenn ihr wollt könnt ihr aber auch gerne eigene Texte bzw. Moderationen mitbringen, die beim Workshop geübt werden.
Ablauf
- 10:00-13:00 Uhr – Basics zur Atmung und Sprechen
- 13:00-14:00 Uhr – Mittagspause
- 14:00-17:00 Uhr – Am Mikrofon sprechen, Üben am Mikrofon mit Texten und Aufnahmen
Trainerin: Monika Schmidt ist Sprechpädagogin und Sprecherin. Absolvierte das Diplomstudium in Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Arbeitet im Bereich Sprechkunst und mündliche Kommunikation.
Lehraufträge an der Stuttgarter und Grazer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz für die Bereiche Figurentheater, Schauspiel, Germanistik, Medienerziehung und soziale Kompetenz. Projekte und künstlerische Mitarbeit im Sprech- und Bewegungstheater, sowie langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.Die Trainerin ist unter anderem als Sprechtrainerin fürs Radio tätig.
Wir bieten diesen Workshops an zwei Terminen an:
- 10. Mai 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr
- 18. Oktober 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: KiG!, Bezirk Gries, Lagergasse 98a, Parterre, 8020 Graz
Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe – Bus: Karlauerkirche/Nr: 67, 39 – Strassenbahn: Karlauergürtel/ Nr: 5.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kosten:
- Kosten für Radio Helsinki Mitglieder: 60 EUR.
- Kosten für Nichtmitglieder: 90 EUR.
- Die Ermässigung für Besitzer:innen der AK-Card beträgt 20%.
- Kostenlose Teilnahmen sind möglich: Für die „Radio Helsinki Redaktionen“; für Besitzer:innen der Sozial-Card oder des Kulturpasses (HaKuK). Die freien Plätze sind begrenzt. Nach Anmeldung bestätigen wir einen kostenlosen Fixplatz!
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
- Zahlungsreferenz: „Workshop Stimm und Sprechtraining“
- BAWAG
- BIC: BAWAATWW
- IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): 0316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): 0676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Mitmachen & Mitmischen
Die eigene Sendung. Gemeinsames Programm. Medienkompetenzen aneignen.
Wir begleiten Dich von der Idee zur Sendung.
Ein Basisworkshop ist der Einstieg zum Radiomachen und Podcasting. Du lernst auch die Radiogemeinschaft kennen und den Verein. Du bekommst Zugang in die Studios, zu den Schnitt- und Computerplätzen und Leihgeräten. Du kannst das Foyer für Veranstaltungen nützen oder den Seminarraum zur Fortbildung. Unterstützung bekommst Du vom Team und den Vereinsmitgliedern.
Workshops 2023
Alle Workshops von Radio Helsinki auf einen Blick.
Coachings und Tutorien
Wenn Du Fragen hast und Nachlesen möchtest. In unserem Ausbildungs-Wiki beantworten die wesentlichen Fragen zu den Studios, dem Audioschnitt oder Podcasting.
Kooperationen
Radio Helsinki bietet neben dem Basisworkshop auch vertiefende Ausbildungsangebote zu Medienkompetenzen. Gemeinsam mit Organisationen, Vereinen und Interessierten entwickeln wir Projekte. Unseren Zielen entsprechend besonders mit Menschen und Themen, die wir stärken möchten.
Vorteile der Mitgliedschaft bei einem Freien Radio
Mitglieder bei einem Freien Radio wie Radio Helsinki genießen mehrere Vorteile:
- Günstiger Zugang zu Workshops und Ausbildungsangeboten von Radio Helsinki.
- Feedback, Coachings und individuelle Betreuung.
- Zugang und Nutzung von Verleihgeräten und Räumen, wie Studios, Seminarraum und sozialen Räumen.
- Gemeinsam statt einsam: Beteiligung an der Radio-Community der Sendungsmacher:innen.
- Mitbestimmung im Verein durch freiwilliges Engagement in den Gremien.
Freie Radios in Österreich und Global
In Österreich gibt es vierzehn Freie Radios und drei freie Fernsehstationen. Wir gehören zum Verband des Freien Rundfunks und empfinden uns als größere Gemeinschaft von Menschen, die mit Radio „etwas bewegen wollen“, zunächst vor Ort und doch vernetzt mit anderen Menschen an anderen Orten. Wir nutzen das Radio zum Austausch, zum Lernen und Organisieren.
Radio Helsinki ist Teil dieser globalen Community. Wir tauschen uns entweder direkt untereinander aus, als SendungsmacherInnen oder über unsere Stationen und Verbände, wie den österreichischen Verband VFROE oder die globale AMARC.
Kontakt
E-Mail: ausbildung@helsinki.at
Paint on Radio
„Katherine Bradford: American Odyssey“ / HALLE FÜR KUNST
Audioworkshop in der HALLE FÜR KUNST.
Inhalte des Workshops
Gemeinsam erkunden wir die Welt der Kunst und des Radios: Die Ausstellung „Katherine Bradford: American Odyssey“ wird dabei als Kulisse für unsere gemeinsame Reise dienen.
Zum Kontext
Katherine Bradford malt Träume, Sehnsüchte, aber auch Alltagssituationen. Das Erlebte, Empfundene, Erinnerte zeigt: Jede Lebensgeschichte ist wichtig! Besonders widmet sich Bradford den „Held:innen des Alltages“.
Farben, Formen und Leinwand: Die Bildsprache von Katherine Bradford ist intuitiv und im Zugang demokratisch gedacht. In der Kunst kann sie der Farbflächenmalerei und dem Expressionismus zugeordnet werden. Ihre Arbeit soll Vorurteile von „Rasse, Geschlecht und Klasse“ überwinden.
Wir stellen in unserem Workshop „Paint on Radio“ diese Fragen:
- Wie können Gemeinschaften aussehen, die Raum für unterschiedliche Vorstellungen bieten, die vielleicht sogar gegensätzlich sind?
- Welche Rolle spielt die Vielfalt der Gesellschaft beim Schaffen von Kunst und Kultur?
- Spiegeln die Farben, die Kontraste von Dunkel und Hell, die Vielfalt und die Komplexität unserer Gesellschaft wider?
Lasst uns gemeinsam nach Antworten suchen, weitere Fragen stellen und unsere Sichtweisen erweitern.
Die Trainer:innen
- Gea Gračner hat Medien und Kommunikation studiert, beschäftigt sich mit Ausdruckstanz und ist im Physischen Theater aktiv. Bei Radio Helsinki leitet sie Workshops, koordiniert das „Radio Re:volt” Projekt und betreut die Jugendredaktion.
- İpek Yüksek ist Redaktionskoordinatorin bei „Radio Re:volt“. Sie hat ihre Ausbildung in Digital Journalism und Grafikdesign abgeschlossen, leitet Workshops und ist im Social Media Team aktiv. Darüber hinaus ist sie Journalistin bei Radio Helsinki. Ihr Schwerpunkt liegt auf Themen zu Migration, feministischen Fragestellungen und Bildungspolitik.
Anmeldung zum zum Workshop
- Bitte über Mail anmelden: cf@halle-fuer-kunst.at
Teilnahmebedingungen und Kosten
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Sprachen: Englisch und Deutsch
- Keine weiteren Vorkenntnisse nötig.
Termin
- 20. April 2024, von 11:00 bis 18:00 Uhr
Ort
- HALLE FÜR KUNST / Steiermark: Burgring 2, 8010 Graz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eine Kooperation der HALLE FÜR KUNST Steiermark mit Radio Helsinki
Podcasting, Storytelling & Freies Radio.
Was könnte Community Radio vom Podcast-Trend lernen, wo profitieren und wo sein Profil schärfen?
AUSGEBUCHT!
Podcasting, Storytelling & Freies Radio
Der Podcast-Boom hat neue Audioformate hervorgebracht: Experimentelles Storytelling, vielfältige Talk-Formate, kreatives Infotainment, Unternehmens-Podcasts, professionelle und DIY-Produktionen vom Wohnzimmer aus. Es scheint, als hätte gerade alles und jede:r einen Podcast am Start.
Die Freien Radios, die seit 25 Jahren zugangsoffenes und unabhängiges Programm abseits des Mainstreams machen, könnten durchaus als Prototyp eines regionalen Podcast-Hosts bezeichnet werden. Was macht den Podcast-Boom nun aus, was kann Freies Radio von diesem Megatrend lernen und wo profitieren – das wollen wir gemeinsam ausloten. Besonderen Fokus legen wir am 2. Tag auf das Thema Storytelling. Wir beschäftigen uns mit Best-Practice-Beispielen, begeben uns auf die Analyseebene und üben dann gemeinsam – auch gleich praktisch – die Technik des „Geschichtenerzählens“ über das wunderbare Medium Audio/Radio.
Inhalte u. a.
- Reflexion von Hörbeispielen
- Podcasting Basics: Technische Verbreitung, Produzent*innen- und Hörer*innen-Seite
- Podcasting-Equipment
- Think-Tank: Freies Radio und Podcasting
Referentin
Mirjam Winter ist Trainerin der Erwachsenenbildung und Kommunikationswissenschafterin und war über 15 Jahre im Freien Radio Radiofabrik in verschiedenen Bereichen tätig. Seit 2017 Lehrauftrag am Institut für Kommunikationswissenschaft Salzburg mit einem Praktikum für Audioproduktion, seit 2021 unterstützt sie Menschen und Firmen dabei, ihren eigenen Podcast professionell und authentisch umzusetzen.
Wir wenden uns an
Mitarbeiter*innen und Sendungsmacher*innen aus dem nichtkommerziellen Rundfunk.
Termine (Ausgebucht!)
- Donnerstag, 2. Mai 2024 von 12:00 bis 18:30 Uhr.
- Freitag, 3. Mai 2024 von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Teilnahmebeitrag
Der Workshop wird von COMMIT angeboten und von Radio Helsinki organisiert.
- Kosten für Mitglieder: 60 EUR.
- Kosten für Nichtmitglieder: 90 EUR.
- Die Ermässigung für Besitzer:innen der AK-Card beträgt 20%.
- Kostenlose Teilnahmen sind möglich: Für die „Radio Helsinki Redaktionen“; für Besitzer:innen der Sozial-Card oder des Kulturpasses (HaKuK). Die freien Plätze sind begrenzt. Nach Anmeldung bestätigen wir einen kostenlosen Fixplatz!
Teilnahmebedingungen
- Keine
Ort
Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Anmeldungen über das Formular werden per Mail bestätigt! Bitte ins Postfach (oder Junkordner) schauen – Danke!
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen.
Du kannst Dich Online, per Mail oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Interviews aus dem Homeoffice
Inhalte
- Menschen: Welche technischen Möglichkeiten kann oder will mein Gegenüber nutzen?
- Vorbereitung: Wie stelle ich eine Interviewanfrage? Wie bereite ich meine Interviewperson vor?
- Online Konferenz: Welche Optionen gibt es? Für wen ist was geeignet?
- Die Aufnahme: Welche Tools Nutze ich? Equipment & Software
- Die Nachbearbeitung: Wie entsteht die Sendung? Welche Schritte folgen?
Ziele des Workshops
Es soll das Wissen vermittelt werden, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie man sie installiert, wo man sie kaufen kann und wie man sie nutzt.
Didaktik
Nach einer Präsentation mit verschiedenen Inhalten von der Theorie zur Praxis gibt es viel Zeit für individuelle Fragen und Antworten.
Fokusgruppe
Menschen, die beim (Freien) Radio Journalismus machen und deren Interviewbeiträge professioneller klingen sollen. Menschen, die gerade erst anfangen Online Interviews aufzuzeichnen oder aus persönlichen Gründen nicht zu Interviewpersonen oder ins Funkhaus reisen können.
Workshopleitung
Valerie Quade hat nach dem Sound Design Studium in Dortmund den Master in Graz nachgelegt. Ihr Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger, akustischer Stadtplanung und Radiofeatures. Sie arbeitet als Medienpädagogin bei Ludovico und koordiniert bei Radio Helsinki das Projekt Stadtteilradio. In der Ausbildung bietet sie Feature-, Reaper- und Interviewworkshops an.
Bei Radio Helsinki ist Valerie Sendungsmacherin: Aktuell bei VON UNTEN und vormals bei der FAQ Redaktion. Valerie leitet das Grazer Stadtteilradio.
Teilnahmebedingungen
- Teilnahme über Videokonferenz / Online.
- Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Termine
- 16.02.2024 von 18:00 bis 21:00 Uhr
Ort
Der Workshop findet online statt.
Teilnehmer:innen erhalten einen Link zur Videokonferenz.
Zudem unterstützen wir bei technischen Fragen.
Anmeldung und Kontakt
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Interviews from the Homeoffice
Content
- People: What technical possibilities can or will my counterpart use?
- Preparation: How do I make an interview request? How do I prepare my interviewee?
- Online conference: What options are there? What is suitable for whom?
- Recording: Which tools do I use? Equipment & software
- Post-production: How is the broadcast created? What steps follow?
Goals
The aim is to impart knowledge about the technical options available, how to install them, where to buy them and how to use them.
Didactics
After a presentation with various contents from theory to practice, there will be plenty of time for individual questions and answers.
Focusgroup
People who do (free) radio journalism and want their interview contributions to sound more professional. People who are just starting to record online interviews or are unable to travel to interviewers or the radio station for personal reasons.
Trainer
After studying sound design in Dortmund, Valerie Quade completed a sound Master’s degree in Graz. Her focus is on sustainable, acoustic urban planning and radio features. She works as a media educator at Ludovico and coordinates the district radio project at Radio Helsinki.
In education, she offers feature, reaper and interview workshops
Valerie is a presenter at VON UNTEN and the former FAQ Redaktion. Valerie is facilitating the community project: Grazer Stadtteilradio.
Conditions of Participation
- The workshop is online. You need access to the internet.
- You might participate with smartphone or your PC.
Participation Costs
- Participation is free of charge
Date
- 11.04.2024 from 18:00 till 21:00 h (CET).
- 26.06.2024 from 18:00 till 21:00 h (CET).
- 14.10.2024 from 1800 till 21:00 h (CET).
Online
The workshop will take place online.Participants will receive a link to the video conference.We also provide support with technical questions.
Registration and Contact
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
- Phone working days (10:00 – 13:00 h): +43 316 830 880
- Mobil working days (10:00 – 15:00 h): +43 676 3977616
Registration form
Data storage when registering for events and courses
You can register online, by email or by telephone: Please note that your registration is binding and observe the respective conditions of participation of the training programmes.
We would like to point out that we collect and store your name, address, telephone number, email address, company and attendance data when you register for events. This data is required to fulfil the contract or to carry out pre-contractual measures. Data is not transferred to third parties, with the exception of the transfer of billing data to our tax advisor for chargeable courses to fulfil our tax obligations and the transfer of participant lists for subsidised courses to the funding body. If a contract is concluded, all data from the contractual relationship will be stored until the expiry of the retention period under tax law (7 years). Data processing is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit b (necessary for the fulfilment of the contract) of the GDPR.
Texten fürs Radio
Ziele des Workshops
-
Was ist eine leicht verständliche Sprache?
-
Wo sind die Grenzen der Vereinfachung?
-
Was unterscheidet Texte für Moderationen, Radiobeiträge und Social Media?
-
Wie hängen leicht verständliche Sprache und Storytelling zusammen?
Ablauf des Workshops
Fürs Lesen zu schreiben lernen und üben wir vom ersten Schultag an. Im Radio oder im Podcast schreiben wir Texte, um sie zu sprechen. Die Zuhörenden kennen wir nicht und doch müssen wir uns in ihre Situation versetzen. Wir passen unseren Schreibstil an die Situation des Hörens an. Wir informieren Schritt für Schritt und nehmen die Zuhörenden mit auf eine akustische Reise. Leicht verständlich soll unsere Sprache dabei sein, gleichzeitig soll sie unsere Inhalte bildhaft und begreifbar machen.
Fokusgruppen:
Der Workshop richtet sich an Sendungsmachende, Mitglieder von Redaktionen und ebenso an Trainer:innen.
Vorkenntnisse
- Keine
Referent
Georg Wimmer ist Freier Journalist und Experte für Leichte Sprache. Er war viele Jahre lang Redaktionsleiter der Radiofabrik und ist Lektor für barrierefreie Textgestaltung an der Uni Salzburg. Für seine journalistischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Termine
-
Donnerstag 10. Oktober von 13 bis 18h
-
Freitag, 11. Oktober von 9 bis 16.30h
Ort
- Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Ein Workshop in Kooperation mit COMMIT
Kosten und Stornoinfo
- Vereinsexterne: 60 EUR
- Vereinsmitglieder und redaktionelle Mitglieder: Kostenlos.
- Sozialcard oder Kulturpass: Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ sind von den Teilnahmekosten befreit. Wir haben ein Kontingent pro Workshop.
- Bitte beachten: Die Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten bestätigen.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
- Zahlungsreferenz: „Texten fürs Radio“
- BAWAG
- BIC: BAWAATWW
- IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Grafik leicht gemacht:
Mit Canva!
Grafisches Gestalten von Beiträgen…
Ziele des Workshops
- Du lernst Canva kennen: Die wichtigsten Funktionen wie Ausschneiden, Zuschneiden, Filter anweden…
- Du lernst wichtige Designregeln kennen: etwas Farbtheorie, Typografie und visueller Hierarchie.
-
Du lernst eigene Designs erstellen: Social-Media-Posts, Flyer, Logos, Visitenkarten…
-
Du förderst Deine Kreativität: Indem Du Deine eigenen Ideen umsetzen lernst.
- Du arbeitest an einem eigenen kleinen Projekt.
Didaktik
- Praktische Übungen
- Live-Demonstrationen
- Diskussionen und individuelles Feedback
- Praxisnahe Beispiele
- Teilen von Ressourcen
Vorkenntnisse/ Teilnahmebedingungen
- Keine Vorkenntnisse nötig.
- Bitte Mitbringen: Ein Laptop, ein Tablet oder ein Mobiltelefon mit Internetzugang.
- Ein kostenfreies Canva-Konto eröffnen.
Trainerin
- Ipek Yüksek hat eine Ausbildung in Journalismus abgeschlossen und arbeitet aktuell in der Öffentlichkeitsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Bibliothek. Parallel studiert sie Informatik an der FH Joanneum.
Termine (jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr)
- 31. Jänner 2025
- 13. März 2025
- 10. April 2025
- 04. Juni 2025
- 04. August 2025
- 17. Oktober 2025
Ort
- Radio Helsinki, Seminarraum, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Kosten und Stornoinfos
- Kosten: Für den Workshop gilt „Zahle, was es Dir wert ist“: Wir empfehlen eine Beitrag zwischen 9,26 bis 92,6 EURO. Du finanzierst damit die Kosten für die Trainer:innen und unterstützt damit unseren Verein.
- Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% Deiner eingezahlten Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
- Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.
Bankverbindung
- Zahlungsreferenz: „Grafik leicht gemacht,
- BAWAG
- BIC: BAWAATWW
- IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Social Media Workshop
Filmen und Videoschnitt
In unserem Video-Workshop lernst du alle Basics, die du brauchst, um einen Clip für deinen Social Media Auftritt zu machen. Wir zeigen dir, wie du ein professionelles Instagram Video drehen kannst, dass du benötigst, um deine Zielgruppe zu erreichen, mehr Engagement anzuregen und deine Reichweite zu steigern.
Inhalte
- Grundlagen des Videoschnitts
- Das richtige Setup
- Grundsätzliche Funktionsweise von Schnittprogrammen
- Richtiges Importieren
- Der Erste Schnitt
- Grafiken und Fotos einbauen
- Tonbearbeitung
- Text-Einblendungen
- Einfache Farbkorrektur
- Gemeinsamer Schnitt des gedrehten Materials
- Export des fertigen Films für Internet und TV
Vermittlung & Didaktik
Wir lernen miteinander und erkunden gemeinsam die Möglichkeiten der Videobearbeitung.
- Ausprobieren
- Mitmachen
- Fragen stellen
- Gemeinsam lernen
- Locker und freundlich
Ziele des Workshops
- CapCut kennenlernen
- Einfache Bearbeitung verstehen
- Kreative Möglichkeiten entdecken
Vorkenntnisse & Teilnahmebedingungen
- Anmeldung (siehe unten)
- Keine Vorkenntnisse
- Bitte eigenes Smartphone mitbringen
- Offen für alle Altersgruppen
- Eine Vorbereitung ist hilfreich: CapCut anschauen und ausprobieren.
Trainerin
- Ipek Yüksek hat eine Ausbildung in Journalismus abgeschlossen und arbeitet aktuell in der Öffentlichkeitsarbeit an der Karl-Franzens-Universität Bibliothek. Parallel studiert sie Informatik an der FH Joanneum.
Termine (jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr)
- 21. Februar 2025
- 20. März 2025
- 06. Mai 2025
- 03. Juli 2025
- 05. September 2025
Ort
- Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Kosten und Stornoinfo
- Kosten: Für den Workshop gilt „Zahle, was es Dir wert ist“: Wir empfehlen eine Beitrag zwischen 9,26 bis 92,6 EURO. Du finanzierst damit die Kosten für die Trainer:innen und unterstützt damit unseren Verein.
- Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% Deiner eingezahlten Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
- Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.
Bankverbindung
- Zahlungsreferenz: „Grafik leicht gemacht,
- BAWAG
- BIC: BAWAATWW
- IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Spotify & Co
Mehr Menschen mit deiner Sendung erreichen.
Ziele des Workshops
- Nach dem kurzen Workshop sollte die eigene Sendung auf Spotify zur Verfügung stehen.
Inhalte
- Im Workshop wird vermittelt, wie auf anderen Plattformen mehr Menschen erreicht werden können. Dabei wird auch über die Risiken und die zwielichtigen Praktiken der großen Podcast Anbieter gesprochen.
Didaktik
- Wie vermittelst Du diese Inhalten?
- Hier geht es um die Praxis: Arbeitest Du mit Spielen, Übungen, Beispielen und konkreten Beispielen?
Ablauf des Workshops
- Einführung; Deine Sendung als Podcast
- Das Backend der CBA
- Spotify Account anlegen
- Amazon & Apple Podcast Account anlegen
- Dein Podcast auf Youtube
- Accounts verknüpfen
-
Den richtigen Link teilen
Fokusgruppen:
Dieser Workshop st für Sendungsmacher:innen, die noch unsicher sind, wie sie ihre Sendung als Podcast verfügbar machen können.
Die Teilnehmer:innen sollten ihre Sendung bereits auf der CBA bereit stellen.
Vorkenntnisse
- Für den Workshop sind Grundkenntnisse im Umgang mit der CBA erforderlich.
Trainerin
Valerie Quade arbeitet als Medienpädagogin in der steirischen Landesludothek Ludovico in Graz. Dort organisiert sie Spielevents, leitet Workshops und entwickelt Brettspiele für Menschen mit Seheinschränkungen.
Valerie hat Sounddesign an der FH – Joannum studiert. Bei Radio Helsinki ist Valerie Sendungsmacherin: Aktuell bei VON UNTEN und vormals bei der FAQ Redaktion. Valerie leitet das Grazer Stadtteilradio.
Termine
-
22. Jänner 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort
- Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Kosten und Stornoinfo
- Der Workshop ist kostenlos.
- Deine Anmeldung gilt aber auch als verbindlich. Solltest Du erkranken oder nicht teilnehmen können, bitte gib‘ uns umgehend Bescheid! Danke!
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.