Szene-Talk
Hip-Hop im Wandel – Grazer Perspektiven
Live im Funkhaus-Foyer & live on Air!
23. Mai 2025, 18:00 – 22:00
Festivalradio Helsinki am STERRRN festival 2022 (c) Johanna Lamprecht
Radio Helsinki hat in seinen 30 Jahren stets die lokale subkulturelle Szene unterstützt – on und off air!
Hip-Hop on Air – Sendeschwerpunkt im Mai
Im Mai steht bei Radio Helsinki 92,6 MHz alles im Zeichen von Hip-Hop. Ob in unseren Kultursendungen, moderierten Musikformaten oder im Musikpool – Hip-Hop prägt das Programm in all seinen stilistischen Spielarten. Wir bringen die lokale subkulturelle Szene on air und geben ihr den Raum, den sie verdient.
Wir hören uns!
Sendeschwerpunkt im Überblick
Nochtschicht – Rückschau
12 Stunden Liveradiosendung
Foto: Salon deluxe
Nochtschicht – 12 Stunden Liveradiosendung
Zum vierten Mal bleibt der Pflegestützpunkt am Internationalen Tag der Pflege die ganze Nacht wach – gemeinsam mit euch. Alle 30 Minuten sprechen Expert:innen aus Pflege und Gesundheitswesen im Livestudio. Direkt, herzlich, relevant.
Wann: 12.5.2025, 19:00 Uhr – 13.5.2025, 07:00 Uhr
Wo: Radio Helsinki 92,6 MHz, im Livestream und im Funkhaus (Schönaugasse 8, Graz)
Was: 12 Stunden, 40 Gäste, vier Pflegekräfte moderieren durch die Nacht
Programm mit Gästeliste: helsinki.at/program/143242
Die Nochtschicht in Ton: Podcast
Die Nochtschicht in Bild: Fotodoku
Die Nochtschicht in Videos: Die Videodoku kommen noch…
Der Pflegestützpunkt schafft Raum für Austausch und klare Worte. Unser Ziel: Pflegearbeit – bezahlt und unbezahlt – muss endlich wertgeschätzt werden! Lasst uns gemeinsam in Bewegung kommen, mit Hirn, Herz und lässiger Musik.
Herzliche Einladung ans Pflegepersonal und alle Interessierten zum Get-together im Funkhaus-Foyer: Bei Snacks und Getränken den Gesprächen lauschen, diskutieren und vernetzen.
Rückfragen: Karin Schuster, MA, DGKP
Projekt-Initiatorin & Leitung
E-Mail: pflege@helsinki.at
Tel: +43 680 3018244
Folgende Freie Radios übernehmen den Pflegestützpunkt:
- Radio Freequenns – Ennstal
- Radio Orange – Wien
- Radiofabrik – Salzburg
- Freirad – Innsbruck

Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.
Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!
Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Unser neuer Programmfalter ist da!
Unser Programm ist sehr vielfältig. Mit der Programmübersicht verlierst du nie den Überblick.
Auf dem aktuellen Cover: Reni Hofmüller.
Immer on Air – auch im Schlafmodus, treibt durch den Freien Herbst Funk 1999 –
und mit ihr blättern wir zurück durch 30 Jahre Radio Helsinki.
Geschichten, Stimmen, Widerstand & Wellenrauschen.
Wir feiern das ordentlich – am 22. November 2025 im Forum Stadtpark – mit einem Fest, das sich gewaschen hat. Save the date!
Foto am Cover aus dem Archiv von Marlies Stöger
Findet im Programmfalter auch einen Überblick über die kommenden Spezialprogramme auf Radio Helsinki, zu unseren Veranstaltungen im Funkhaus-Foyer und in Locations anderswo. Die Programmseite gibt es auch hier als PDF.
Mitglieder von Radio Helsinki haben ihn schon im Postkastl.
Für alle anderen: ein paar gedruckte Exemplare gibt es noch bei uns im Funkhaus (Schönaugasse 8, eine Minute vom Jakominiplatz entfernt).
Oder ihr holt ihn euch an allen Orten, wo es cool ist – da liegen unsere Programmfalter nämlich auch auf.
Grafik © Raum 117
#KulturlandRetten
Kultur unter Druck: Kürzungen und politische Einflussnahme in der Steiermark
Die Neubesetzung des steirischen Kulturkuratoriums und die drastischen Kürzungen im Kulturbudget sorgen für anhaltende Diskussionen. Kritiker:innen bemängeln insbesondere die politische Einflussnahme auf das Gremium, das eigentlich eine unabhängige Kulturförderung gewährleisten soll. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich mangelnder regionaler und geschlechtlicher Vielfalt innerhalb der neuen Besetzung.
Die Förderkürzungen treffen insbesondere freie Kulturinitiativen und kleinere gemeinnützige Vereine, die maßgeblich zur kulturellen Vielfalt und internationalen Sichtbarkeit der Steiermark beitragen. Durch das vorläufige Budget stehen knapp 40 % weniger Mittel als im Vorjahr zur Verfügung, was viele Projekte in ihrer Existenz bedroht.
Die Umstrukturierung der Förderlandschaft und die Besetzung des Kuratoriums werfen Fragen nach einer möglichen ideologischen Motivation auf und haben breite Debatten über die Zukunft der Kulturpolitik in der Steiermark ausgelöst.
Unter dem Motto #KulturlandRetten haben sich (Stand 19.3.) über 1100 Künstler:innen, Kulturarbeiter:innen und Vereine zusammengeschlossen und einen offenen Brief an Landesrat Kornhäusl verfasst. Darin fordern sie eine transparente Kulturpolitik, die Vielfalt fördert und parteipolitische Einflussnahme zurückdrängt.
>> offener Brief an Landesrat Karlheinz Kornhäusl
Auf der Website von #kulturlandretten habt ihr auch die Möglichkeit, die Petition an das Land Steiermark zu unterstützen!
4 zentrale Forderungen werden gestellt:
– Kulturelle Nahversorger:innen retten!
– Kulturkuratorium neu besetzen!
– Förderbudget ausbauen!
– Kulturstrategie 2030 umsetzen!
Mit Stand 25.3. haben bereits 6.372 Menschen unterzeichnet!
>> zur Petition RETTET DAS KULTURLAND STEIERMARK!
Statement von Radio Helsinki
„Die aktuellen Kürzungen im Kulturbereich treffen vor allem unabhängige Initiativen und freie Kulturprojekte – also genau jene, die Raum für neue, kreative und widerständige Ausdrucksformen bieten. Alternative Kulturangebote und unabhängige Initiativen geraten zunehmend unter Existenzdruck.
Noch gibt es diese Räume – aber sie sind bedroht. Wenn unabhängige Kulturprojekte, die die Vielfalt und Kreativität der Steiermark widerspiegeln, weiter eingeschränkt werden, verlieren wir einen essenziellen Teil unserer kulturellen Identität. Als Community Radio stehen wir für diese Vielfalt, wir sind eine Stimme für all jene, die in etablierten Strukturen keinen Platz finden. Unsere Ziele aus der Charta der Freien Radios setzen wir proaktiv um, damit eine breitere Beteiligung der Bevölkerung vor allem im Kontext terrestrisch sendender Medien ermöglicht wird und somit ein wesentlicher Beitrag zur Meinungsvielfalt im Rundfunk geleistet wird.
Kultur muss lebendig, vielfältig und unabhängig bleiben – für eine freie und pluralistische Kulturlandschaft.“
#KulturlandRetten – Jetzt Nachhören
Die KULTURredaktion von Radio Helsinki hat sich im letzten KULTURfoyer ausführlich mit dem Thema beschäftigt. In der Sendung findet ihr eine Zusammenfassung der Protestaktion sowie ein aufschlussreiches Interview mit Lidija Krienzer-Radojević, Geschäftsführerin der IG Kultur Steiermark.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sondersendung: Am Donnerstag, 20.3., von 10:00 – 11:00 Uhr sendet die KULTURredaktion Stimmen aus der Kulturszene.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ganz bei Trost Sonderausgabe zu #kulturlandretten
Live zu Gast: Heidrun Primas, Evelyn Schalk, Eero Teuschl und Anja Wohlfahrt – Diskussion zur kulturpolitischen Lage in der Steiermark
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Aufruf zur Demonstration
Die steirische Kulturszene wehrt sich mit der Protestkampagne #KULTURLANDRETTEN. Gemeinsam mit Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen gehen wir auf die Straße, um ein klares Zeichen zu setzen: Keine Kürzungen für Kunst & Kultur! Keine rechtsextremen Einflüsse in den Gremien!
Dieses Vorgehen widerspricht der Kulturstrategie 2030 und dem Landeskulturförderungsgesetz, die parteipolitische Einflussnahme reduzieren und unabhängige Expertise stärken sollen. Die neue Besetzung des Kuratoriums spiegelt weder die Vielfalt der Kulturszene wider noch berücksichtigt sie die freie Szene, regionale Kulturarbeit oder Geschlechtergerechtigkeit.
Diese Angriffe auf Kunst und Kultur sind nur der Anfang – weitere Bereiche könnten folgen. Lassen wir das nicht zu!
📅 Wann? Donnerstag, 20.03.25, 18:00
📍 Wo? Europaplatz Graz

Ausgezeichnetes Zuhören: Radio Helsinki räumt beim Radiopreis der Erwachsenenbildung ab!
Zwei Nominierungen, ein Gewinn – mit Themen, die bewegen: Demenz und Srebrenica im Fokus gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.

Das Daumendrücken hat sich gelohnt!
Radio Helsinki wurde gleich doppelt nominiert – und hat gewonnen!
🏆 Auszeichnung in der Kategorie „Gespräche/Debatten“ für Karin Schuster und ihren Pflegestützpunkt!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit von der Jury der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) mit dem Radiopreis gewürdigt wurde!
Dieser Preis unterstreicht den hohen Bildungswert zahlreicher hervorragender Hörfunksendungen und schenkt einem oft unterschätzten Medium die verdiente Aufmerksamkeit. Außerdem trägt er dazu bei, die wertvolle Kulturtechnik des „Zuhörens“ zu fördern.
Mit der Sendung „Jung betroffen von Demenz“ aus der Reihe Pflegestützpunkt haben wir den Preis gewonnen! Die Sendung thematisiert die Herausforderungen, mit denen junge Menschen und ihre Angehörigen nach einer Demenzdiagnose konfrontiert sind.
Zum Inhalt:
Christian Genschel erhielt in jungen Jahren die Diagnose Demenz – ein einschneidendes Ereignis, das das Leben seiner gesamten Familie verändert hat. Seine Frau, Friederike de Maeyer, unterstützt ihn auf diesem Weg und engagiert sich gleichzeitig, um ihre Erfahrungen zu teilen und anderen Betroffenen zu helfen. Unterstützung erhält die Familie auch von Freizeitassistent Moath Almasnaea.
Video der Preisverleihung ansehen (von Nikita Reichelt)
Ihr könnt die preisgekrönte Sendung nachhören:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
🏆 Nominiert in der Kategorie „Sendereihen/Themenschwerpunkte“
gestaltet von Erna Karabegovic und Nikita Reichelt der Radio Re:Volt-Redaktion
Auch unsere zweite Nominierung macht uns stolz: Die Sendung „Srebrenica: Da se nikad ne zaboravi“ (übersetzt: „Damit Srebrenica niemals vergessen wird!“) wurde für ihre einfühlsame Aufarbeitung eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte ausgezeichnet.
Zum Inhalt:
Der Zweiteiler beleuchtet den Völkermord von Srebrenica 1995, bei dem über 8.000 Menschen ihr Leben verloren. Viele Familien wurden vollständig ausgelöscht, was die Aufarbeitung dieser Tragödie erschwert.
Im ersten Teil spricht Universitätsprofessor Dr. David Florian Bieber über die historischen Hintergründe und die Folgen des Genozids. Im zweiten Teil berichtet Medina Velic, eine der Organisator*innen des ersten Gedenk-Friedensmarsches in Graz, über ihre Beweggründe und die Bedeutung von Erinnerungskultur.
Ihr könnt die Sendung hier nachhören:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein großer Dank gilt allen anderen Nominierten und Preisträger:innen! Eure Sendungen zeigen, wie vielfältig, bewegend und wichtig Radio als Medium ist.
Radio Helsinki ist stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.
Hört rein – zuhören lohnt sich!

Radio Helsinki fördern!
Unterstütze unsere Unabhängigkeit und profitiere von unseren Mitglieder-Angeboten
In unseren Workshops erarbeiten wir uns eine kritische Medienkompetenz. Bei Radio Helsinki ist es egal, wie alt Du bist, woher Du kommst, welches Geschlecht Du hast und wen Du liebst.
Unser Funkhaus ist ein Ort der Vernetzung und der Kommunikation für viele verschiedene Communities in Graz und darüber hinaus.
Wir finanzieren uns über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen der öffentlichen Hand. Viele Förderungen müssen wir Jahr für Jahr neu verhandeln. Durch Deinen Mitgliedsbeitrag stärkst Du unsere Unabhängigkeit gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen.

© Walther Moser
Radio Helsinki sendet rund um die Uhr ein werbefreies, unabhängiges und abwechslungsreiches Programm in derzeit zwölf Sprachen auf der Frequenz 92.6 MHz im Großraum Graz und per Livestream weltweit im Internet.
Unsere rund 280 Sendungsmacher:innen genießen eine große Autonomie in der Programmgestaltung. Weder staatliche noch kommerzielle Interessen beeinflussen unser Programm.

© Walther Moser

© haus.kultur – © Nicolas P. Galani
Regionale Künstler:innen und Musiker:innen kommen bei uns (ausgiebig) zu Wort, auch wenn sie (noch) nicht im Blickfeld öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Radiostationen stehen. Wir haben großes Interesse an Initiativen der Zivilgesellschaft, auch wenn keine großen Organisationen dahinter stehen.
Mit unserem Nachrichtenmagazin VON UNTEN werfen wir einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse. Wir senden derzeit in elf verschiedenen Sprachen und es dürfen gerne noch mehr werden.
Deine Vorteile als förderndes Mitglied
Als Mitglied bekommst du regelmäßig unsere Programmfalter und Flyer ohne weitere Kosten zugesandt. Du kannst zu vergünstigten Konditionen an unseren Workshops teilnehmen und bekommst unsere Merchandising-Artikel zum vergünstigten Mitgliederpreis.
Bei Festen und Konzerten, die wir veranstalten, zahlst du nur den ermäßigten Eintritt für Mitglieder. Und Du kannst Dir sicher sein, ein Projekt zu unterstützen, dass sich an den Menschenrechten orientiert und jenen eine Stimme gibt, die in den großen Medien nicht oder kaum vorkommen.
Die Konditionen:
Der Mitgliedsbeitrag pro Kalenderjahr beträgt € 60 für natürliche Personen und € 120 für Organisationen. Wenn Du Dir den regulären Mitgliedsbeitrag nicht leisten kannst, dann kannst Du mit € 40 einen ermäßigten Preis zahlen.
Hier kannst Du Dir die Beitrittserklärung (PDF) herunterladen. Sende uns die ausgefüllte Beitrittserklärung per E-Mail an office@helsinki.at oder per Post an
Radio Helsinki
Schönaugasse 8
A-8010 Graz
Unsere Kontodaten:
Radio Helsinki
Bank: BAWAG
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
BIC: BAWAATWW
Wenn Du Deine Mitgliedschaft beenden magst, so reicht ein E-Mail oder ein formloses Schreiben.

Feministisches Dating mit Radio Helsinki
in Kooperation mit QuFo, awaGraz, Catcalls of Graz, VMG Steiermark/Burschenarbeit & AntiRa-Stammtisch/The Cake Escape.
„Feministisches Dating – Consent is sexy“ ist eine Podiumsdiskussion über respektvolles Flirten, gesellschaftliche Rollenbilder und lustvolle Konsenskultur – mit Perspektiven aus queerfeministischen, antirassistischen und gendersensiblen Initiativen.
Aktivist*innen aus queerfeministischen, antirassistischen und gendersensiblen Initiativen diskutieren darüber, was beim Dating gar nicht geht, welche gesellschaftlichen Vorstellungen wir überwinden wollen – und wie ein positives, lustvolles Miteinander auf Augenhöhe aussehen kann. Dabei geht es nicht nur um Kritik, sondern auch um Visionen: Wie kann Konsens sexy sein?
Komm und erfahre mehr über neue Wege des Kennenlernens jenseits von Macht, Klischees und Übergriffen.
Ob du schon viel Erfahrung mit feministischer Theorie hast oder einfach nur neugierig bist: Hier geht’s um echte Geschichten, klare Grenzen und die Frage, wie Lust, Respekt und Gleichberechtigung zusammenpassen.
Samstag, 17. Mai 2025, Schönaugasse 8
Ankommen/Essen/Getränke: ab ca. 16 Uhr
Diskussion: 18:00 – 20:00
Danach: Ausklang mit DJ ruxxi (Grrrls DJ Crew)

WÜNSCH-KONZERT
von & mit Jörg-Martin Willnauer
Jörg-Martin Willnauer, der vielseitige Musikkabarettist, Autor und Komponist, lädt am 15. Mai 2025 von 20:00 bis 22:00 Uhr zu einem besonderen Benefizkonzert ins Funkhaus-Foyer von Radio Helsinki ein. Unter dem Titel WÜNSCH-KONZERT präsentiert er ein pointiertes musikalisches Programm, das sich zugleich als künstlerischer Kommentar auf die aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen in der Steiermark versteht.
Das Konzert ist eine Reaktion auf die als kulturignorant empfundene Haltung der Landesregierung – doch es bleibt nicht bei der Kritik: Mit Humor, Scharfsinn und musikalischer Raffinesse verbindet Willnauer Kunst und Haltung zu einem Abend, der unterhält und zum Nachdenken anregt.
Geboren 1957 in Heidelberg und seit 1981 in Graz zuhause, zählt Willnauer zu den profiliertesten Künstlern der heimischen Kabarettszene. Über 3.000 Auftritte im deutschsprachigen Raum und in Skandinavien zeugen von seiner Bühnenpräsenz und der besonderen Mischung aus Sprachwitz, Musik und gesellschaftlicher Analyse. Programme wie „Carmina Banana – Krumme Lieder“ oder „Willnauer spielt Kreisler“ haben ihm ein treues Publikum und begeisterte Kritiken eingebracht.
Das Benefizkonzert im Funkhaus-Foyer ist nicht nur musikalisch ein Highlight, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Bedeutung unabhängiger Kulturarbeit. Der Eintritt erfolgt gegen freiwillige Spende, der Erlös kommt direkt Radio Helsinki zugute.
Ein Abend für alle, die sich kluge Unterhaltung, musikalische Tiefe und kritische Zwischentöne wünschen – ganz im Sinne des Titels: ein echtes „WÜNSCH-KONZERT“.
WÜNSCH-KONZERT
von & mit Jörg-Martin Willnauer
Donnerstag, 15. Mai 2025
Einlass: 19:30 Uhr, Start: 20:00 Uhr
Radio Helsinki Funkhaus-Foyer
Schönaugasse 8, Graz
Liveübertragung auf Radio Helsinki 92.6
und im Livestream auf helsinki.at
Eintritt frei – Spende willkommen!

Der Pflegestützpunkt beim Lendwirbel!
Podiumsdiskussion zur Lebenswelt „Alter(n)“
Gesprächsrunde unter freiem Himmel. Mit Infoständen zu Pflege, Betreuung und Prävention.

Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.
Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!
Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Opening STIO Festival 2025
Neue & Improvisierte Musik im Funkhaus – und On Air!
Zum 15. Mal verwandelt das STIO Festival Graz in ein Epizentrum für kreative Klänge und musikalische Grenzgänge. Dieses Jahr mit einem besonderen Auftakt:
Das Opening des Festivals LIVE aus dem Radio Helsinki Funkhaus-Foyer!
Donnerstag, 3. April 2025
18:00 – 20:00
Isabelle Raphaelis – flute, voice
Mattia Bonafini – guit
Robert Lepenik – guit
Dominik Kreuzer – tp, bass
Vor Ort & On Air!
Der Eintritt ist frei.
Danach geht es weiter mit einzigartigen Konzerten an verschiedenen Locations bis Samstag, 5. April.
Kommt vorbei, hört rein – und bringt offene Ohren mit!
Das komplette Lineup und alle Infos zum Festival findet Ihr unter stio.mur.at.
Isabelle Raphaelis
Die Flötistin Isabelle Raphaelis widmet sich neben dem traditionellen Spiel in Orchestern (z.B. ensemble reflektor, Bremer Barockorchester) und kammermusikalischen Formationen (z.B. Ensemble New Babylon, Podium Esslingen) der Suche nach neuen Konzertformaten und Klanglichkeiten. Dabei steht neben dem zusätzlichen Einsatz ihrer Stimme, performativen Elementen oder dem Spiel mit Effekten immer wieder der fragile Moment des unmittelbaren Selbstausdrucks im Fokus, welcher versucht Brücken zu bauen, einen Augenblick gemeinsam und ungefiltert zu erleben, um ihn dann wieder loszulassen.
Mattia Bonafini
Mattia Bonafini (* 1980 in Legnago – Verona – Italien, lebt und arbeitet in Bremen)
arbeitet in den Bereichen Komposition, Improvisation, elektroakustische Musik und Performance. Er erforscht die Kontamination verschiedener musikalischer Genres und kombiniert sie mit anderen Praktiken wie Text und visueller Kunst. Die Kommunikation mit den Interpreten, Musikern und Mitwirkenden ist ein wichtiger Punkt, um speziell zugeschnittene Werke zu schaffen.
Robert Lepenik
Robert Lepenik studied classical guitar at the University of Music and Performing Arts Graz. In his artistic work he focuses on improvisation and electronic music.
Lepenik is a member of the artist collectives TONTO, crew8020_music and V:NM and has released severalalbums of his own work so far, for instance „mögliche unausweichlichkeiten“ (2012), „PoSTepeno“ (2012) or „ouate“ (2020) . As a musician he has played with The Striggles, Picknick mit Weismann, Singing Adorno, The Gitarren der Liebe, Fetish 69, Melville, Laleloo, Das Fotogene Gedächtnis, Fran Sancisco, Kap/Lep, and Vienna Loop Orchestra, among others. He works as a curator of various film series, writes music for theatre and film and has been awarded the STELLA Theater Prize in the category Outstanding Music several times. robert.lepenik.at/
Dominik Kreuzer
Wenn er nicht gerade seinem Hauptberuf als Übersetzer nachgeht, spielt Dominik Kreuzer Trompete, Posaune, Tuba, Kontrabass, und gelegentlich auch die Stimme. Er ist stets bereit, neue musikalische Gefilde zu ergründen und war im Laufe der Zeit in diversen Genres tätig – von Jazz und Urban Brass zu Reggae und Afrobeat. Seinen ersten Kontakt mit der freien Improvisation hatte er in den 90er-Jahren in Keith Tippetts Seedbed Orchestra. Er ist u.a. Mitglied des Styrian Improvisers Orchestra, des Impro-Trios First Row Dancer und der Jazz-Formation Trapped in Styles. Sein eigenes Projekt, voltaic pile-up, verbindet Blechinstrumente mit Elektronik. 2020 gründete er den auf Jazz und improvisierte Musik ausgerichteten Musikclub Kulturkotter in Graz.