*ENGLISH VERSION below*

Claim The Waves 2024
Das Feministische Radiofestival in Graz
FR 27.9. – SO 29.9.

Das erste Claim the Waves Vernetzungstreffen fand 2018 bei Radio Lora in Zürich statt und nach Wien und Leipzig ziehen die feministischen Radiotage CTW 2024 nun in Graz ein mit einem umfassenden, selbstorganisierten internationalen Programm an Workshops, Vorträgen und Live-Übertragungen. On air wird das Festival von einem feministischen Radioprogramm begleitet.

In unserem Festival-Hauptquartier im Schaumbad Graz erwartet euch eine Vielfalt an Aktivitäten, Musik und Gesprächsrunden sowie veganes Essen.

Wir funken am Festivalsamstag, 28.9., von 12:00-23:00 live aus dem Schaumbad!

Wenn du bei Claim the Waves dabei sein möchtest, melde dich hier an.


Was ist CTW? Claim The Waves – Feministisches Radiofestival – ist ein nicht kommerzielles Festival, dass von freien Radios aus ganz Europa initiiert und selbst organisiert wird. Dieses Jahr ist Radio Helsinki aus Graz Gastgeber der Veranstaltung. Wir laden FINTA*-Personen ein, sich in den Workshops als Workshop-Leiterinnen oder Teilnehmerinnen in einem sicheren Raum und einem Raum des Empowerments zu engagieren. Wir laden alle Menschen ein, das offene Festivalprogramm zu genießen.

Freitag 27. September ab 12 Uhr
Samstag 28.September 2024 – Live-Musik inkl. DJ Sets hosted by Grrrls (grrrls.at)
Sonntag, 29. September – Radiopicknick

Essen: Wir bieten ein veganes Abendessen am Freitag, Frühstück, Mittag- und Abendessen am Samstag und Brunch am Sonntag. Das Essen ist kostenlos. Getränke werden sehr günstig sein.

Unterbringung: Bitte gib bei der Anmeldung an, dass du eine Unterkunft benötigst. Wir werden unser Bestes tun, um diese kostenlos oder sehr günstig zu ermöglichen.

Kinderbetreuung: Wenn du eine Kinderbetreuung benötigst, werden wir diese anbieten. Bitte gib dies bei der Anmeldung an.

Wie kannst du teilnehmen? Du kannst teilnehmen, indem du nach Graz kommst, interessante Workshops besuchst, dich mit anderen Radiomacherinnen* austauscht und guter Musik und spannenden Panels lauschst. Fülle einfach dieses Formular aus um dich anzumelden.

Du willst dich noch mehr engagieren? Du kannst auf vielfältige Weise helfen, das Festival zum Leben zu erwecken!

Wir brauchen Freiwillige für verschiedene Aufgaben wie die Zubereitung von Essen, Hilfe beim Programm auf der Bühne, Unterstützung des Livestreams, Aufräumen, Akkreditierung, Erstellen von Fotos und Videos und vielem mehr.

Wenn du selbst einen Programmpunkt für das Festival anbieten möchtest, kannst du einen Vorschlag für einen Workshop, ein Panel auf oder abseits der Bühne, eine Installation, Soundwalks oder was auch immer du dir als Feministin* vorstellen kannst, machen.

Für all dies: Schreib eine E-Mail an ctw@helsinki.at und wir werden dich mit weiteren Informationen versorgen.


Live-Streaming und Radios: Ihr seid ein freies Radio und möchtet unseren Livestream nutzen? Der Livestream findet am Samstag, den 28. September von 12:00 bis 23:00 Uhr auf Radio Helsinki und live vom Veranstaltungsort statt. Bitte gebt bis spätestens 15. September 2024 an, ob euer Radio den Live-Stream übernehmen wird. In diesem Fall sendet uns bitte das Logo des Radios, damit wir euch in die Partner-Radio-Liste aufnehmen können.

*ENGLISH VERSION*

Claim The Waves 2024
The Feminist Radio Festival in Graz
Fri, Sept 27 – Sun, Sept 29

The first Claim the Waves networking event took place in 2018 at Radio Lora in Zurich, and after Vienna and Leipzig, the feminist radio days CTW 2024 are now moving to Graz, Austria, with a comprehensive self-organized international program of workshops, lectures, and live broadcasts. The festival will be accompanied by a feminist radio program on air.

In our festival headquarters at the Schaumbad Graz, you can expect a variety of activities, music, and discussions, as well as vegan food.

If you want to be part of Claim The Waves 2024, sign up here!


What is CTW? Claim The Waves – Feminist Radio Festival – is a non-commercial festival initiated and self-organized by free radios from all over Europe. This year, Radio Helsinki from Graz is hosting the event. We invite FINTA* persons to participate in the workshops as workshop leaders or participants in a safe space and a space of empowerment. We invite everyone to enjoy the open festival program.

Friday, September 27th from 12:00 pm
Saturday, September 28th – Live music including DJ sets hosted by Grrrls
Sunday, September 29th – Radio picnic

Food: We offer a vegan dinner on Friday, breakfast, lunch and dinner on Saturday and brunch on Sunday. The food is free. Drinks will be very cheap.

Accommodation: Please indicate when registering that you need accommodation. We will do our best to make this possible free of charge or very cheaply.

Childcare: If you need childcare, we will provide it. Please indicate this when registering.

How can you participate? You can participate by coming to Graz, attending interesting workshops, exchanging ideas with other radio makers and listening to good music and exciting panels. Simply fill out this form to register.

Do you want to get even more involved? Great! You can help bring the festival to life in many ways!

We need volunteers for various tasks such as preparing food, helping with the program on stage, supporting the livestream, cleaning up, accreditation, creating photos and videos and much more.

If you would like to offer a program item for the festival yourself, you can submit a proposal for a workshop, a panel on or off stage, an installation, sound walks or whatever you can imagine as a feminist.

For all of this: Write an email to ctw@helsinki.at and we will provide you with further information.


Live streaming and radios: Are you a free radio and would like to use our livestream? The livestream will take place on Saturday, September 28th from 12:00 pm to 11:00 pm on Radio Helsinki and live from the venue. Please indicate by September 15th, 2024 at the latest whether your radio will be participating.

GIF – Grazer Impro Fest on Air

Don’t call it Jam Session – Vom 26. August bis zum 1. September 2024 wird im Schaumbad wieder improvisiert. Die Radio Helsinki KULTURredaktion bringt für euch die Highlights ins Radio.

Foto © Peter Rieser

Grafik: Lukas Diemling

Grafik © Lukas Diemling

GIF – Grazer Impro Fest 2024

Das Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz öffnet erneut seine Tore für das Ungeplante: Das zweite Grazer Impro Fest erwartet euch. Sieben Tage lang wird Haus und Natur für Künstler:innen, Kollektive und Neugierige freigeräumt. Alle sind eingeladen, mitzuklingen, zuzuhören, vorbeizuschauen oder einfach dort zu sein. Es gibt keine Grenzen, höchstens Perforationen an den erlernten Schwellen zwischen Performance und Publikum. […]
Apropos: Nichts geht über Partyzipation. Auch gefeiert wird gemeinsam, und zwar richtig schön improvisiert. (schaumbad.mur.at)

Die Radio Helsinki KULTURredaktion freut sich sehr, auch die zweite Edition des GIF – Grazer Impro Fest – als Festivalradio begleiten zu dürfen.

Neben einer täglichen Vorschau-Sendung in unserem Spezialprogramm werden Babsi, Mirna, Anton, Leon und Lilly vor Ort für euch fleißig mitschneiden. Wir senden Ausschnitte der Lectures, Gatherings und Konzerte, führen Interviews Festival und fangen alles ein, was uns sonst noch begegnet.

Das GIF – Grazer Impro Fest 2024 auf Radio Helsinki:

Die Kurator:innen Annette Giesriegl und Keyvan Paydar im Gespräch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Improvisierte Klangwelten in Theorie & Praxis: Tag 1 am GIF 2024 – Einführung ins Tagesprogramm, Art Brunch #88 + Oberdeck #16: Christof Neugebauer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

GIF 2024 – Tag 1 zum Nachhören 1/2
Wir hören: Surf City Skaterbois / Rundgangerl durchs Schaumbad / Interview mit Daniele Formica / Performance Daniele „Looking trough the skin of a Cherry/Grape“ / Performance Origami / Interviews mit Festivalbesucher:innen und Akteur:innen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

GIF 2024 – Tag 1 zum Nachhören 2/2
Wir hören: GIK – Grazer Impro Klub / Mitschnitte der Performances und Informatives

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

GIF 2024 – Tag 2 zum Nachhören 1/2
Wir hören: Ivar Roban Križić – Kruno 2 / Lecture „K.I. und Improvisation – Extending an Instrument“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

MI, 28.08.24, 10:00 – 11:00 Improvisierte Klangwelten in Theorie & Praxis: Tag 3 am GIF 2024

MI, 28.08.24, 14:00 – 15:00 Klangimprovisation in Aktion: GIF 2024 – Tag 2 zum Nachhören

DO, 29.08.24, 12:30 – 13:00 Improvisierte Klangwelten in Theorie & Praxis: Tag 4 am GIF 2024

DO, 29.08.24, 15:00 – 16:00 Klangimprovisation in Aktion: GIF 2024 – Tag 3 zum Nachhören

FR, 30.08.24, 10:00 – 11:00 Improvisierte Klangwelten in Theorie & Praxis: Tag 5 am GIF 2024

FR, 30.08.24, 20:00 – 21:00 Klangimprovisation in Aktion: GIF 2024 – Tag 4 zum Nachhören

SA, 31.08.24, 15:00 – 16:00 Improvisierte Klangwelten in Theorie & Praxis: Tag 6 am GIF 2024

SA, 31.08.24, 19:00 – 20:00 Klangimprovisation in Aktion: GIF 2024 – Tag 5 zum Nachhören

SO, 01.09.24, 13:00 – 14:00 Improvisierte Klangwelten in Theorie & Praxis: Tag 7 am GIF 2024

SO, 01.09.24, 17:00 – 18:00 Klangimprovisation in Aktion: GIF 2024 – Tag 6 zum Nachhören

MO, 02.09.24, 20:00 – 21:00 Klangimprovisation in Aktion: GIF 2024 – Tag 7 zum Nachhören

Mehr Infos zu den einzelnen Sendungen zeitnah zum GIF unter den Sendungslinks.


KONFRONTATIONEN NICKELSDORF

freies Festival für improvisierte Musik / improvisiertes Festival für freie Musik

Vom 26. bis 28. Juli 2024 wird Nickelsdorf zum 44. Mal zum Epizentrum für freie und improvisierte Musik. Zu diesem schönen Anlass wird sich euer Freies Radio erneut in das Festivalradio Helsinki transformieren, und wir sind für euch am Festival dabei.

KONFRONTATIONEN 2019 © Karl Wendelin

Dein Festivalradio Helsinki auf den KONFRONTATIONEN 2024


Wir sind euer Ohr am Festival für freie und improvisierte Musik, zeichnen auf, führen Interviews und bringen die Festivalatmosphäre direkt zu euch nach Hause.

Jazzexperte Roman Koller, bekannt aus seiner Sendung avant_jazz, und Lilly von der Kulturredaktion geben euch schon vorab Einblicke in die diesjährige Ausgabe und lassen vergangene Highlights Revue passieren. Sie sind zudem alle drei Tage live vor Ort im schönen Burgenland, um euch mit aktuellen Eindrücken und Erlebnissen zu versorgen.

Freut euch auf exklusive Interviews, einzigartige Musikmomente und alles rund um das Festivalgeschehen.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen



Der Sendeschwerpunkt im Überblick


John Butcher auf den Konfrontationen 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen



erste Reihe bei Phil Minton auf den Konfrontationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen



avant_jazz – Manfred Falb im Gespräch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen



KULTURfoyer spezial > 2h Konfrontrationen X Radio Helsinki Kulturredaktion X avant_jazz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen



Festivaltag 1
mit Konzertmitschitten von Martin Siewert / Sylvia Bruckner / Tony Buck & Akira Sakata & Entasis und Festivalgesprächen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von cba.media. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen






Unser neuer Programmfalter ist da!

Unser Programm ist sehr vielfältig. Mit der Programmübersicht verlierst du nie den Überblick.

Für den aktuellen Programmfalter haben wir Ruxi und Bea, die Kolleginnen von ai auzit?, zum Interview gebeten – zweisprachig; auf Rumänisch und auf Deutsch. 

Auf Englisch haben wir uns mit Frank unterhalten, über seine Sendung Antipodean Sounds und über Freie Radios in Österreich und Neuseeland.

Findet im Programmfalter auch einen Überblick über den Radio Helsinki Festivalsommer und weitere Schwerpunkte und natürlich den ganz aktuellen Überblick über unser Programm. Die Programmseite gibt es auch hier als PDF (1,1 MB).

Der Platz für den Gastkommentar geht diesmal an das Bündnis für Menschenrechte und Demokratie, dem Radio Helsinki angehört und für dessen Grundsatzerklärung wir zwei Seiten Platz gemacht haben.

Mitglieder von Radio Helsinki kriegen den Programmfalter nach Hause geschickt. Ihr kriegt ihn auch bei uns im Funkhaus in der Schönaugasse 8 (eine Minute vom Jakominiplatz) und vielerorts in Graz.


Yugo Fešta 2024

Die Yugo Fešta 2024 im Volkshaus Graz live auf Radio Helsinki.

Foto von der Yugo Fešta 2022 © Radio Helsinki

Yugo Fešta 2024 live auf Radio Helsinki

Samstag, 6. Juli 2024, von 16:00 bis 22:00 Uhr auf 92.6 MHz (Raum Graz) und im Livestream.

Die siebente Yugo Fešta im Volkshaus Graz, erneut von Kunst- und Kulturschaffenden aus dem früheren Jugoslawien organisiert und unterstützt von der KPÖ Graz, bringt wieder Gastfreundschaft und südländische Lebensfreude nach Graz.

Wir freuen uns, die Konzerte von Darko Rundek (bekannt von der Band Haustor) und Manu Devla live on Air präsentieren zu können. Am Mikrofon begrüßt euch Mirza.

Facebook Event

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Yugo Fešta Radio Team 2024:

Produktionskoordination: Mirza Mulalić

Moderation & Interviews: Mirza Mulalić, Lale Rodgarkia-Dara, Gea Gračner, Mirna Čobanović, Erna Karabegović

Technik & Ton: Jürgen Schweizer

Studio-Streaming-Hosts: Lilly Jagl, Tamara Ussner, Patrick Zündel und Clemens Pecher


STERRRN Festival 2024

Selbst wenn du sie nicht siehst, sind sie da.

Ein queerfeministisches, multidisziplinäres Kulturfestival vom 21. bis 23. Juni im Österreichischen Skulpturenpark – und live auf deinem Festivalradio Helsinki

Gudrun Gut am STERRRN Festival (c) Mara von Kummer

Das STERRRN festival

ist ein dreitägiges, multidisziplinäres Freiluft-Kulturfestival mit Diskurs, Workshops, einer Lesebühne, Performances und weiteren Kunstformen und einem fetzigen Musikprogramm im Österreichischen Skulpturenpark in Premstätten, veranstaltet von grrrls.at – eurem queerfeministischen Kulturverein des Vertrauens aus Graz.
Wir freuen uns als Festivalradio Helsinki an allen drei Tagen wieder live aus der traumhaft schönen Location für euch funken zu können und somit bei allen Daheimgebliebenen den STERRRN im Wohnzimmer aufgehen lassen zu lassen.

Bereits zum dritten Mal lässt der Grrrls Kulturverein aus Graz den STERRRN aufgehen!

In Anlehnung an das vieldiskutierte Gendersternchen bietet das Festival ein buntes Programm aus unterschiedlichen Kunstformaten und inhaltlichen Auseinandersetzungen. Dabei steht die Förderung von feministischen und queeren Themen im Mittelpunkt, wobei Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um ihre Perspektiven und Werke zu präsentieren und um Raum für Austausch und Reflexion zu schaffen. Dabei geht es (zwar auch, aber) nicht nur um Unterhaltung, sondern auch um eine tiefere Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und der Sichtbarmachung von marginalisierten Stimmen.

Während FINTA* und queere Personen bei STERRRN explizit im Vordergrund stehen sollen, sind Cis-Männer, die sich als Feministen identifizieren und die Vision des Vereins mittragen, ebenfalls als Besucher und Supporter willkommen.
Die Abkürzung FINTA* und queer steht für Frauen*, Inter*, Nonbinary*, Trans*-, Agender* und queere Personen – also einer Menschengruppe, die durch das patriarchale System unterdrückt und marginalisiert wird.

Dem Grrrls Kulturverein ist ein niederschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur sehr wichtig, deshalb wird das STERRRN Festival an allen Tagen gegen eine freiwillige Spende zu besuchen sein.

Mehr Infos zum Festival: https://sterrrn.grrrls.at/

Das STERRRN Festival 2024 live auf Radio Helsinki:

Freitag, 21. Juni: 17:00-24:00
Samstag, 22. Juni: 15:00-23:00
Sonntag, 23. Juni: 13:00-22:00

Mehr Infos zum Programm hier.


Einige Highlights auf der Main Stage:


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen



Sarah Held

Vortrag mit Publikumsdiskussion

incels://cheeks/jaws: fatale körperbilder und misogynie

Wann: Montag, 13. Mai 2024, ab 19 Uhr
Wo: Radio Helsinki Funkhaus Foyer

Sarah Held lebt und arbeitet als Kulturwissenschaftlerin und Künstlerin an der Akademie der bildenden Künste und dem Max-Reinhard-Seminar in Wien. 

Zur Materialität des feministischen Widerstands“ hat sie in den USA, Mexiko, Chile und Australien durch den Fokus „textiler Agency gegen sexualisierte Gewalt/Femicides“ (2021) geforscht und mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Uni Frankfurt/Main und der Akademie der bildenden Künste in Wien promoviert. 

Aktuell forscht sie zu „Umformierungen extrem Rechter in Mode, Feminismus und Popkultur“ (2021, Hg. mit Elke Gaugele). Seit 2023 co-leitet sie das internationale FWF-Forschungsprojekt „Fashion and the Far-Right“ an der Akbild. Mit dem Kollektiv „Aufstand der Schwestern“ macht sie seit 2021 Aktionskunst gegen Femizide. Und Österreich. 

Feministisch-künstlerisch interveniert sie am liebsten im öffentlichen Raum, aber auch im Rahmen der documenta fifteen.


Gracelend am Lendwirbel 2024

4. Mai 2024: Wir senden live aus der Gallery Lendnine.

© Walther Moser


Lendwirbel 2024

Vier Tage lang, vom Donnerstag, den 2. Mai, bis zum Sonntag, den 5. Mai, wird heuer zwischen Griesgasse und Lendplatz gewirbelt und gefeiert. Radio Helsinki ist am 4. Mai vor Ort live dabei.

Photogallerie
Podcast (in Arbeit)

Foto © Gallery Lendnine

Foto © Gallery Lendnine

4. Mai 2024 – Gracelend

11:00-12:30: Bube, Dame, Elvis live aus der Gallery Lendnine – mit Nina und Ennio.

13:30-17:00: Lilly, Claudia, Gea, Walther und einige mehr melden sich live vom Lendwirbel 2024: Mit Interviews, Konzertübertragungen und der einen oder anderen Überraschung. Stay tuned!

Modular Spring

Wann: Freitag, 26. April 2024, ab 19 Uhr

Wo: Radio Helsinki Funkhaus Foyer

Free entry / freiwillige Spende

Facebook-Event (share if you care)

Join us for an event featuring the newly founded modular synth community from Slovenia, Clockwork Voltage. A lineup of artists showcasing slovenian creativity and their work in contemporary music, live sound experimentation, and audiovisual creations based on modular synthesis. We will immerse in the evening of diverse musical experiences, where artists will showcase their unique styles ranging from contemporary compositions and improvisations to experimental noise performances. Discover a blend of sounds produced live using analogue synthesizers, tapes, modular synthesizers, and custom-built solutions. From dense drones to pure noise, each artist brings a distinct musical element that promises to captivate and push beyond.

Live at Radio Helsinki Funkhaus Foyer:

Clockwork Voltage (SLO)

Clockwork Voltage represents the momentum of the Slovenian community, which is united by enthusiasm for modular synthesizers. While we are witnessing an ever-increasing expansion and interest in creating with modular synthesizers abroad, a good number of creators active in various fields of art have appeared on Slovenian soil in recent years.

https://clockworkvoltage.bandcamp.com

Andrej Kobal (SLO)

Andrej Kobal is active in various fields of contemporary music as an author of various compositions, improviser and sound designer. In addition, he is also making custom build solutions for software and hardware musical instruments and other interactive devices.

https://kobalandrej.bandcamp.com/

Kikiriki (SLO)

Nina F alias Kikiriki has been a musical performer for 25 years in different collectives. First as a vocalist and later as an instrumentalist, since 2009 as a solo noise performer. Focusing on experimenting with sound that’s produced live, mostly with analogue synthesizers, tapes and DIY electronics. She was a part of many different projects, ranging from making music for dance shows, silent animations, films and documentaries, accompanying poets, making soundscapes for fire shows to live radio shows and sessions.

http://kikiriki.bandcamp.com/

Dronišnica (SLO)

Dronišnica is an experimental audiovisual trio. Their sound is formed by modular synthesizers and heavy amplifiers, creating dense drones that can quickly transform into pure noise. Meanwhile, the generated landscapes visually deepen the atmosphere, which is subject to sound manipulation. The connection between visual and auditory creation transcends the digital space.

https://soundcloud.com/droni-nica

https://vimeo.com/dronisnica

Rob Canning (IRL/SLO)

Rob Canning is an Irish musician, intermedia artist and educator. He has produced music for the concert hall, theater, screen and dance productions as well as working in a range of site-specific and improvisational contexts. Canning’s live sets incorporate elements of dark ambient, noise, free improvisation, drone and contemporary classical often in durational settings.

http://zavodrizoma.si/robcanning

clara klang (AUT)

Since 2021 clara klang has been DJing all around Graz. Her sets are characterized by a wide range of genres: Funk/Disco, Synth-Pop, House, Electronica, Drum’n’Bass. With her diverse sets she is dedicated to making people dance.


Foto: Mobile Betreuung durch eine Krankenpflegerin der Caritas, ohne Ort © Fotoarchiv Blaschka, 1953, Multimediale Sammlungen/UMJ

Pflegen und gepflegt werden

Was würde ich wollen? Am 26. April im Museum für Geschichte.

Pflegen und gepflegt werden – was würde ich wollen?

Impulsführung und Mini-Workshop mit Karin Schuster im Rahmenprogramm der Ausstellung Alles Arbeit


Wann:
Freitag, 26.4.2024, ab 18 Uhr

Wo: Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: theresia.loebl@museum-joanneum.at

Wie sichtbar ist Pflege, wie sichtbar sind Menschen, die Angehörige versorgen? Ausgehend von der Ausstellung Alles Arbeit beschäftigen wir uns mit historischen und gegenwärtigen Bildern und Diskursen, die unsere Vorstellungen von Pflege(-Arbeit) prägen – und diskutieren darüber, welche neuen Bilder wir bräuchten. Gemeinsam mit Karin Schuster, Initiatorin des Projekts Pflegestützpunkt bei Radio Helsinki, beschäftigen wir uns im Rahmen eines Mini-Workshops aktiv und kreativ mit der Frage: „Wie hätte ich es denn gerne?“ Damit wollen wir Impulse setzen, um überkommene Bilder von Pflege spielerisch zu durchbrechen und gemeinsam über gesellschaftliche Potenziale und Möglichkeiten des Pflegens und Gepflegtwerdens nachzudenken.

Eine Kooperation des Museums für Geschichte mit dem Projekt Pflegestützpunkt von Radio Helsinki.

Facebook-Event

Foto: Mobile Betreuung durch eine Krankenpflegerin der Caritas, ohne Ort © Fotoarchiv Blaschka, 1953, Multimediale Sammlungen/UMJ | Pflegestützpunkt-Sujet © Radio Helsinki


Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! Projektüberblick

Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an pflege@helsinki.at