Sendeschwerpunkt: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Sendeschwerpunkt: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen erinnert an die brutale Folter und Ermordung der drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal am 25. November 1960 durch den dominikanischen Geheimdienst. Seitdem machen besonders im Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember Frauenorganisationen weltweit auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben für alle aufmerksam.
Unser Schwerpunktprogramm im Detail:
Montag, 25. November 2019 - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
17-18 Uhr: VON UNTEN im Gespräch: "Das Private ist rechtspolitisch" - Gewaltschutz in Recht und Praxis
Dienstag, 26. November 2019
7:30-8:30 Uhr: VON UNTEN im Gespräch: "Das Private ist rechtspolitisch" - Gewaltschutz in Recht und Praxis (Wh.)
12-13 Uhr: VON UNTEN im Gespräch: "Das Private ist rechtspolitisch" - Gewaltschutz in Recht und Praxis (Wh.)
13-14 Uhr: Trans*genderradio: Trans* in den 1970ern in Berlin | Kolumne 'Der Koffer' | Transgender Day of Remembrance
Mittwoch, 27. November 2019
14-15 Uhr: Hannas bunte Kommode: The Legacy of Toni Morrison for Black Austrians (übernommen von freshVibes, Radio Orange, Wien)
17-17:30 Uhr: VON UNTEN: Birgit Thaler-Haag über Gewaltprävention, Forderungen an Politik und Justiz und Erfahrungen aus der Arbeit im Frauenhaus. Sie ist Leiterin des Frauenhaus Salzburg und Obfrau vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. (übernommen von unerhört, Radiofabrik, Salzburg)
Donnerstag, 28. November 2019
7:30-8 Uhr und 12-12:30 Uhr: VON UNTEN: Birgit Thaler-Haag über Gewaltprävention, Forderungen an Politik und Justiz und Erfahrungen aus der Arbeit im Frauenhaus. Sie ist Leiterin des Frauenhaus Salzburg und Obfrau vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. (Wh., übernommen von unerhört, Radiofabrik, Salzburg)
16-17 Uhr: Anarchistisches Radio: Feministische Delegationsreise nach Nord-Ost-Syrien/Rojava (Wh., übernommen von Radio Orange, Wien)
Freitag, 29. November 2019
17-17:20 Uhr: Open Space: DER TAUCHER – Interview mit Regisseur Günter Schwaiger (übernommen vom Freien Radio Freistadt)
Samstag, 30. November 2019
12-13 Uhr: Pflegestützpunkt: 24-Stunden-Betreuung - Baustelle und Chance?
Sonntag, 1. Dezember 2019
17-19 Uhr: genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam! Umagaunan mit Kaya EXTENDED
Montag, 2. Dezember 2019
8-9:20 Uhr: Weiblich, migriert, unsichtbar: Clara Millner: Hate Crimes im öffentlichen Raum und ihre Konsequenzen. Millner ist Juristin bei der Antidiskriminierungsstelle Steiermark.
Dienstag, 3. Dezember 2019
10-11:30 Uhr: Weiblich, migriert, unsichtbar: Petra Leschanz: Das österreichische Asyl- und Fremdenrecht und die Auswirkungen auf geflüchtete/migrierte Frauen. Leschanz ist Juristin beim Frauenservice Graz.
17-18 Uhr: FROzine: Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz | Übersicht der aktuellen Lage sowie Zahlen von Einrichtungen in Linz | Der Taucher – Interview mit Regisseur Günter Schwaiger
Mittwoch, 4. Dezember 2019
7:30-8:30 Uhr: FROzine: Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz | Übersicht der aktuellen Lage sowie Zahlen von Einrichtungen in Linz | Der Taucher – Interview mit Regisseur Günter Schwaiger (Wh.)
8:30-9:45 Uhr: Weiblich, migriert, unsichtbar: Emina Saric: Heroes – gegen Unterdrückung im Namen der „Ehre“. Saric ist Projektleiterin des Projektes "Heroes".
12:00-13:00 Uhr: FROzine: Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz | Übersicht der aktuellen Lage sowie Zahlen von Einrichtungen in Linz | Der Taucher – Interview mit Regisseur Günter Schwaiger (Wh.)
Donnerstag, 5. Dezember 2019
9-10 Uhr: PANOPTIKUM Bildung „Der glorifizierte Mann – die eindimensionale Frau“: Textanalysen & Ideenbilder zu Liedtexten von Andreas Gabalier
Freitag, 6. Dezember 2019
11-12 Uhr: Hannas bunte Kommode: The Legacy of Toni Morrison for Black Austrians (Wh., übernommen von freshVibes, Radio Orange, Wien)
Samstag, 7. Dezember 2019
15-15:30 Uhr: Die Schwestern Mirabal – Symbol für den Widerstand (übernommen von NoSo - Entwicklungspolitische Berichterstattung, Radio Orange, Wien)
Ein Porträt von drei mutigen Frauen. Am 25. November 1960 wurden die drei oppositionellen Schwestern Patria, Minerva und MarÃa Teresa Mirabal vom Geheimdienst des dominikanischen Diktators Trujillo in einem Hinterhalt ermordet. 1981 wurde ihr Todestag beim ersten Kongress lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen in Bogotá, Kolumbien zum „Dia Internacional de la No-Violencia contra la Mujer“, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Fauen“ ausgerufen. Jährlich begehen diesen Tag seither Frauenorganisationen aller Welt, um Gewalt gegen Frauen zu thematisieren und öffentlichen Raum für Frauenanliegen ein zu fordern. Sendungsgestaltung: Helga Neumayer, im November 2005
Sonntag, 8. Dezember 2019
11-12 Uhr: genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam! Black Feminism – Schwarze Feminismen
Was sind Schwarze Feminismen? | Vokabelminute zur Black Lives Matter-Bewegung | Interview mit Natasha A. Kelly | Rezension von Natasha A. Kellys aktuellem Buch „Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte“ | Umagaunan mit Kaya Mehr Infos.
Montag, 9. Dezember 2019
13:30-14:30 Uhr Globale Dialoge Queer-Feministisches Brasilien: Das politische Erbe von Marielle Franco
Marielle Franco war Schwarze, lesbische Kommunalpolitikerin in Rio de Janeiro (Brasilien). Sie wurde am 14.03.2018 erschossen und starb im zarten Alter von 39 Jahren. Der Fall ist bis heute unaufgeklärt. Mehr Info.
15-17 Uhr: Jackolope Bearfish and Country-Music: Gewalt an Frauen im "Wilden Westen": Peter Gavaneli über den Mythos vom "Wilden Cowboy" im Umgang mit Frauen.
Dienstag, 10. Dezember 2019
13:00-15:00 Uhr genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam! Umagaunan mit Kaya EXTENDED (Wh.)
Links:
Onlinekalender der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser zur Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2019"
16 Tage Kampagne auf Facebook #16TagegegenGewalt #GegenGewaltanFrauen #esistnichtallesrosarot
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, rund um die Uhr, anonym, kostenlos und mehrsprachig: www.frauenhelpline.at
Kinderwebsite: www.gewalt-ist-nie-ok.at
Onlineberatung für Mädchen und Frauen im Helpchat: www.haltdergewalt.at