Frequently Asked Questions liest Virenregime
Frequently Asked Questions liest Virenregime
Eine Radio- und Podcast-Reihe in Kooperation mit bahoe books
Mit einem Experiment reagieren Radio Helsinki und bahoe books auf abgesagte Buchmessen und komplexe Pandemie-Fragen. Im Rahmen von „Frequently Asked Questions – das Corona-Update aus dem Freien Radio“ wird das soeben bei bahoe books neu erschienene Buch „Virenregime - Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen“, herausgegeben von Thomas Schmidinger und Josef Weidenholzer, on air gelesen und erscheint danach als Podcast-Reihe.
Den Beginn macht ein Sendeschwerpunkt zwischen 16.12.2020 und 8.1.2021, danach wird wöchentlich jeweils ein weiterer Beitrag aus dem Sammelband online und on air gehen.
Virenregime - Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen ist ein Sammelband über die von der Covid-19-Pandemie ausgelöste weltweite Krise und ihre unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Das Buch stellt eine Zwischenbilanz aus progressiver und internationaler Perspektive dar: Was bedeutet diese Krise für Arbeitende, für Schüler*innen, Frauen oder Pflegekräfte? Welche sozialen Gegensätze verschärfen sich und wer wird für die Krise zahlen? Was sagt die Krise über unsere Gesundheits- und Sozialsysteme aus? Wo sind Rechtsstaat und Demokratie gefährdet und wo bietet die Krise auch eine Chance für Demokratisierung und ein neues Nachdenken über ökologische und soziale Fragen? Das Buch auf der Verlags-Website.
Zwischen 16. Dezember bis 8. Januar lesen wir dienstags, mittwochs und freitags von 16:00 bis 16:30 Uhr Beiträge aus dem Sammelband. Die Sendereihe wird danach wöchentlich mit weiteren Texten aus dem Buch weitergeführt.
Die Musik stammt vom Radio-Ironie-Orchester von Radio Helsinki. Zum Teil sind eigene Neukompositionen entstanden, zum Teil stammt sie von Mitschnitten eines Corona-bedingten Online-Konzerts vom 5.7.2020 live bei Soundart-Radio in Dartington, UK.
Die Sendetermine im Überblick
Mittwoch, 16.12.:
Thomas Schmidinger und Josef Weidenholzer, die Herausgeber des Sammelbandes Virenregime, im Gespräch mit Lale Rodgarkia-Dara.
Freitag, 18.12.:
Isolde Charim: Was uns rettet, sind die Restposten des alten Sozialstaats (gelesen von Lale Rodgarkia-Dara) mit eigens komponierten Musikstücken aus dem Radio-Ironie-Orchester vom Duo Adina Camhy und Nicole Sabella
Dienstag, 22.12.:
Wolf Dieter Vogel: Corona in Mexiko (gelesen von Nikita Weill)
Mittwoch, 23.12.:
Alicia Allgäuer und Mary Kreutzer: Wie im Krieg. Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete in Österreich – Teil 1 (gelesen von den Autorinnen)
Freitag, 25.12.:
Alicia Allgäuer und Mary Kreutzer: Wie im Krieg. Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete in Österreich – Teil 2 (gelesen von den Autorinnen)
Dienstag, 29.12.:
Ulrich Brand – Auf dem Weg in einen Corona-Kapitalismus? (gelesen von Nikita Weill)
Mittwoch, 30.12.:
Karl Pfeifer: Ungarns Ministerpräsident Orbán als Corona-Profiteur – Teil 1 (gelesen von Dario Luisi)
Freitag, 1.1.:
Karl Pfeifer: Ungarns Ministerpräsident Orbán als Corona-Profiteur – Teil 2 (gelesen von Dario Luisi)
Dienstag, 5.1.:
Andreas Novy | Carlos R. Winckler: Covid-19 in Brasilien – Teil 1 (gelesen von Luzia)
Mittwoch, 6.1.:
Andreas Novy | Carlos R. Winckler: Covid-19 in Brasilien – Teil 2 (gelesen von Luzia) und Gregor Wakounig: Corona in Japan (gelesen vom Autor)
Freitag, 8.1.:
Jutta Sommerbauer - Der Kreml und die Coronakrise (gelesen von Simona Ďurišová und Erna Karabegovic)
Frequently Asked Questions
Das Corona-Update aus dem Freien Radio
Seit dem 16. März 2020 – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – begleiten wir mit dieser Sendereihe durch den neuen und gesamtgesellschaftlich herausfordernden Alltag. Um die zehn Redakteur*innen gestalten mittlerweile drei Mal wöchentlich dieses halbstündige Gesprächs-Format rund um die vielseitigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Jeder ist individuell davon betroffen – ob auf persönlicher oder beruflicher Ebene – das zeigt sich in der breiten Palette unserer Interview-Partnerinnen.
Auf Englisch und Deutsch befragen wir angefangen von Medien-, Kunst- und Kulturschaffenden, über Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aller Altersstufen im In- und Ausland, wie es ihnen in dieser Krise geht, welche Maßnahmen sie im Umgang damit entwickelt haben, welche Forderungen sie an die Regierung stellen, aber auch welche Ängste, Sorgen, Hoffnungen und Wünsche sie derzeit haben. Neben Expert*innengesprächen finden sich Gespräche mit Betroffenen und kritischen Geistern zu selben Teilen. Wir wollen gegen Fake-News und Verschwörungsmythen rund um Covid-19, aber auch gegen autoritäre Tendenzen und Panik antreten. Es ist uns ein Anliegen, den Effekten von drastischen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und gesellschaftlicher Isolation entgegenzuwirken.
Die Sendereihe versteht sich nicht zuletzt auch als ein Archiv der Auswirkungen dieser Pandemie für die Zukunft. Im Programm finden sich neben Gesprächen fallweise auch Übernahmen anderer Freier Radios. Die Sendereihe entstand zunächst in Kooperation mit KIT Land Steiermark (Krisenintervention und Interkonfessionelle Akutbetreuung), mittlerweile besteht diese Kooperation nicht mehr. Kürzlich feierten wir die 100. Ausgabe dieses vielschichtigen Formats.
Alle Beiträge zum Nachhören im Sendungsarchiv: https://www.freie-radios.online/sendereihe/frequentlyaskedquestions
Podcast: https://cba.fro.at/series/frequentlyaskedquestions/feed
Aktuelle Sendungstipps: https://helsinki.at/program/shows/frequentlyaskedquestions sowie über unsere Facebook-Seite.
Kontakt:
Sarah Kieweg (Sendungskoordination Frequently Asked Questions)
Schönaugasse 8, A-8010 Graz
+43 316 830 880
sarah.kieweg@helsinki.at
Redaktion: faq@helsinki.at