Eigenklang
Symposium Transkulturalität 2021 – Contesting Border Regimes: Sounds
Sendetermin 01.06.2021 08:30 bis 09:30In today’s edition, and also in the following one, everything revolves around the project and symposium Transculturality_mdw. The Symposium is about crossing disciplinary boundaries, this applies to both the scientific academic contributions, which are shaped interdisciplinarily in lectures and inputs, and the artistic practices, which include films, performances, sounds and music.
Eigenklang documents the conference “Contesting Border Regimes – Sounds and Images” in two parts. Next month the focus is on images and film, this month on sounds and music. The music programme is always a crucial part of the symposium and was presented in four parts under the title METAMORPHOSIS//METAHUMAN. The curator Tonica Hunter understands the music as part of the discourse and as an attempt to open up space, open up mindsets and contesting borders.
Statements on Transkulturalität mdw come from Gerda Müller and Ursula Hemetek. The academic contribution is by the musicologist Anja Brunner. More affective music in this edition is coming from the musicians of her research.
Information zur Sendereihe
Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".
Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)
Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive