Eigenklang

MMRC Lecture 2020

Sendetermin 16.11.2021 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

Anthropology and Ethnomusicology on Forced Migration

Im Zentrum des Beitrags steht die erste Lecture des Music and Minorities Research Center (MMRC). Das jährliche Vortragsformat ist dialogisch angelegt und präsentiert zwei Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen und ihre Perspektiven auf ein Thema, die sich aufeinander beziehen. Zusammen mit musikalischen Beiträgen ermöglicht das Format neue Perspektiven auf virulente Themen. Das diesjährige Thema der MMRC Lecture ist “Forced Migration” und bringt die Disziplin Ethnomusikologie mit der Kultur- und Sozialanthropologie zusammen, die beide mit der Methode ethnografischer Feldforschung arbeiten.

Eingeladen wurde Dawn Chatty von der University of Oxford, die zum Thema “Anthropological Reflections on Fortress Europe” vorgetragen hatte. Chatty ist Professor Emeritus und ehemalige Direktorin des Refugee Studies Centre der Universität Oxford. Sie forscht mit Syrer:innen, die in die angrenzenden Staaten geflüchtet sind.

Der zweite Vortrag kommt von Marko Kölbl, Senior Scientist am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind kroatische Minderheiten im Burgenland und migrantische Communities in Wien – mit einem Schwerpunkt auf afghanische Flüchtlinge.
Host ist Ursula Hemetek, die Leiterin des Instituts und Direktorin des Music and Minorities Research Center.

Die musikalischen Beiträge kommen von dem in Wien lebenden kurdischen Musiker Salah Ammo (Bouzouk und Gesang) sowie den afghanischen Musikern Bahram Ajezyar (Tablas) und Milad Bakhtiyari (Harmonium und Gesang) aus Linz.

Die Sendung ist eine Wiederholung vom November 2020.

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!