Die Neue Stadt

Praktiken selbstbestimmten Lebens

Sendetermin 14.05.2021 19:00 bis 20:00
P de
Talk/Diskurs

 

Anläßlich der Öffnung der Installation "Umrundung der Form. Bodensprache Lehm" am Samstag 15. Mai 2021 (17h in der Rhizom Homebase, Annenstr. 52) sind meinte heutigen Gesprächspartner*innen im Studio Sanela Pansinger, Bettina Landl und Leo Kreisel-Strausz.

Auf der Homepage von Rhizom liest sich das Projekt (als Teil der infiniten Veranstaltungsreihe "sich in die stadt einschreiben") wie folgt:

c. Umrundung der Form. Bodensprache Lehm
Rauminstallation
Im Zuge einer Stampf- & Tanzperformance wird der um eine Schalungsform aufgebrachte Lehm aufbereitet. Die ­Schalung umschließt einen leeren Raum. Die unterschiedlichen ­Bewegungsarten bilden Muster und Struktur der Umkreisung ab. Werden Text der Befragung des Materials – eine Boden­sprache. Diese kann dazu verwendet werden, um sich ein fiktives ­Gebäude zu errichten.

d. Ans Eingemachte –
Praktiken selbstbestimmten Lebens
Ein Buchprojekt (analog & digital)
In diesem Diskurs, den Praktiker*innen diverser Selbstorganisationsformen in Österreich führen, werden (Gedanken-)Räume geöffnet, um die komplexen Gefüge­lagen, die diese Projekte in der Realität beackern, zugänglich und auch teilbar zu machen: das Individuelle und das Gemeinschaftliche, Selbstbestimmtes Leben und Wohnen, Gemeinschaftsökonomien, Umgang mit unseren Ressourcen u. v. m. Und es werden auch ­andere Reaktionen auf prekäre Lebensverhältnisse wie Haus­besetzungen thematisiert.

Involvierte: Vertreter*innen aus dem habiTAT-Netzwerk (A) wie SchloR (Wien), Willy*Fred (Linz) und Cambium – Leben in Gemeinschaft (Fehring), sowie Mira Palmisano, ehemals Teil des Hofkollektivs Wieserhoisl (Deutschlandsberg), Tina T., ­Erfahrungen aus diversen Hausbesetzungen und im RHIZOM-Kontext Flo Sorgo, Milo Strauss, Bettina Landl, Sanela Pansinger, H. J. Schubert, Leo Kreisel-Strausz

Sondertermine am Aktuelle Kunst in Graz Wochenende
Öffnungen der Installation & digitale Vorschau des Buches: Samstag, 15. Mai 2021, um 16, 17 und 18 Uhr
Öffnungszeiten akig-Wochenende 14.–16.05.: Fr. 15–19.00, Sa. 11–19.00, So. 11–17.00

Lebend-Besuch im Zuge eines Einbahnsystems mit Start und Zwischenstation im Freien möglich. Max. 2 Personen im Innenraum, FFP2-Maske erforderlich.

Öffnungen:
jeweils ­Donnerstag, Freitag und Samstag,
jeweils 17, 18 und 19 Uhr
Ausstellungsdauer:
bis 2. Juni 2021
Das gedruckte Buch wird am 02. 06. präsentiert.

Im Rahmen der Projektreihe sich in die stadt einschreiben.
RHIZ* – ein Commons (Gemeingut) von a bis z, 2020–open end

 


Information zur Sendereihe

Die Neue Stadt
Von der Utopie zur Realität

 

Meistens mit Gästen, häufig mit ungewissem Ausgang, manchmal auch mit problematischen Inhalten werden in der NEUEN STADT Ideen und Denkweisen zur Diskussion gestellt, ohne den absoluten Wahrheitsanspruch zu erheben.

 

Thematisch geht es um das menschliche Zusammenleben im weitesten Sinne, wir diskutieren beispielsweise über Themen der Stadtentwicklung oder über Diskriminierung genauso wie über unser modernes Ausbeutungssystem, wir erlauben uns Medien- und Technologiekritik und beschäftigen uns auch mit lokalen Kunst- und Kulturprojekten oder mit philosophischen Fragestellungen.

 

Tel. +43 680 2185207

Martin Dopler
Email: dieneuestadt@helsinki.at


Teile diese Seite!