Grazer Soundscapes

WH: Portrait über das Margerl-Bad

Sendetermin 03.04.2021 14:00 bis 15:00
K W de
Radiokunst

Radio Helsinki wiederholt die Sendungen aus dem Kulturjahrprojekt Grazer Soundscapes 2020.

Diese Ausgabe wurde am 09. Juni 2020 erstausgetrahlt.

In dieser Ausgabe der Sendung Grazer Soundscapes richten wir unsere Ohren auf das Margaretenbad im Bezirk Geidorf, das kürzlich Saisoneröffnung feierte. Das liebevoll „Margerl“ genannte Bad ist im Viertel bekannt als „Alltagsbad“, die umliegenden Bewohner*innen scheinen eine besondere Beziehung dazu zu haben. Als es vor einigen Jahren bedroht war, da die Stadt es nicht länger betreiben wollte, gründeten Anrainer*innen zur Rettung und Erhaltung des Margerls den  Verein „Grätzelinitiative Margaretenbad“. Dieser Verein wandelte sich zu einem Ort, der soziale Teilhabe aller Generationen und Kulturen fördert, und ist heute eine Drehscheibe für Nachbarschaftshilfe.

Die folgende Stunde bringt ein Portrait über das Margerl-Bad, über dessen Geschichte, Alltags-Anekdoten sowie die dort hörbaren Klänge und andere Eindrücke der Stammgäste.

Sendungsgestaltung: Margarethe Maierhofer-Lischka, Valerie Quade

Moderation: Valerie Quade

Information zur Sendereihe

Grazer Soundscapes
Beiträge aus dem Kulturjahr-Projekt


Neben der „Soundscape der Woche“ ist dies die zweite Sendereihe im Graz 2020 Kulturjahr-Projekt „Grazer Soundscapes“ von Radio Helsinki. So lange wir zur Eindämmung des Corona-Virus aufgefordert sind, in unserem Alltag Abstand zu halten, gestalten wir den partizipativen Ansatz des Projekts auf die individuellen Kleingruppen von Interessierten angepasst. Wir – Soundscaper*innen/Künstler*innen sowie Studierende der KF-Uni Graz – gehen jedenfalls mit gutem Beispiel voran und fokussieren uns auf Klänge aus unserer Umgebung. Sich auf akustische Abenteuer einzulassen funktioniert gut im Alleingang sowie in Kleingruppen und im Freien. Wir laden darüber hinaus alle Grazer*innen ein, uns „ihre“ Alltags-Klänge zu schicken. Wer Hilfe bei der Aufnahme braucht, wird von uns gerne via Telefon, per Mail, über virtuelle Kommunikationsplattformen oder wenn gewünscht und nun auch wieder soweit möglich auch face to face unterstützt.

Kontakt per E-Mail: Soundscapes2020@helsinki.at



In diesem Format werden die unterschiedlichsten Ergebnisse aus dem Projekt hörbar gemacht: Die Beiträge dazu entstehen in Zusammenarbeit mit sechs Grazer Stadtteilzentren (Grätzelinitiative Margaretenbad, NaNet - Nachbarschaftsnetzwerk Floßlend, Nachbarschaftszentrum St. Peter, Stadtteilarbeit EggenLend, Stadtteilzentrum Triester, Büro der Nachbarschaften, Stadtteilarbeit Denggenhof).

Soundscaper*innen/Künstler*innen (Margarethe Maierhofer-Lischka, Valerie Quade, Martin Rumori, Rivka Saltiel, Walther Moser, Tobias Dankl, Lale Rodgarkia-Dara, Reni Hofmüller) begleiten die Akteur*innen und sammeln und gestalten mit ihnen gemeinsam akustische Eindrücke ihres Viertels. Zusätzlich unterstützen Studierende diesen Prozess im Rahmen einer Lehrveranstaltung der KF-Uni Graz zum Thema Soundscaping (Justin Winkler, Institut für Geographie) sowie einer Projektarbeit von Studierenden des Master-Lehrgangs Sounddesign an der FH Joanneum. Weitere Outputs des Projekts, die in der Sendung abgebildet werden, sind die Funkhausgespräche zu verschiedenen Aspekten der Stadtakustik, Interviews mit Sound-Künstler*innen sowie Impressionen aus Stadtspaziergängen in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz.

Weiter Infos zum Projekt Grazer Soundscapes finden Sie auf der Graz Kulturjahr 2020 Website.

Sarah Kieweg
Website: https://cba.fro.at/series/grazer-soundscapes


Teile diese Seite!