Radio RomaRespekt
RomaRespekt Radio #34 - Antidiskriminierungspolitiken
Sendetermin 04.04.2021 11:00 bis 12:00Radio RomaRespekt #34 sendet das höchst informative und kämpferische
Podium zur Frage "Wie sieht eine Welt ohne Diskriminierung aus und was
können eigene Schritte auf diesem Weg sein?". Auf der Höhe der Zeit
werden politisch die dringlichen Problemfelder zwischen Anerkennung und
Abschiebung von Sinti*zze und Rom*nja beleuchtet. Dabei sind Gjulner
Sejdi (Romano Sumnal), Anja Reuss (Zentralrat der Deutschen Sinti und
Roma), Jörg Eichler (Sächsischer Flüchtlingsrat) und Allegra Schneider
(Journalistin und Filmemacherin).
Das Podium diskutiert die Perspektiven einer Antidiskriminierungspolitik
aus Sicht der je spezifischen Berufe und Professionen: Gjulner Sejdi für
die Vereinslandschaft und das Selfempowerment, Anja Reuss in der
Verbandsarbeit und in den Parlamenten, Jörg Eichler für die
Zivilgesellschaft und Allegra Schneider für Schule und KiTa. Moderation
hatte Susanne Gärtner (Gruppe gegen Antiromaismus und
Bildungsreferentin). Die Veranstaltung fand im Rahmen des Fachtags
„Sehen und Sprechen auf Augenhöhe“ im Rathaus zu Dresden im Oktober 2020
statt.
Information zur Sendereihe
Was will Radio Romarespekt? Die meisten von euch – das Radiopublikum – sind Gadje, das heißt Personen der Mehrheitsgesellschaft.
Was wisst ihr von Roma und Sinti, Rom_nja und Sint_ezze, von ihren Leben, von ihren Wünschen, von ihren Interessen? Viel von dem, was ihr denkt über sie zu wissen, sind jahrhunderte alte falsche Bilder. Der Realität entbehrende Klischees. Das sind antiromaistische Stereotype. Diese Stereotype nerven. Sie machen reale Personen unsichtbar. Menschen werden ausgegrenzt und das sogar gewaltsam.
Radio RomaRespekt sendet gegen überkommene antiromaistische Stereotype. In Radio RomaRespekt sprechen Sint_ezze und Rom_nja als Expert_innen ihrer Interessen, z.B. als Wissenschaftler_innen oder als Künstler_innen. Sie sprechen als Individuen mit selbstgewählten und komplexen Identitäten. Viele von ihnen sprechen auch als politisch aktive Kämpfer_innen für Respekt, Bürger_innenrechte und menschenwürdige Lebensbedingungen. Auch solidarische Personen kommen zu Wort, die die Kämpfe von Rom_nja und Sint_ezze unterstützen oder den Antiromaismus der Mehrheitsgesellschaft kritisch reflektieren.
Radio RomaRespekt sammelt und verbreitet Wissen über antiromaistische Stereotype – Wissen aus politischen Kämpfen und aus gelebten Leben.
Sendungen zum Nachhören unter: https://soundcloud.com/weiterdenken/sets/radio-romarespekt
Eine Sendungsübernahme von Coloradio, Dresden.