Eigenklang
Inklusive Musikprojekte
Sendetermin 13.12.2022 08:30 bis 09:30Beitrag von und Gespräch mit der Musikpädagogin Anna Leisser.
Diese Ausgabe stellt erneut Beiträge von Studierenden des Instituts in den Fokus. Im vergangenen Sommersemester hatten die Studierenden des Instituts erneut die Möglichkeit einen Radiobeitrag von der ersten Idee bis zum sendefertigen Ergebnis zu verwirklichen. Die Studierenden absolvieren dafür ein Seminar für Musikprogrammgestaltung. Im Fokus der Radiobeiträge ist wie immer die Musik und ihre Bedeutung für die jeweilige Community.
Die heutige Ausgabe präsentiert einen Beitrag der Musikpädagogin Anna Leisser über inklusive Musikprojekte an der mdw und darüber hinaus. Leisser ist Flötistin und spielt weitere Instrumente, um sie in der elementaren Musikpädagogik zum Einsatz zu bringen. Derzeit studiert sie den Master Ethnomusikologie und ist als freiberufliche Instrumentalpädagogin tätig. Leisser engagiert sich in verschiedenen Kooperationen der mdw u.a. mit Flüchtlingen (Zusammenklänge) oder bei einer Musikwerkstatt für Kinder in Krankenhaus-Langzeitbehandlungen (Your Smile). Zusammen mit Menschen mit und ohne besondere Bedürfnisse realisiert sie diverse, inklusive Projekte. Seit 2018 spielt sie mit dem Ensemble Ohrenklang. Im Anschluss an Leissers Beitrag folgt ein Gespräch mit Anna Leisser zu ihrer Person und zu aktuellen inklusiven Musikprojekten.
Die Musik dieser Sendung kommt überwiegend von den inklusiven Bands Ensemble Ohrenklang aus Wien und Station 17 aus Hamburg.
https://www.mdw.ac.at/mrm/mbe/inklusives-ensemble-ohrenklang/

Information zur Sendereihe
Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".
Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)
Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive