Forum Kinder:rechte
(WH) Das Recht auf Mitsprache in der Schule - Teil 3: Schulreportagen, Initiativen und Vereine
Sendetermin 20.04.2022 15:00 bis 16:00(Wiederholung: Sendetermin 9.03.2022 15:00 bis 16:00)
Das Recht auf Mitsprachein der Schule - Teil 3: Schulreportagen, Initiativen und Vereine
Heute senden wir die dritte von insgesamt drei Folgen zum Thema „Das Recht auf Mitsprachein der Schule“.
In dieser Folge geben Schüler:innen und Pädagog:innen der VS Gösting sowie der SiP Schule im Pfeifferhof einen Einblick in ihre Mitspracheformate und erzählen uns – wie schon in der letzten Sendung die Kinder und Pädagog:innen der VS Hirten- von ihren Erfahrungen in Bezug auf die Rollenverteilung, die Themen und die Behandlung dieser Themen.
Patricia Hladschik (Zentrum polis) war Mitglied der Projektgruppe des Teacher Reflection Tools, welches in einem internationalen Projektteam entwickelt und vom Europarat veröffentlicht wurde. Sie beantwortete vorab unsere Fragen dazu. Daniela Köck (beteiligung.st) stellten wir vorab unter anderem die Frage, wie man Schulen in der selbständigen Implementierung/Umsetzung von Beteiligungsmöglichkeiten wie Schulparlamenten stärken kann und ob es einen Handlungsbedarf aus Ihrer Sicht gibt. Wir berichten vom Verein Coole Schule, den es bis 2010 gab, und beschäftigen uns abschließend mit den offenen Fragen: Was ist noch zu tun? Wie kann die Mitbestimmung auf der gesetzlichen oder strukturellen Ebene noch besser gestärkt werden? Wo gibt es Handlungsbedarf?
Hier geht´s zum Sendungsarchiv: Forum Kinder:rechte | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)
Information zur Sendereihe
Dialoge mit Kindern und Erwachsenen. Kritisch, politisch, empathisch.
Es braucht mehr Plattformen für Kinderstimmen! Mit dieser Hauptmotivation haben wir, das sind Katja Hausleitner und Romana Rossegger vom Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14, aus einem Interesse für das Medium Radio heraus beschlossen, ein eigenes Sendungsformat zu entwickeln.
Wir möchten mit unserer Sendung einen Diskussionsraum schaffen, in dem gesellschaftspolitische Themen und die Umsetzung der Kinderrechte in Bezug auf die gebaute Umgebung diskutiert und ausverhandelt werden können.
In der Sendung können Kinder ihre Perspektive, ihre Anliegen und ihre Erfahrungen hörbar in die Gesellschaft bringen und auch in Dialog treten. Gespräche mit Expert:innen und Akteur:innen, Mitschnitte aus dem Stadtleben sowie Beiträge aus der Kinderrechte-Lobbyarbeit und vieles mehr werden Inhalt der Sendung sein.
Das Forum Kinder:rechte soll zudem eine Plattform sein, wo sich Kinder und Erwachsenen auf Augenhöhe treffen und ein intergenerativer Austausch zum Thema Kinderrechte ermöglicht und gefördert wird. Nicht aneinander vorbei, sondern miteinander, ist das Motto!
Katja Hausleitner
Email: radio@kinderbuero.at
Website: https://www.kinderbuero.at/